17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Gesundheitsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: (...)Gesundheitsbildung in der Rehabilitation möchte die Lebensqualität und die Voraussetzung für Erwerbstätigkeit steigern. Bestimmte Risikoverhaltensweisen sollten zu diesem Zweck reduziert, individuelle und soziale Schutzfaktoren gestärkt und Kompetenzen zur Krankheitsbewältigung verbessert werden (vgl. Verband deutscher Rentenversicherungsträger,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Gesundheitsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: (...)Gesundheitsbildung in der Rehabilitation möchte die Lebensqualität und die Voraussetzung für Erwerbstätigkeit steigern. Bestimmte Risikoverhaltensweisen sollten zu diesem Zweck reduziert, individuelle und soziale Schutzfaktoren gestärkt und Kompetenzen zur Krankheitsbewältigung verbessert werden (vgl. Verband deutscher Rentenversicherungsträger, 2000).Neuere Gesundheitsbildungskonzepte halten auch im Bereich der Rehabilitation Einzug. Orientierte sich der Verband deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) in den letzten Jahren ausschließlich am Risikofaktorenmodell, welches ein individuelles Fehlverhalten und deren Folgen in den Vordergrund stellt, so spielen nun auch andere Modelle, wie das Schutzfaktorenkonzept, eine größere Rolle. Es ist eng mit dem biopsychosozialen Krankheitsmodell und den Sichtweisen der Salutogenese verbunden (ebenda). Das heißt beispielsweise, dass die Teilnehmer eines Kurses nicht nach dem Vorhandensein von Risikofaktoren beurteilt werden, sondern gesamte Lebenssituationen und Lebensumstände wahrgenommen und eingebunden werden. Beim Risikofaktorenmodell wird davon ausgegangen, dass durch Aufklärung und der Bereitstellung von Informationen über gesundheitsschädigendes Verhalten zwangsläufig eine Verhaltensänderung und -verbesserung erfolgt. Den Teilnehmern entsprechender Kurse, wie Angebote zur Raucherentwöhnung, Stressbewältigung usw., wird das Gefühl vermittelt, es sei nur guter Wille nötig, um eine Verhaltensänderung zu bewirken. Diese Personen erleben Verzicht jedoch als deprimierend und assoziieren eine gesunde Lebensweise demnach mit dem Verlust von Lebensqualität. Die Umorientierung seitens der rehabilitativen Einrichtungen ist durch eine hohe Teilnehmerorientierung charakterisiert. ... den Menschen da abholen, wo er gerade steht (VDR 2000, S.5). Im Vordergrund steht das Erleben und Erfahren sowie die Beachtung emotionaler Bereiche. Der VDR (ebenda) gibt jedoch zu bedenken, dass einzelne Konzepte in der Rehabilitation davon abhängig gemacht werden sollten, in welchem Umfang die vermittelten Lerninhalte für den beruflichen und privaten Alltag nützlich und praktikabel erscheinen. Gesundheitsbildung in der Rehabilitation will Interesse am Thema wecken, Informationen vermitteln, den Austausch anregen, Handlungsmöglichkeiten diskutieren, Hilfen anbieten, Veränderungswünsche unterstützen, Verhaltensänderungen ermöglichen und Angebote für die Zeit nach der Maßnahme vorstellen (ebenda).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.