Ertragsteuern
Von Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel u. a.
5 Angebote ab € 5,00 €
Ertragsteuern
Von Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel u. a.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über:
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Rechtsstand 1. 1. 2012
Das nunmehr in fünfter Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein. Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund. Zum Buch werden Abbildungen und weitere Übungsaufgaben online angeboten.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über:
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Rechtsstand 1. 1. 2012
Das nunmehr in fünfter Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein. Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund. Zum Buch werden Abbildungen und weitere Übungsaufgaben online angeboten.
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Rechtsstand 1. 1. 2012
Das nunmehr in fünfter Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein. Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund. Zum Buch werden Abbildungen und weitere Übungsaufgaben online angeboten.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2549
- Verlag: Lucius & Lucius / UTB
- 5., überarb. u. aktualis. Aufl. Stand 1. Januar
- Seitenzahl: 343
- Erscheinungstermin: 13. April 2004
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783825236182
- ISBN-10: 3825236188
- Artikelnr.: 35217978
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2549
- Verlag: Lucius & Lucius / UTB
- 5., überarb. u. aktualis. Aufl. Stand 1. Januar
- Seitenzahl: 343
- Erscheinungstermin: 13. April 2004
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783825236182
- ISBN-10: 3825236188
- Artikelnr.: 35217978
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani hat den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Prof. Dr. Gernot Brähler, StB, ist Inhaber des Lehrstuhls für "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre/Prüfungswesen" (ordentlicher Universitätsprofessor) an der Technischen Universität Ilmenau. Dr. Andreas Krenzin lehrt an der Kath. Uni Eichstätt-Ingolstadt.
PD Dr. Gernot Brähler, Steuerberater, ist Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
PD Dr. Gernot Brähler, Steuerberater, ist Privatdozent am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht 15
1.1 Bedeutung der Steuern 15
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit 16
1.3 Die drei Steuerwissenschaften 18
1.4 Das Steuersystem 19
1.4.1 Einnahmen des Staates 19
1.4.1.1 Steuern 20
1.4.1.2 Gebühren 21
1.4.1.3 Beiträge 22
1.4.1.4 Sonderabgaben 22
1.4.2 Einteilung der Steuerarten 22
1.4.3 Begriffe der Besteuerung 25
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt 25
1.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt 25
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage 25
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 25
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif 26
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern 29
2 Einkommensteuer 31
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer 31
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer 31
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen 31
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer 32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 33
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung 34
2.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer 36
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht 40
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht 45
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung 47
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht 47
2.1.4.1 Die Einkunftsarten 49
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer 55
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben 56
2.1.5 Zeitliche Zuordnung 61
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 61
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr 63
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 66
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte 66
2.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten 66
2.2.1.2 Gewinnermittlung 67
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte 77
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten 80
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten 81
2.2.2.2 Die _berschusseinkunftsarten 100
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (
24 EStG) 135
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 137
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag 137
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 139
2.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte 140
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten 144
2.2.4.1 Verlustausgleich 144
2.2.4.2 Verlustabzug 145
2.2.5 Sonderausgaben 150
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben 150
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 151
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 156
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 176
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung 176
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen 179
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen 180
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich 185
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif 192
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen 192
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer 192
2.2.8.3 Sondertarife gem.
34 und 34a EStG 194
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 207
2.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs 212
2.3 Personengesellschaften 221
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte 222
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 232
3 Körperschaftsteuer 237
3.1 Grundlagen 237
3.1.1 Wesensmerkmale 240
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht 241
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 241
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 242
3.1.3 Steuerbefreiung 242
3.2 Steuerbemessungsgrundlage 244
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 244
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz 246
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des
zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz 247
3.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen 248
3.2.3.2 Verdeckte Einlagen 257
3.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht 15
1.1 Bedeutung der Steuern 15
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit 16
1.3 Die drei Steuerwissenschaften 18
1.4 Das Steuersystem 19
1.4.1 Einnahmen des Staates 19
1.4.1.1 Steuern 20
1.4.1.2 Gebühren 21
1.4.1.3 Beiträge 22
1.4.1.4 Sonderabgaben 22
1.4.2 Einteilung der Steuerarten 22
1.4.3 Begriffe der Besteuerung 25
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt 25
1.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt 25
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage 25
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 25
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif 26
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern 29
2 Einkommensteuer 31
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer 31
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer 31
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen 31
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer 32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 33
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung 34
2.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer 36
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht 40
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht 45
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung 47
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht 47
2.1.4.1 Die Einkunftsarten 49
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer 55
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben 56
2.1.5 Zeitliche Zuordnung 61
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 61
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr 63
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 66
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte 66
2.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten 66
2.2.1.2 Gewinnermittlung 67
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte 77
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten 80
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten 81
2.2.2.2 Die _berschusseinkunftsarten 100
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (
24 EStG) 135
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 137
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag 137
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 139
2.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte 140
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten 144
2.2.4.1 Verlustausgleich 144
2.2.4.2 Verlustabzug 145
2.2.5 Sonderausgaben 150
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben 150
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 151
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 156
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 176
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung 176
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen 179
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen 180
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich 185
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif 192
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen 192
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer 192
2.2.8.3 Sondertarife gem.
34 und 34a EStG 194
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 207
2.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs 212
2.3 Personengesellschaften 221
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte 222
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 232
3 Körperschaftsteuer 237
3.1 Grundlagen 237
3.1.1 Wesensmerkmale 240
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht 241
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 241
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 242
3.1.3 Steuerbefreiung 242
3.2 Steuerbemessungsgrundlage 244
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 244
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz 246
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des
zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz 247
3.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen 248
3.2.3.2 Verdeckte Einlagen 257
3.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht 15
1.1 Bedeutung der Steuern 15
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit 16
1.3 Die drei Steuerwissenschaften 18
1.4 Das Steuersystem 19
1.4.1 Einnahmen des Staates 19
1.4.1.1 Steuern 20
1.4.1.2 Gebühren 21
1.4.1.3 Beiträge 22
1.4.1.4 Sonderabgaben 22
1.4.2 Einteilung der Steuerarten 22
1.4.3 Begriffe der Besteuerung 25
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt 25
1.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt 25
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage 25
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 25
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif 26
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern 29
2 Einkommensteuer 31
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer 31
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer 31
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen 31
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer 32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 33
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung 34
2.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer 36
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht 40
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht 45
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung 47
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht 47
2.1.4.1 Die Einkunftsarten 49
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer 55
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben 56
2.1.5 Zeitliche Zuordnung 61
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 61
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr 63
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 66
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte 66
2.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten 66
2.2.1.2 Gewinnermittlung 67
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte 77
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten 80
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten 81
2.2.2.2 Die _berschusseinkunftsarten 100
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (
24 EStG) 135
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 137
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag 137
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 139
2.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte 140
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten 144
2.2.4.1 Verlustausgleich 144
2.2.4.2 Verlustabzug 145
2.2.5 Sonderausgaben 150
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben 150
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 151
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 156
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 176
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung 176
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen 179
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen 180
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich 185
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif 192
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen 192
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer 192
2.2.8.3 Sondertarife gem.
34 und 34a EStG 194
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 207
2.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs 212
2.3 Personengesellschaften 221
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte 222
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 232
3 Körperschaftsteuer 237
3.1 Grundlagen 237
3.1.1 Wesensmerkmale 240
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht 241
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 241
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 242
3.1.3 Steuerbefreiung 242
3.2 Steuerbemessungsgrundlage 244
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 244
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz 246
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des
zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz 247
3.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen 248
3.2.3.2 Verdeckte Einlagen 257
3.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht 15
1.1 Bedeutung der Steuern 15
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit 16
1.3 Die drei Steuerwissenschaften 18
1.4 Das Steuersystem 19
1.4.1 Einnahmen des Staates 19
1.4.1.1 Steuern 20
1.4.1.2 Gebühren 21
1.4.1.3 Beiträge 22
1.4.1.4 Sonderabgaben 22
1.4.2 Einteilung der Steuerarten 22
1.4.3 Begriffe der Besteuerung 25
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt 25
1.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt 25
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage 25
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 25
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif 26
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern 29
2 Einkommensteuer 31
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer 31
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer 31
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen 31
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer 32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 33
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung 34
2.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer 36
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht 40
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht 45
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung 47
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht 47
2.1.4.1 Die Einkunftsarten 49
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer 55
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben 56
2.1.5 Zeitliche Zuordnung 61
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 61
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr 63
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 66
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte 66
2.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten 66
2.2.1.2 Gewinnermittlung 67
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte 77
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten 80
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten 81
2.2.2.2 Die _berschusseinkunftsarten 100
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (
24 EStG) 135
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 137
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag 137
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 139
2.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte 140
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten 144
2.2.4.1 Verlustausgleich 144
2.2.4.2 Verlustabzug 145
2.2.5 Sonderausgaben 150
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben 150
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 151
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 156
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 176
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung 176
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen 179
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen 180
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich 185
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif 192
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen 192
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer 192
2.2.8.3 Sondertarife gem.
34 und 34a EStG 194
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 207
2.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs 212
2.3 Personengesellschaften 221
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte 222
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 232
3 Körperschaftsteuer 237
3.1 Grundlagen 237
3.1.1 Wesensmerkmale 240
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht 241
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 241
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 242
3.1.3 Steuerbefreiung 242
3.2 Steuerbemessungsgrundlage 244
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 244
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz 246
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des
zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz 247
3.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen 248
3.2.3.2 Verdeckte Einlagen 257
3.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge