In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer (Rechtsstand 1.1.2018). Das nunmehr in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein.Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund.- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen- Download mit…mehr
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer (Rechtsstand 1.1.2018). Das nunmehr in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein.Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund.- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen- Download mit Schaubildern des Buches und zusätzlichen Übungsaufgaben- Prüfungsfragen fordern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Christoph Freichel, WP, StB, FBIStR, ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre an der htw saar.
Inhaltsangabe
Vorwort5Abkürzungsverzeichnis131 Einführung in das Ertragsteuerrecht171.1 Bedeutung der Steuern171.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit181.3 Die drei Steuerwissenschaften201.4 Das Steuersystem211.4.1 Einnahmen des Staates211.4.1.1 Steuern221.4.1.2 Gebühren231.4.1.3 Beiträge241.4.1.4 Sonderabgaben241.4.2 Einteilung der Steuerarten241.4.3 Begriffe der Besteuerung271.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt271.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt271.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage271.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag271.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif281.4.4 Ertragshoheit über Steuern312 Einkommensteuer332.1 Grundlagen der Einkommensteuer332.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer332.1.1.1 Rechtsgrundlagen332.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer342.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung352.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung362.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer382.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht412.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht412.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht422.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht482.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung502.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht502.1.4.1 Die Einkunftsarten522.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer582.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben592.1.5 Zeitliche Zuordnung642.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum642.1.5.2 Wirtschaftsjahr662.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens702.2.1 Ermittlung der Einkünfte702.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten702.2.1.2 Gewinnermittlung712.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte792.2.2 Die sieben Einkunftsarten822.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten832.2.2.2 Die Überschusseinkunftsarten1022.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit ( 24 EStG)1372.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte1392.2.3.1 Altersentlastungsbetrag1392.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende1412.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte1422.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten1462.2.4.1 Verlustausgleich1462.2.4.2 Verlustabzug1472.2.5 Sonderausgaben1522.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben1522.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1532.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1582.2.6 Außergewöhnliche Belastungen1772.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung1772.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen1802.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen1812.2.7 Der Familienleistungsausgleich1862.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif1932.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen1932.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer1932.2.8.3 Sondertarife gem. 34 und 34a EStG1952.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer2082.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs2132.3 Personengesellschaften2222.3.1 Mitunternehmereinkünfte2232.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft2333 Körperschaftsteuer2373.1 Grundlagen2373.1.1 Wesensmerkmale2403.1.2 Persönliche Steuerpflicht2413.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht2413.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht2423.1.3 Steuerbefreiung2443.2 Steuerbemessungsgrundlage2443.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens2443.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz2463.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz2473.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen2483.2.3.2 Verdeckte Einlagen2573.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. 8b Abs. 1 KStG2623.2.3.4 Nichtabziehbare Aufwendungen gem. 10 KStG2643.2.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. 4 Abs. 5, Abs. 5b, 4h, 4j EStG, 8a, 8b Abs. 3, Abs. 5 KStG2653.2.3.6 Spenden2773.2.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung
Vorwort5Abkürzungsverzeichnis131 Einführung in das Ertragsteuerrecht171.1 Bedeutung der Steuern171.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit181.3 Die drei Steuerwissenschaften201.4 Das Steuersystem211.4.1 Einnahmen des Staates211.4.1.1 Steuern221.4.1.2 Gebühren231.4.1.3 Beiträge241.4.1.4 Sonderabgaben241.4.2 Einteilung der Steuerarten241.4.3 Begriffe der Besteuerung271.4.3.1 Steuerpflichtiger bzw. Steuersubjekt271.4.3.2 Steuergegenstand bzw. Steuerobjekt271.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage271.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag271.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif281.4.4 Ertragshoheit über Steuern312 Einkommensteuer332.1 Grundlagen der Einkommensteuer332.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer332.1.1.1 Rechtsgrundlagen332.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer342.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung352.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung362.1.1.5 Die beiden Erhebungsformen der Einkommensteuer382.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht412.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht412.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht422.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht482.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung502.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht502.1.4.1 Die Einkunftsarten522.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer582.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben592.1.5 Zeitliche Zuordnung642.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum642.1.5.2 Wirtschaftsjahr662.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens702.2.1 Ermittlung der Einkünfte702.2.1.1 Überblick über die Einkunftsermittlungsarten702.2.1.2 Gewinnermittlung712.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte792.2.2 Die sieben Einkunftsarten822.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten832.2.2.2 Die Überschusseinkunftsarten1022.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit ( 24 EStG)1372.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte1392.2.3.1 Altersentlastungsbetrag1392.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende1412.2.3.3 Abzug für Land- und Forstwirte1422.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten1462.2.4.1 Verlustausgleich1462.2.4.2 Verlustabzug1472.2.5 Sonderausgaben1522.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben1522.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1532.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben1582.2.6 Außergewöhnliche Belastungen1772.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung1772.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen1802.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen1812.2.7 Der Familienleistungsausgleich1862.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif1932.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen1932.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer1932.2.8.3 Sondertarife gem. 34 und 34a EStG1952.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer2082.2.8.5 Die Ermittlung der Abschlusszahlung bzw. des Erstattungsanspruchs2132.3 Personengesellschaften2222.3.1 Mitunternehmereinkünfte2232.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft2333 Körperschaftsteuer2373.1 Grundlagen2373.1.1 Wesensmerkmale2403.1.2 Persönliche Steuerpflicht2413.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht2413.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht2423.1.3 Steuerbefreiung2443.2 Steuerbemessungsgrundlage2443.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens2443.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz2463.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz2473.2.3.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen2483.2.3.2 Verdeckte Einlagen2573.2.3.3 Steuerfreie Beteiligungserträge gem. 8b Abs. 1 KStG2623.2.3.4 Nichtabziehbare Aufwendungen gem. 10 KStG2643.2.3.5 Nichtabzugsfähige Aufwendungen gem. 4 Abs. 5, Abs. 5b, 4h, 4j EStG, 8a, 8b Abs. 3, Abs. 5 KStG2653.2.3.6 Spenden2773.2.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung
Rezensionen
Aus: Studium Buchmagazin für Studierende - SS 2007 - Ausg. 80, Ausgabe 80, SS 07 [...] Eine systematische und gut lesbare Einführung in das Thema Ertragsteuern, die durch eine CD-ROM mit zusätzlichen Beispielen und Aufgaben ergänzt wird.
Aus: Die Wirtschaftsprüfung - Jörg H. Ottersbach - Heft 11/2006 [...] Die sehr ansprechende und gut strukturierte Darstellung und nicht zuletzt der Preis machen dieses Buch für den Einsatz im Studium und zum Wiedereinstieg auf aktuellem Rechtsstand in die Materie nachdrücklich empfehlenswert.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826