The articles in this volume live up to their declared aim to squarely approach the works of Jeremias Gotthelf (1797-1854) from the perspective of literary scholarship. They take an international angle on aesthetic, genre typological, theological, political and socio-historical aspects of his oeuvre. Outdated and erroneous verdicts are refuted, Gotthelf is regarded against the aesthetic and cultural-historical backdrop of his age and compared with other European authors. The major insight gleaned from this is that his work is not merely the expression of an effort to contribute to the popular…mehr
The articles in this volume live up to their declared aim to squarely approach the works of Jeremias Gotthelf (1797-1854) from the perspective of literary scholarship. They take an international angle on aesthetic, genre typological, theological, political and socio-historical aspects of his oeuvre. Outdated and erroneous verdicts are refuted, Gotthelf is regarded against the aesthetic and cultural-historical backdrop of his age and compared with other European authors. The major insight gleaned from this is that his work is not merely the expression of an effort to contribute to the popular education and the politics of his day but can stand as the literary achievement of a major realistic narrator.
The volume rounds off with a bibliography and detailed indexes of persons, works and subjects.
Walter Pape ist seit 1988 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln und forscht und publiziert seit vielen Jahren zu Ringelnatz.
Inhaltsangabe
Inhalt: Hellmut Thomke/Walter Pape/Silvia Serena Tschopp, Vorwort. - Die großen Romane: Walter Pape, »Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus.« Der »Bauern-Spiegel«: Bildungsroman, Schweizer Art. - Wolfgang Braungart, Hiobs Bruder: Zur ästhetischen Theodizee der »Uli«-Romane. - Peter Rusterholz, Gotthelfs »Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht«: Historischer Anlaß und aktuelle Bedeutung. - Sven Aage Jorgensen, Humor, Komik und Satire in der »Käserei in der Vehfreude«. - Gotthelf als Erzähler für das Volk: Remy Charbon, Tradition und Innovation: Gotthelfs Bedeutung für die Dorfgeschichte. - Daniel Fulda, Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie: Gotthelfs historische Erzählungen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung. - Silvia Serena Tschopp, »Predigen, gefaßt in Lebenssprache.« Zur narrativen Strategie von Gotthelfs »Neuem Berner-Kalender«. - Ästhetik, Rhetorik, Religion: Walter Pape, »Ein Wort, das sich in seine Seele hakte.« Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf. - Renate Böschenstein, Mythos und Allegorie: Zur Eigenart von Gotthelfs Schreiben. - Peter Utz, Redeströme, Bilderbrücken, Schriftschwellen: Gotthelfs »Wassernot im Emmental« in literarischer Sicht. - Klauspeter Blaser, Todesfluten, Glaubensbrücken, Liebesströme: Theologische Anmerkungen zu Gotthelfs »Wassernot im Emmental«. - Roger Paulin, Der Kindertod in Predigt und Roman bei Gotthelf. - Michael Andermatt, »Keinem wurde ein einziges Gericht geschenkt.« Leiblichkeit bei Gotthelf. - Gotthelf und die Politik: Hellmut Thomke, Gotthelfs >Konservativismus< im europäischen Kontext. - Werner Hahl, Gotthelfs Liberalismus-Kritik im europäischen Kontext: Ein Blick auf Benjamin Disraelis Roman »Sybil. Or the Two Nations«. - Gotthelf im europäischen Vergleich: Robert Godwin-Jones, Soziale und politische Modelle in George Sands »Le Compagnon du Tour de France« und Gotthelfs »Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz«. - Peter Skrine, Die Brautschauerzählungen bei Jeremias Gotthelf und Hannah More. - Die Rezeption Gotthelfs: Hartmut Laufhütte, Gotthelfs Bedeutung für die Selbstvergewisserung Gottfried Kellers. - Dominik Müller, Illustration als Interpretation: »Gotthelfs schwarze Spinne« als Bildvorlage.
Inhalt: Hellmut Thomke/Walter Pape/Silvia Serena Tschopp, Vorwort. - Die großen Romane: Walter Pape, »Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus.« Der »Bauern-Spiegel«: Bildungsroman, Schweizer Art. - Wolfgang Braungart, Hiobs Bruder: Zur ästhetischen Theodizee der »Uli«-Romane. - Peter Rusterholz, Gotthelfs »Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht«: Historischer Anlaß und aktuelle Bedeutung. - Sven Aage Jorgensen, Humor, Komik und Satire in der »Käserei in der Vehfreude«. - Gotthelf als Erzähler für das Volk: Remy Charbon, Tradition und Innovation: Gotthelfs Bedeutung für die Dorfgeschichte. - Daniel Fulda, Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie: Gotthelfs historische Erzählungen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung. - Silvia Serena Tschopp, »Predigen, gefaßt in Lebenssprache.« Zur narrativen Strategie von Gotthelfs »Neuem Berner-Kalender«. - Ästhetik, Rhetorik, Religion: Walter Pape, »Ein Wort, das sich in seine Seele hakte.« Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf. - Renate Böschenstein, Mythos und Allegorie: Zur Eigenart von Gotthelfs Schreiben. - Peter Utz, Redeströme, Bilderbrücken, Schriftschwellen: Gotthelfs »Wassernot im Emmental« in literarischer Sicht. - Klauspeter Blaser, Todesfluten, Glaubensbrücken, Liebesströme: Theologische Anmerkungen zu Gotthelfs »Wassernot im Emmental«. - Roger Paulin, Der Kindertod in Predigt und Roman bei Gotthelf. - Michael Andermatt, »Keinem wurde ein einziges Gericht geschenkt.« Leiblichkeit bei Gotthelf. - Gotthelf und die Politik: Hellmut Thomke, Gotthelfs >Konservativismus< im europäischen Kontext. - Werner Hahl, Gotthelfs Liberalismus-Kritik im europäischen Kontext: Ein Blick auf Benjamin Disraelis Roman »Sybil. Or the Two Nations«. - Gotthelf im europäischen Vergleich: Robert Godwin-Jones, Soziale und politische Modelle in George Sands »Le Compagnon du Tour de France« und Gotthelfs »Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz«. - Peter Skrine, Die Brautschauerzählungen bei Jeremias Gotthelf und Hannah More. - Die Rezeption Gotthelfs: Hartmut Laufhütte, Gotthelfs Bedeutung für die Selbstvergewisserung Gottfried Kellers. - Dominik Müller, Illustration als Interpretation: »Gotthelfs schwarze Spinne« als Bildvorlage.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu