5 Angebote ab € 3,00 €
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über:
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Stand 1. 1. 2006
Im Mittelpunkt des Lehrbuchs stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern grundlegende Systematiken, die durch Beispiele verdeutlicht werden. Die Gliederung folgt den vom Gesetz selbst vorgegebenen Berechnungsschemata für das zu versteuernde Einkommen und die Abschlusszahlung/Erstattung. So lässt sich das Buch als Bedienungsanleitung nutzen, durch die man Schritt für Schritt zur…mehr
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über:
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Stand 1. 1. 2006
Im Mittelpunkt des Lehrbuchs stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern grundlegende Systematiken, die durch Beispiele verdeutlicht werden. Die Gliederung folgt den vom Gesetz selbst vorgegebenen Berechnungsschemata für das zu versteuernde Einkommen und die Abschlusszahlung/Erstattung. So lässt sich das Buch als Bedienungsanleitung nutzen, durch die man Schritt für Schritt zur Steuerzahllast bzw. Steuererstattung gelangt.
Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
CD-ROM mit Schaubildern des Buches und zusätzlichen Übungsaufgaben
20 Tabellen und 64 Abbildungen
Prüfungsfragen fördern das Verständnis
ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Stand 1. 1. 2006
Im Mittelpunkt des Lehrbuchs stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern grundlegende Systematiken, die durch Beispiele verdeutlicht werden. Die Gliederung folgt den vom Gesetz selbst vorgegebenen Berechnungsschemata für das zu versteuernde Einkommen und die Abschlusszahlung/Erstattung. So lässt sich das Buch als Bedienungsanleitung nutzen, durch die man Schritt für Schritt zur Steuerzahllast bzw. Steuererstattung gelangt.
Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
CD-ROM mit Schaubildern des Buches und zusätzlichen Übungsaufgaben
20 Tabellen und 64 Abbildungen
Prüfungsfragen fördern das Verständnis
ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB, Stuttgart
- 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825225490
- ISBN-10: 3825225496
- Artikelnr.: 12540828
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB, Stuttgart
- 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825225490
- ISBN-10: 3825225496
- Artikelnr.: 12540828
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung (S. 15)
1.1 Bedeutung der Steuern (S. 15)
1.2 Grundlagen (S. 16)
1.3 Die drei Steuerwissenschaften (S. 18)
2 Das Steuersystem (S. 21)
2.1 Einnahmen des Staates (S. 21)
2.1.1 Steuern (S. 22)
2.1.2 Gebühren (S. 23)
2.1.3 Beiträge (S. 24)
2.1.4 Sonderabgaben (S. 24)
2.2 Einteilung der Steuerarten (S. 24)
2.3 Begriffe der Besteuerung (S. 27)
2.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt (S. 27)
2.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt (S. 27)
2.3.3 Steuerbemessungsgrundlage (S. 28)
2.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag (S. 28)
2.3.5 Steuersatz und Steuertarif (S. 29)
2.4 Ertragshoheit über Steuern (S. 31)
3 Einkommensteuer (S. 35)
3.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer (S. 35)
3.1.1 Rechtsgrundlagen (S. 35)
3.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer (S. 36)
3.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 37
3.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung (S. 37)
3.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer 39
3.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht (S. 44)
3.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht (S. 49)
3.3.3 Problem der Doppelbesteuerung (S. 51)
3.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 51)
3.4.1 Die Einkunftsarten (S. 53)
3.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer (S. 59)
3.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben (S. 59)
3.5 Zeitliche Zuordnung (S. 64)
3.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 64
3.5.2 Wirtschaftsjahr (S. 66)
4 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 71)
4.1 Ermittlung der Einkünfte (S. 72)
4.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten (S. 72)
4.1.2 Gewinnermittlung (S. 72)
4.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte (S. 81)
4.2 Die sieben Einkunftsarten (S. 84)
4.2.1 Die Gewinneinkunftsarten (S. 84)
4.2.2 Die Überschusseinkunftsarten (S. 100)
4.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG) (S. 118)
4.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte (S. 121)
4.3.1 Altersentlastungsbetrag (S. 121)
4.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (S. 123)
4.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten (S. 127)
4.4.1 Verlustausgleich (S. 127)
4.4.2 Verlustabzug (S. 138)
4.5 Sonderausgaben (S. 144)
4.5.1 Begriff der Sonderausgaben (S. 144)
4.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 146)
4.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 147)
4.6 Außergewöhnliche Belastungen (S. 161)
4.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung (S. 161)
4.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen (S. 163)
4.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen (S. 165)
4.7 Der Familienleistungsausgleich (S. 171)
4.8 Bemessungsgrundlage und Tarif (S. 177)
4.8.1 Das zu versteuernde Einkommen (S. 177)
4.8.2 Tarifliche Einkommensteuer (S. 177)
4.8.3 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (S. 183)
4.8.4 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs (S. 186)
4.9 Personengesellschaften (S. 194)
4.9.1 Mitunternehmereinkünfte (S. 195)
4.9.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 199
5 Körperschaftsteuer (S. 203)
5.1 Grundlagen (S. 203)
5.2 Wesensmerkmale (S. 206)
5.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 207)
5.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (S. 207)
5.3.2 Beschränkte Steuerpflicht (S. 208)
5.3.3 Steuerbefreiung (S. 208)
6 Steuerbemessungsgrundlage (S. 211)
6.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 211)
6.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz (S. 213)
6.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz (S. 214)
6.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen (S. 216)
6.3.2 Verdeckte Einlagen (S. 221)
6.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. § 8b Abs (S. 1) KStG (S. 225)
6.3.4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 10 KStG 227
6.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 4 Abs (S. 5) EStG, §§ 8b Abs (S. 3), Abs (S. 5) KStG (S. 228)
6.3.6 Spenden (S. 231)
6.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung (S. 234)
7 Das Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1 Besteuerung des Gesellschafters nach dem Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1.1 Darstellung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 239)
7.1.2 Beurteilung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 241)
7.2 Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegende Einkünfte (S. 242)
7.2.1 Natürliche Personen und Personenunternehmen als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 242)
7.2.2 Körperschaften als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 247)
8 Gewerbesteuer (S. 253)
8.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer (S. 253)
8.2 Steuergegenstand (S. 255)
8.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 257)
8.4 Gewinn aus Gewerbebetrieb (S. 257)
8.4.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG (S. 259)
8.4.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG (S. 265)
8.4.3 Gewerbesteuervorauszahlungen und Abzugsfähigkeit (S. 269)
8.4.4 Verlustvortrag (S. 271)
8.4.5 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen (S. 272)
8.5 Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung (S. 275)
8.6 Zerlegung (S. 276)
8.7 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer 277
8.8 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer (S. 278)
9 Übergreifender Abschlussfall (S. 283)
9.1 Angaben (S. 283)
9.1.1 Angaben zur Körperschaftsteuer (S. 283)
9.1.2 Angaben zur Einkommensteuer (S. 284)
9.2 Lösungshinweise (S. 286)
9.3 Falllösung (S. 288)
9.3.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung (S. 288)
9.3.2 Berechnung der Steuerschuld für 2004 (S. 289)
10. Abbildungsverzeichnis (S. 293)
11. Tabellenverzeichnis (S. 295)
12. Sachregister (S. 297)
1.1 Bedeutung der Steuern (S. 15)
1.2 Grundlagen (S. 16)
1.3 Die drei Steuerwissenschaften (S. 18)
2 Das Steuersystem (S. 21)
2.1 Einnahmen des Staates (S. 21)
2.1.1 Steuern (S. 22)
2.1.2 Gebühren (S. 23)
2.1.3 Beiträge (S. 24)
2.1.4 Sonderabgaben (S. 24)
2.2 Einteilung der Steuerarten (S. 24)
2.3 Begriffe der Besteuerung (S. 27)
2.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt (S. 27)
2.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt (S. 27)
2.3.3 Steuerbemessungsgrundlage (S. 28)
2.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag (S. 28)
2.3.5 Steuersatz und Steuertarif (S. 29)
2.4 Ertragshoheit über Steuern (S. 31)
3 Einkommensteuer (S. 35)
3.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer (S. 35)
3.1.1 Rechtsgrundlagen (S. 35)
3.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer (S. 36)
3.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 37
3.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung (S. 37)
3.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer 39
3.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht (S. 44)
3.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht (S. 49)
3.3.3 Problem der Doppelbesteuerung (S. 51)
3.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 51)
3.4.1 Die Einkunftsarten (S. 53)
3.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer (S. 59)
3.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben (S. 59)
3.5 Zeitliche Zuordnung (S. 64)
3.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 64
3.5.2 Wirtschaftsjahr (S. 66)
4 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 71)
4.1 Ermittlung der Einkünfte (S. 72)
4.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten (S. 72)
4.1.2 Gewinnermittlung (S. 72)
4.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte (S. 81)
4.2 Die sieben Einkunftsarten (S. 84)
4.2.1 Die Gewinneinkunftsarten (S. 84)
4.2.2 Die Überschusseinkunftsarten (S. 100)
4.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG) (S. 118)
4.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte (S. 121)
4.3.1 Altersentlastungsbetrag (S. 121)
4.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (S. 123)
4.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten (S. 127)
4.4.1 Verlustausgleich (S. 127)
4.4.2 Verlustabzug (S. 138)
4.5 Sonderausgaben (S. 144)
4.5.1 Begriff der Sonderausgaben (S. 144)
4.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 146)
4.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 147)
4.6 Außergewöhnliche Belastungen (S. 161)
4.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung (S. 161)
4.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen (S. 163)
4.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen (S. 165)
4.7 Der Familienleistungsausgleich (S. 171)
4.8 Bemessungsgrundlage und Tarif (S. 177)
4.8.1 Das zu versteuernde Einkommen (S. 177)
4.8.2 Tarifliche Einkommensteuer (S. 177)
4.8.3 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (S. 183)
4.8.4 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs (S. 186)
4.9 Personengesellschaften (S. 194)
4.9.1 Mitunternehmereinkünfte (S. 195)
4.9.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 199
5 Körperschaftsteuer (S. 203)
5.1 Grundlagen (S. 203)
5.2 Wesensmerkmale (S. 206)
5.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 207)
5.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (S. 207)
5.3.2 Beschränkte Steuerpflicht (S. 208)
5.3.3 Steuerbefreiung (S. 208)
6 Steuerbemessungsgrundlage (S. 211)
6.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 211)
6.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz (S. 213)
6.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz (S. 214)
6.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen (S. 216)
6.3.2 Verdeckte Einlagen (S. 221)
6.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. § 8b Abs (S. 1) KStG (S. 225)
6.3.4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 10 KStG 227
6.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 4 Abs (S. 5) EStG, §§ 8b Abs (S. 3), Abs (S. 5) KStG (S. 228)
6.3.6 Spenden (S. 231)
6.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung (S. 234)
7 Das Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1 Besteuerung des Gesellschafters nach dem Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1.1 Darstellung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 239)
7.1.2 Beurteilung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 241)
7.2 Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegende Einkünfte (S. 242)
7.2.1 Natürliche Personen und Personenunternehmen als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 242)
7.2.2 Körperschaften als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 247)
8 Gewerbesteuer (S. 253)
8.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer (S. 253)
8.2 Steuergegenstand (S. 255)
8.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 257)
8.4 Gewinn aus Gewerbebetrieb (S. 257)
8.4.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG (S. 259)
8.4.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG (S. 265)
8.4.3 Gewerbesteuervorauszahlungen und Abzugsfähigkeit (S. 269)
8.4.4 Verlustvortrag (S. 271)
8.4.5 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen (S. 272)
8.5 Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung (S. 275)
8.6 Zerlegung (S. 276)
8.7 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer 277
8.8 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer (S. 278)
9 Übergreifender Abschlussfall (S. 283)
9.1 Angaben (S. 283)
9.1.1 Angaben zur Körperschaftsteuer (S. 283)
9.1.2 Angaben zur Einkommensteuer (S. 284)
9.2 Lösungshinweise (S. 286)
9.3 Falllösung (S. 288)
9.3.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung (S. 288)
9.3.2 Berechnung der Steuerschuld für 2004 (S. 289)
10. Abbildungsverzeichnis (S. 293)
11. Tabellenverzeichnis (S. 295)
12. Sachregister (S. 297)
1 Einführung (S. 15)
1.1 Bedeutung der Steuern (S. 15)
1.2 Grundlagen (S. 16)
1.3 Die drei Steuerwissenschaften (S. 18)
2 Das Steuersystem (S. 21)
2.1 Einnahmen des Staates (S. 21)
2.1.1 Steuern (S. 22)
2.1.2 Gebühren (S. 23)
2.1.3 Beiträge (S. 24)
2.1.4 Sonderabgaben (S. 24)
2.2 Einteilung der Steuerarten (S. 24)
2.3 Begriffe der Besteuerung (S. 27)
2.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt (S. 27)
2.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt (S. 27)
2.3.3 Steuerbemessungsgrundlage (S. 28)
2.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag (S. 28)
2.3.5 Steuersatz und Steuertarif (S. 29)
2.4 Ertragshoheit über Steuern (S. 31)
3 Einkommensteuer (S. 35)
3.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer (S. 35)
3.1.1 Rechtsgrundlagen (S. 35)
3.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer (S. 36)
3.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 37
3.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung (S. 37)
3.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer 39
3.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht (S. 44)
3.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht (S. 49)
3.3.3 Problem der Doppelbesteuerung (S. 51)
3.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 51)
3.4.1 Die Einkunftsarten (S. 53)
3.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer (S. 59)
3.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben (S. 59)
3.5 Zeitliche Zuordnung (S. 64)
3.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 64
3.5.2 Wirtschaftsjahr (S. 66)
4 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 71)
4.1 Ermittlung der Einkünfte (S. 72)
4.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten (S. 72)
4.1.2 Gewinnermittlung (S. 72)
4.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte (S. 81)
4.2 Die sieben Einkunftsarten (S. 84)
4.2.1 Die Gewinneinkunftsarten (S. 84)
4.2.2 Die Überschusseinkunftsarten (S. 100)
4.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG) (S. 118)
4.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte (S. 121)
4.3.1 Altersentlastungsbetrag (S. 121)
4.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (S. 123)
4.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten (S. 127)
4.4.1 Verlustausgleich (S. 127)
4.4.2 Verlustabzug (S. 138)
4.5 Sonderausgaben (S. 144)
4.5.1 Begriff der Sonderausgaben (S. 144)
4.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 146)
4.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 147)
4.6 Außergewöhnliche Belastungen (S. 161)
4.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung (S. 161)
4.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen (S. 163)
4.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen (S. 165)
4.7 Der Familienleistungsausgleich (S. 171)
4.8 Bemessungsgrundlage und Tarif (S. 177)
4.8.1 Das zu versteuernde Einkommen (S. 177)
4.8.2 Tarifliche Einkommensteuer (S. 177)
4.8.3 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (S. 183)
4.8.4 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs (S. 186)
4.9 Personengesellschaften (S. 194)
4.9.1 Mitunternehmereinkünfte (S. 195)
4.9.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 199
5 Körperschaftsteuer (S. 203)
5.1 Grundlagen (S. 203)
5.2 Wesensmerkmale (S. 206)
5.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 207)
5.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (S. 207)
5.3.2 Beschränkte Steuerpflicht (S. 208)
5.3.3 Steuerbefreiung (S. 208)
6 Steuerbemessungsgrundlage (S. 211)
6.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 211)
6.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz (S. 213)
6.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz (S. 214)
6.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen (S. 216)
6.3.2 Verdeckte Einlagen (S. 221)
6.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. § 8b Abs (S. 1) KStG (S. 225)
6.3.4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 10 KStG 227
6.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 4 Abs (S. 5) EStG, §§ 8b Abs (S. 3), Abs (S. 5) KStG (S. 228)
6.3.6 Spenden (S. 231)
6.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung (S. 234)
7 Das Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1 Besteuerung des Gesellschafters nach dem Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1.1 Darstellung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 239)
7.1.2 Beurteilung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 241)
7.2 Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegende Einkünfte (S. 242)
7.2.1 Natürliche Personen und Personenunternehmen als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 242)
7.2.2 Körperschaften als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 247)
8 Gewerbesteuer (S. 253)
8.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer (S. 253)
8.2 Steuergegenstand (S. 255)
8.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 257)
8.4 Gewinn aus Gewerbebetrieb (S. 257)
8.4.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG (S. 259)
8.4.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG (S. 265)
8.4.3 Gewerbesteuervorauszahlungen und Abzugsfähigkeit (S. 269)
8.4.4 Verlustvortrag (S. 271)
8.4.5 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen (S. 272)
8.5 Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung (S. 275)
8.6 Zerlegung (S. 276)
8.7 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer 277
8.8 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer (S. 278)
9 Übergreifender Abschlussfall (S. 283)
9.1 Angaben (S. 283)
9.1.1 Angaben zur Körperschaftsteuer (S. 283)
9.1.2 Angaben zur Einkommensteuer (S. 284)
9.2 Lösungshinweise (S. 286)
9.3 Falllösung (S. 288)
9.3.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung (S. 288)
9.3.2 Berechnung der Steuerschuld für 2004 (S. 289)
10. Abbildungsverzeichnis (S. 293)
11. Tabellenverzeichnis (S. 295)
12. Sachregister (S. 297)
1.1 Bedeutung der Steuern (S. 15)
1.2 Grundlagen (S. 16)
1.3 Die drei Steuerwissenschaften (S. 18)
2 Das Steuersystem (S. 21)
2.1 Einnahmen des Staates (S. 21)
2.1.1 Steuern (S. 22)
2.1.2 Gebühren (S. 23)
2.1.3 Beiträge (S. 24)
2.1.4 Sonderabgaben (S. 24)
2.2 Einteilung der Steuerarten (S. 24)
2.3 Begriffe der Besteuerung (S. 27)
2.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt (S. 27)
2.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt (S. 27)
2.3.3 Steuerbemessungsgrundlage (S. 28)
2.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag (S. 28)
2.3.5 Steuersatz und Steuertarif (S. 29)
2.4 Ertragshoheit über Steuern (S. 31)
3 Einkommensteuer (S. 35)
3.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer (S. 35)
3.1.1 Rechtsgrundlagen (S. 35)
3.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer (S. 36)
3.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 37
3.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung (S. 37)
3.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer 39
3.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht (S. 43)
3.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht (S. 44)
3.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht (S. 49)
3.3.3 Problem der Doppelbesteuerung (S. 51)
3.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht (S. 51)
3.4.1 Die Einkunftsarten (S. 53)
3.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer (S. 59)
3.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben (S. 59)
3.5 Zeitliche Zuordnung (S. 64)
3.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 64
3.5.2 Wirtschaftsjahr (S. 66)
4 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 71)
4.1 Ermittlung der Einkünfte (S. 72)
4.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten (S. 72)
4.1.2 Gewinnermittlung (S. 72)
4.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte (S. 81)
4.2 Die sieben Einkunftsarten (S. 84)
4.2.1 Die Gewinneinkunftsarten (S. 84)
4.2.2 Die Überschusseinkunftsarten (S. 100)
4.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG) (S. 118)
4.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte (S. 121)
4.3.1 Altersentlastungsbetrag (S. 121)
4.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (S. 123)
4.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten (S. 127)
4.4.1 Verlustausgleich (S. 127)
4.4.2 Verlustabzug (S. 138)
4.5 Sonderausgaben (S. 144)
4.5.1 Begriff der Sonderausgaben (S. 144)
4.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 146)
4.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben (S. 147)
4.6 Außergewöhnliche Belastungen (S. 161)
4.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung (S. 161)
4.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen (S. 163)
4.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen (S. 165)
4.7 Der Familienleistungsausgleich (S. 171)
4.8 Bemessungsgrundlage und Tarif (S. 177)
4.8.1 Das zu versteuernde Einkommen (S. 177)
4.8.2 Tarifliche Einkommensteuer (S. 177)
4.8.3 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (S. 183)
4.8.4 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs (S. 186)
4.9 Personengesellschaften (S. 194)
4.9.1 Mitunternehmereinkünfte (S. 195)
4.9.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 199
5 Körperschaftsteuer (S. 203)
5.1 Grundlagen (S. 203)
5.2 Wesensmerkmale (S. 206)
5.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 207)
5.3.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (S. 207)
5.3.2 Beschränkte Steuerpflicht (S. 208)
5.3.3 Steuerbefreiung (S. 208)
6 Steuerbemessungsgrundlage (S. 211)
6.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (S. 211)
6.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz (S. 213)
6.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz (S. 214)
6.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen (S. 216)
6.3.2 Verdeckte Einlagen (S. 221)
6.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. § 8b Abs (S. 1) KStG (S. 225)
6.3.4 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 10 KStG 227
6.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. § 4 Abs (S. 5) EStG, §§ 8b Abs (S. 3), Abs (S. 5) KStG (S. 228)
6.3.6 Spenden (S. 231)
6.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung (S. 234)
7 Das Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1 Besteuerung des Gesellschafters nach dem Halbeinkünfteverfahren (S. 239)
7.1.1 Darstellung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 239)
7.1.2 Beurteilung des Halbeinkünfteverfahrens (S. 241)
7.2 Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegende Einkünfte (S. 242)
7.2.1 Natürliche Personen und Personenunternehmen als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 242)
7.2.2 Körperschaften als Anteilseigner im Halbeinkünfteverfahren (S. 247)
8 Gewerbesteuer (S. 253)
8.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer (S. 253)
8.2 Steuergegenstand (S. 255)
8.3 Persönliche Steuerpflicht (S. 257)
8.4 Gewinn aus Gewerbebetrieb (S. 257)
8.4.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG (S. 259)
8.4.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG (S. 265)
8.4.3 Gewerbesteuervorauszahlungen und Abzugsfähigkeit (S. 269)
8.4.4 Verlustvortrag (S. 271)
8.4.5 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen (S. 272)
8.5 Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung (S. 275)
8.6 Zerlegung (S. 276)
8.7 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer 277
8.8 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer (S. 278)
9 Übergreifender Abschlussfall (S. 283)
9.1 Angaben (S. 283)
9.1.1 Angaben zur Körperschaftsteuer (S. 283)
9.1.2 Angaben zur Einkommensteuer (S. 284)
9.2 Lösungshinweise (S. 286)
9.3 Falllösung (S. 288)
9.3.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung (S. 288)
9.3.2 Berechnung der Steuerschuld für 2004 (S. 289)
10. Abbildungsverzeichnis (S. 293)
11. Tabellenverzeichnis (S. 295)
12. Sachregister (S. 297)