Die vorliegende Ertragstafel stellt den Wachstums- und Entwicklungsgang der Stieleiche (Quercus robur L.) im Nordostdeutschen Tiefland numerisch und graphisch dar. Sie quantifiziert die Nutzungsmöglichkeiten, den Zuwachs und Ertrag unter den Rahmenbedingungen des in Kapitel 1.3 dargestellten waldbaulichen Behandlungskonzeptes bei Vollbestockung (Bestockungsgrad 1,0). Dem Wachstumsmodell liegen holzmesskundliche, ertragskundliche, standortskundliche und waldwachstumskundliche Untersuchungen zugrunde, die in 270 repräsentativ ausgewählten Probeflächen erfolgten. Zur Überprüfung der Wachstums-…mehr
Die vorliegende Ertragstafel stellt den Wachstums- und Entwicklungsgang der Stieleiche (Quercus robur L.) im Nordostdeutschen Tiefland numerisch und graphisch dar. Sie quantifiziert die Nutzungsmöglichkeiten, den Zuwachs und Ertrag unter den Rahmenbedingungen des in Kapitel 1.3 dargestellten waldbaulichen Behandlungskonzeptes bei Vollbestockung (Bestockungsgrad 1,0). Dem Wachstumsmodell liegen holzmesskundliche, ertragskundliche, standortskundliche und waldwachstumskundliche Untersuchungen zugrunde, die in 270 repräsentativ ausgewählten Probeflächen erfolgten. Zur Überprüfung der Wachstums- und Entwicklungsabläufe dienten die biometrischen Daten umfangreicher vollständiger Stammanalysen. Alle Untersuchungen beziehen sich auf Stieleichenbestände in den Großklimabereichen "Mecklenburger Klima" ( = Stärker maritim beeinflusst), "Neubrandenburger Klima" (beta = Schwächer maritim beeinflusst), "Müritz-Klima" (mi = Seenbeeinflusst) und "Darß-Klima" ( = Westliches Küstenklima) und auf die aktualisierten Klimagebiete und Klimastufen für Mecklenburg-Vorpommern "Schweriner Klima", "Neubrandenburger Klima", "Feldberg-Stavenhagener Klima", "Müritzer Klima" und "Darßer Klima" mit den Klimastufen "feucht" (f), "mäßig trocken" (m) und "küstenfeucht" (lf) (KOPP und SCHWANECKE 1994; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern 2018).
2.1 Ertragskennwerte des verbleibenden, ausscheidenden und Gesamtbestandes für die Oberhöhenbonitäten HO 33 m (0.5 Ekl.) bis HO 21 m (III.5 Ekl.) im Altersbereich von 20 bis 200 Jahren. Bestockungsgrad 1,0 ...................................... 19 2.1.1 Oberhöhenbonität HO 33 m (0.5 Ekl.) ............................................................ 20 2.1.2 Oberhöhenbonität HO 32 m (0.75 Ekl.) .......................................................... 22 2.1.3 Oberhöhenbonität HO 31 m (I.0 Ekl.) ............................................................. 24 2.1.4 Oberhöhenbonität HO 30 m (I.25 Ekl.) ........................................................... 26 2.1.5 Oberhöhenbonität HO 29 m (I.5 Ekl.) ............................................................ 28 2.1.6 Oberhöhenbonität HO 28 m (I.75 Ekl.) ........................................................... 30 2.1.7 Oberhöhenbonität HO 27 m (II.0 Ekl.) ............................................................ 32 2.1.8 Oberhöhenbonität HO 26 m (II.25 Ekl.) .......................................................... 34 2.1.9 Oberhöhenbonität HO 25 m (II.5 Ekl.) ............................................................ 36 2.1.10 Oberhöhenbonität HO 24 m (II.75 Ekl.) .......................................................... 38 2.1.11 Oberhöhenbonität HO 23 m (III.0 Ekl.) ........................................................... 40 2.1.12 Oberhöhenbonität HO 22 m (III.25 Ekl.) .......................................................... 42 2.1.13 Oberhöhenbonität HO 21 m (III.5 Ekl.) .......................................................... 44
3.1 Bonitierungstabelle für Jungwüchse und Jungbestände. Oberhöhe (HO [m]) in Abhängigkeit von Alter und Bonität ................................................................ 48 3.2 Bestandes-Schaftholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität (bis Alter 30 Jahre) ........................................ 49 3.3 Bestandes-Derbholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität ............................................................... 50 3.4 Bestandes-Baumholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität (bis Alter 80 Jahre) ....................................... 52 3.5 Derbholzformhöhen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität ............................................................... 54 3.6 Nutzungsprozent. Fünfjährige Derbholznutzung in Prozent des Derbholzvo
2.1 Ertragskennwerte des verbleibenden, ausscheidenden und Gesamtbestandes für die Oberhöhenbonitäten HO 33 m (0.5 Ekl.) bis HO 21 m (III.5 Ekl.) im Altersbereich von 20 bis 200 Jahren. Bestockungsgrad 1,0 ...................................... 19 2.1.1 Oberhöhenbonität HO 33 m (0.5 Ekl.) ............................................................ 20 2.1.2 Oberhöhenbonität HO 32 m (0.75 Ekl.) .......................................................... 22 2.1.3 Oberhöhenbonität HO 31 m (I.0 Ekl.) ............................................................. 24 2.1.4 Oberhöhenbonität HO 30 m (I.25 Ekl.) ........................................................... 26 2.1.5 Oberhöhenbonität HO 29 m (I.5 Ekl.) ............................................................ 28 2.1.6 Oberhöhenbonität HO 28 m (I.75 Ekl.) ........................................................... 30 2.1.7 Oberhöhenbonität HO 27 m (II.0 Ekl.) ............................................................ 32 2.1.8 Oberhöhenbonität HO 26 m (II.25 Ekl.) .......................................................... 34 2.1.9 Oberhöhenbonität HO 25 m (II.5 Ekl.) ............................................................ 36 2.1.10 Oberhöhenbonität HO 24 m (II.75 Ekl.) .......................................................... 38 2.1.11 Oberhöhenbonität HO 23 m (III.0 Ekl.) ........................................................... 40 2.1.12 Oberhöhenbonität HO 22 m (III.25 Ekl.) .......................................................... 42 2.1.13 Oberhöhenbonität HO 21 m (III.5 Ekl.) .......................................................... 44
3.1 Bonitierungstabelle für Jungwüchse und Jungbestände. Oberhöhe (HO [m]) in Abhängigkeit von Alter und Bonität ................................................................ 48 3.2 Bestandes-Schaftholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität (bis Alter 30 Jahre) ........................................ 49 3.3 Bestandes-Derbholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität ............................................................... 50 3.4 Bestandes-Baumholzformzahlen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität (bis Alter 80 Jahre) ....................................... 52 3.5 Derbholzformhöhen des verbleibenden Bestandes in Abhängigkeit von Alter und Bonität ............................................................... 54 3.6 Nutzungsprozent. Fünfjährige Derbholznutzung in Prozent des Derbholzvo
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826