150,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Kein anderer politischer Mord der Weltgeschichte hatte so furchtbare Folgen wie jener am österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg in Sarajevo 1914. Zwei Weltkriege, Millionen Tote und Invalide, Völkervertreibungen und unsagbares Leid Unschuldiger folgten. Kaiser- und Königreiche stürzten, Diktaturen entstanden, neue Staatsgrenzen wurden gezogen, ganz Europa neu geordnet. Die Folgen dieses Attentats wirken bis heute, ein ganzes Jahrhundert später, nach. Das vorliegende Werk schildert anhand von Zeugnissen der Zeitgenossen und…mehr

Produktbeschreibung
Kein anderer politischer Mord der Weltgeschichte hatte so furchtbare Folgen wie jener am österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg in Sarajevo 1914. Zwei Weltkriege, Millionen Tote und Invalide, Völkervertreibungen und unsagbares Leid Unschuldiger folgten. Kaiser- und Königreiche stürzten, Diktaturen entstanden, neue Staatsgrenzen wurden gezogen, ganz Europa neu geordnet. Die Folgen dieses Attentats wirken bis heute, ein ganzes Jahrhundert später, nach. Das vorliegende Werk schildert anhand von Zeugnissen der Zeitgenossen und Dokumenten aus dem Leben des österreichischen Thronfolgers die letzten Jahrzehnte vor dieser Apokalypse. Es folgt der Person Franz Ferdinand - von Mayerling nach Sarajevo - und schildert darüber hinaus die Schicksale seiner Kinder. Behandelt wird die Jugendzeit und Ausbildung des späteren Thronfolgers, seine Weltreise, die Formierung seiner politischen Ansichten, seine Militärdienstzeit, seine lebensbedrohende Krankheit, die schwierige Rolle des zweiten Mannes im Staat aber auch Franz Ferdinands Kampf um die geliebte Frau. Des Weiteren sind seine Tätigkeiten als Bauherr und Denkmalschützer und nicht zuletzt seine Jagdleidenschaft Themen. Ergänzend dazu enthält dieses Werk zahlreiche Verzeichnisse. Aufgelistet werden die Personen seiner Umgebung, - Offiziere, Politiker, Dienstboten - sowie Autoren und Künstler, die sich mit seinem Porträt beschäftigt haben. Außerdem finden sich Übersichten zu Gemälden, Abbildungen des Thronfolgers, von Dokumentar- und Spielfilmen, seinen Orden und Auszeichnungen, Regimentsinhabern, Medaillen mit seinem Porträt, seinen mit Monogramm verzierten Ehrengeschenken, seinen Immobilien und Wohnorten, Namens- und Titelverleihungen sowie von Denkmälern, Gedenkstätten, Straßen, seinen Protektoraten; Schiffen, Eisenbahnwaggons, Hofzügen und seinen Automobilen. Im Besonderen wird dabei auf die Schlösser Artstetten, Blühnbach, Chlumetz, Konopischt und Lölling eingegangen. Abschließend wird das nicht verwirklichte Regierungsprogramm Franz Ferdinands behandelt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wladimir Aichelburg, Historiker, Jahrgang 1945, Mitbegründer und dann jahrelanger wissenschaftlicher Leiter des Erzherzog Franz Ferdinand Museums in Artstetten. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte Österreich-Ungarns, zur bildenden Kunst und zum österreichischen Seewesen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.04.2014

Zwei Särge auf gleicher Höhe
Neues zu Franz Ferdinand

Der wichtigste Gedenkort für Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie ist die Gruft des Schlosses im niederösterreichischen Artstetten. Dort wurden die beiden Opfer des Attentats von Sarajevo Anfang Juli 1914 beigesetzt. Und dort gibt es seit drei Jahrzehnten ein spezielles Museum. Dessen Mitbegründer und früherer Leiter Wladimir Aichelburg nimmt den bevorstehenden hundertsten Todestag zum Anlass, "Notizen zu einem ungewöhnlichen Tagebuch eines außergewöhnlichen Lebens" zu publizieren. Die kolossale Sammlung mit Auszügen aus Dokumenten, Zeitungen, Memoiren und älterer Sekundärliteratur umfasst 3268 Seiten! Im Zentrum der Bände 1 und 2 steht das Leben von Franz Ferdinand, Band 3 behandelt das "Nachleben" seiner drei Kinder sowie seiner Schlösser Artstetten, Chlumetz und Konopischt.

Die editorische Sorgfalt lässt bisweilen zu wünschen übrig; manche Ereignisse kommentiert Aichelburg in Hofhistoriker-Manier. Dennoch entwickelt das Werk beim Durchstöbern seinen eigenen Charme und versetzt den Leser gekonnt zurück in die k.u.k. Zeit und den Thronfolgeralltag, auch mit Mosaiksteinchen: von Abschusslisten bei Jagden und Rezeptverschreibungen über Kommandostränge und Organisationsstrukturen bis zu Denkmalpflege, Gartenbau, Fahrzeugpark und Plazierung bei Festessen - ein Genuss für Geschichtsfeinschmecker mit Ausdauer.

Journalisten hielt Franz Ferdinand stets von Hoftafeln fern; bei der Auswahl von Lehrern kam es ihm darauf an, "immer auf Kaisertreue und Katholizismus" zu achten: "Nicht wer die beste Grammatik schreibt, ist geeignet, sondern nur wer gut gesinnt ist." Aufschlussreich sind Zitate aus diversen Korrespondenzen und Quellen zu den Begegnungen mit Kaiser Wilhelm II. Minutiös rekonstruiert werden die letzten Tage des Thronfolgers, das Attentat vom 28. Juni 1914 und sogar die unmittelbarsten Folgen: "Die städtische Leichenbestattung von Sarajevo organisiert die zweite, festliche Aufbahrung. Die prunkvollen Särge, die besten, die man in Sarajevo hat auftreiben können, haben verschiedene Größe, was später noch in Wien zu vielen Legenden führt. In Sarajevo wird der kleinere Sarg der Herzogin zusätzlich unterlegt, so dass beide auf gleicher Höhe stehen."

Max Hohenberg, der älteste Sohn des Thronfolgers, widmete sich 1927 in Artstetten dem "Aktenordnen im Archiv" - laut Aichelburg mangels anderer Beschäftigung. Dabei habe Max die "gewachsene Struktur" der einzelnen Bestände zerstört und "seiner Ansicht nach überflüssige, aber auch kompromittierende oder erotisch angehauchte private Briefe" Franz Ferdinands verbrannt. Nach dem "Anschluss" Österreichs gerieten Max und sein jüngerer Bruder Ernst in Konflikt mit den Nazis; der eine kam für einige Monate, der andere für mehrere Jahre als "Schutzhäftling" in deutsche Konzentrationslager.

Wer sich kürzer und prägnanter über Franz Ferdinand informieren will, dem ist eine neue Biographie von Alma Hannig sehr zu empfehlen. Sie geht nicht chronologisch vor, sondern themenbezogen: Repräsentation, Aufbau einer Nebenregierung, innenpolitische Reformpläne, Verhältnis zu Ungarn, zur Presse und zur katholischen Kirche, außenpolitische Ziele. Die Autorin hebt das "negative Balkanbild" des Thronfolgers hervor; er habe überhaupt einen "recht großen Spielraum" in der Außenpolitik besessen und diesen zu nutzen gewusst: "Ob dies letztlich zum Wohle der Monarchie geschah, bleibt offen."

Auch stellt Alma Hannig die beliebte These vom "Friedensfürsten" in Frage. Es gebe genug Hinweise, dass Franz Ferdinand "kein überzeugter Pazifist" gewesen sei: "Zudem galt er in einigen Kreisen im In- und Ausland als Kriegshetzer. Die Historiker scheinen dies jahrzehntelang ignoriert zu haben." Der Thronfolger sei von der Notwendigkeit einer "künftigen kriegerischen Abrechnung mit Italien und Serbien" überzeugt gewesen. Neben einzelnen Aussagen von Franz Ferdinand spreche "die Auswahl seiner engsten Umgebung nicht gerade für die Umsetzung der Friedensidee". Und was den zeremoniellen Rahmen der oft als "drittklassig" gescholtenen Wiener Trauerfeiern für Franz Ferdinand und dessen "morganatische Ehefrau" betraf, so hätten sich damals "in erster Linie die Zeitungen und das Großbürgertum" empört; die Adeligen nahmen es gelassen, empfanden das Trauerzeremoniell "würdevoll und gemessen" beziehungsweise "einfach und würdig". Zum Schluss widmet sich die Autorin dem Bild des Thronfolgers in der österreichischen Historiographie und Kunst, in Romanen und Filmen. Die Darstellungen seien im Laufe der Zeit vielfältiger und positiver geworden.

RAINER BLASIUS.

Wladimir Aichelburg: Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este 1863-1914. Notizen zu einem ungewöhnlichen Tagebuch eines außergewöhnlichen Lebens. Verlag Berger Horn, Wien 2014. Drei Bände, insgesamt 3268 S., zusammen 150,- [Euro].

Alma Hannig: Franz Ferdinand. Die Biographie. Amalthea Signum Verlag, Wien 2013. 349 S., 24,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Peter Roos ist regelrecht aus dem Häuschen nach der Lektüre dieses Wahnsinnsbuches von Wladimir Aichelburg, dem Franz-Ferdinand-Totalversteher, wenn wir dem Rezensenten glauben wollen. Sog übt das dicke Buch auf den Rezensenten aus durch die schiere Überfülle an Dokumenten, die der Autor "wie ein Kriminalist" zusammenträgt: Briefe, Codes, Gäste-, Tagebücher, Infos, Memos, Gesuche, Reisepläne, Pferdenamen und, und, und. Laut Rezensent entsteht so ein Stundenbuch as zum Teil erstmals Publiziertem als Resultat einer enormen Fleißarbeit. Für den Leser heißt das, so Roos, zu erfahren, wie Geschichte riecht und stinkt. Dass Ferdinand nebenher vom Autor aus der Psychopathen-Ecke herausgeholt und zum niemals faden, wen auch eigensinnigen Edelmann, Liebenden, Vater stilisiert wird, scheint Roos gut zu passen. Was ist das nun für ein Buch? Ein Nachschlagewerk in jedem Fall auch, meint Roos, über Thronfolge, Sisi-Mord, Serbien, Frauen etc., ganz subjektiv, objektiv Geschichte schreibend. Und derart unsystematisch (ohne Literaturverzeichnis und Register), dass der Leser darin alles und auch wieder nichts findet, schreibt er.

© Perlentaucher Medien GmbH