Günther Koch
Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende
Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie
Günther Koch
Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende
Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Günther Koch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Herbert GudjonsPädagogisches Grundwissen21,90 €
- Winfried MarotzkiEinführung in die Erziehungswissenschaft29,99 €
- Martin LehnerDidaktische Reduktion15,00 €
- Ingrid HesseDiagnostik für Lehrkräfte31,90 €
- Peter VogelGrundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft15,90 €
- Marcelo CarusoGeschichte der Bildung und Erziehung19,99 €
- Winfried BöhmProjekt Erziehung19,99 €
-
-
-
Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Günther Koch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 454
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 147mm x 31mm
- Gewicht: 675g
- ISBN-13: 9783825261436
- ISBN-10: 3825261433
- Artikelnr.: 69088948
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 454
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 147mm x 31mm
- Gewicht: 675g
- ISBN-13: 9783825261436
- ISBN-10: 3825261433
- Artikelnr.: 69088948
Dr. Günther Koch ist in der Lehrerbildung tätig und hält als Experte für Methodenkompetenzen und Lernmanagement Lehraufträge an verschiedenen privaten und staatlichen Hochschulen.
Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin15Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft211 Die Schule - Ihr Arbeitsplatz231.1 Rahmenbedingungen231.2 Funktionen der Schule262 Lehrerin oder Lehrer sein - Ihr Berufsziel292.1 Das Berufsbild der Lehrkräfte302.1.1 Deutscher Bildungsrat - Der Strukturplan für das Bildungswesen von 1970302.1.2 Die Erklärung von Kultusministerkonferenz und Lehrerverbänden im Jahre 2004312.2 Kompetenzen für Lehrkräfte322.2.1 Kompetenzen nach Weinert322.2.2 Kompetenzen laut Kultusministerkonferenz33Pädagogik351 Pädagogik als Wissenschaft391.1 Begriffliches401.2 Bezugswissenschaften411.3 Teildisziplinen42Zusammenfassung42Wissens- und Transferaufgaben432 Erziehung442.1 Begriffliches452.2 Erziehung und Bildung oder ErziehungUndBildung492.3 Erziehung in Abgrenzung zu anderen Begriffen50Literaturtipp51Zusammenfassung52Wissens- und Transferaufgaben533 Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung553.1 Möglichkeit und Notwendigkeit von Erziehung573.1.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse573.1.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse613.1.3 Entlarvung pädagogischer Mythen633.1.4 Folgen nicht vorhandener oder unzulänglicher Erziehung643.2 Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung - Erziehung zwischen Umwelt und Anlage653.2.1 Anlage vs. Umwelt oder Pessimismus vs. Optimismus663.2.2 Anlage und Umwelt673.2.3 Einflussfaktoren der Entwicklung68Literaturtipp70Zusammenfassung70Wissens- und Transferaufgaben714 Erziehungsziele734.1 Begriffliches744.2 Notwendigkeit764.3 Funktionen von Erziehungszielen774.3.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe774.3.2 Erziehungsziele als Grundlage für die Zusammenarbeitunterschiedlicher Erzieherinnen und Erzieher784.3.3 Erziehungsziele dienen der Reflexion und Optimierung von Erziehung794.3.4 Erziehungsziele dienen der Verwirklichung von Wert- und Normvorstellungen794.4 Festsetzung, Wandel und Einflussfaktoren794.4.1 Festsetzung794.4.2 Wandel804.4.3 Einflussfaktoren804.5 Probleme von Erziehungszielen814.6 Erziehungsziele konkret824.6.1 Erziehungsziele nach Brezinka824.6.2 Erziehungsziele nach Giesecke83Literaturtipp85Zusammenfassung86Wissens- und Transferaufgaben875 Aufgaben der Erziehung895.1 Enkulturationshilfe - Unterstützung beim Erlernen der kulturellen Lebensweise905.2 Sozialisationshilfe - Unterstützung beim Erlernen des sozialen Verhaltens925.3 Personalisationshilfe - Unterstützung bei der Entfaltung der Persönlichkeit935.4 Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand945.5 Enkulturation, Sozialisation und Personalisation - Zusammenhänge94Literaturtipp95Zusammenfassung95Wissens- und Transferaufgaben966 Pädagogische Autorität986.1 Begriffliches996.2 Autorität haben vs. autoritär sein1016.3 Legitimation pädagogischer Autorität1026.4 Aspekte pädagogischer Autorität1026.5 Bedingungen eines positiven Autoritätsverhältnisses1046.6 Grenzen und Gefahren pädagogischer Autorität105Literaturtipp105Zusammenfassung106Wissens- und Transferaufgaben1077 Pädagogischer Bezug1097.1 Begriffliches1107.2 Kennzeichen des pädagogischen Bezugs1117.3 Notwendigkeit des pädagogischen Bezugs1137.4 Gestaltung des pädagogischen Bezugs1147.5 Kritik, Grenzen und Probleme116Literaturtipp117Zusammenfassung117Wissens- und Transferaufgaben1188 Erziehungsstile1208.1 Begriffliches1218.2 Lewins typologisches Konzept1228.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch125Literaturtipp127Zusammenfassung127Wissens- und Transferaufgaben1289 Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen1309.1 Begriffliches1319.2 Einteilung1339.2.1 Klassifizierung nach Roth1349.2.2 Klassifizierung nach Domke1349.2.3 Klassifizierung nach Seitz1359.3 Ursachen1359.4 Handlungsmöglichkeiten1369.4.1 Präventionsmaßnahmen1379.4.2 Interventionsmaßnahmen139Literaturtipp140Zusammenfassung140
Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin15 Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft21 1 Die Schule – Ihr Arbeitsplatz23 1.1 Rahmenbedingungen23 1.2 Funktionen der Schule26 2 Lehrerin oder Lehrer sein – Ihr Berufsziel29 2.1 Das Berufsbild der Lehrkräfte30 2.1.1 Deutscher Bildungsrat – Der Strukturplan für das Bildungswesen von 197030 2.1.2 Die Erklärung von Kultusministerkonferenz und Lehrerverbänden im Jahre 200431 2.2 Kompetenzen für Lehrkräfte32 2.2.1 Kompetenzen nach Weinert32 2.2.2 Kompetenzen laut Kultusministerkonferenz33 Pädagogik35 1 Pädagogik als Wissenschaft39 1.1 Begriffliches40 1.2 Bezugswissenschaften41 1.3 Teildisziplinen42 Zusammenfassung42 Wissens- und Transferaufgaben43 2 Erziehung44 2.1 Begriffliches45 2.2 Erziehung und Bildung oder ErziehungUndBildung49 2.3 Erziehung in Abgrenzung zu anderen Begriffen50 Literaturtipp51 Zusammenfassung52 Wissens- und Transferaufgaben53 3 Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung55 3.1 Möglichkeit und Notwendigkeit von Erziehung57 3.1.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse57 3.1.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse61 3.1.3 Entlarvung pädagogischer Mythen63 3.1.4 Folgen nicht vorhandener oder unzulänglicher Erziehung64 3.2 Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung – Erziehung zwischen Umwelt und Anlage65 3.2.1 Anlage vs. Umwelt oder Pessimismus vs. Optimismus66 3.2.2 Anlage und Umwelt67 3.2.3 Einflussfaktoren der Entwicklung68 Literaturtipp70 Zusammenfassung70 Wissens- und Transferaufgaben71 4 Erziehungsziele73 4.1 Begriffliches74 4.2 Notwendigkeit76 4.3 Funktionen von Erziehungszielen77 4.3.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe77 4.3.2 Erziehungsziele als Grundlage für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Erzieherinnen und Erzieher78 4.3.3 Erziehungsziele dienen der Reflexion und Optimierung von Erziehung79 4.3.4 Erziehungsziele dienen der Verwirklichung von Wert- und Normvorstellungen79 4.4 Festsetzung, Wandel und Einflussfaktoren79 4.4.1 Festsetzung79 4.4.2 Wandel80 4.4.3 Einflussfaktoren80 4.5 Probleme von Erziehungszielen81 4.6 Erziehungsziele konkret82 4.6.1 Erziehungsziele nach Brezinka82 4.6.2 Erziehungsziele nach Giesecke83 Literaturtipp85 Zusammenfassung86 Wissens- und Transferaufgaben87 5 Aufgaben der Erziehung89 5.1 Enkulturationshilfe – Unterstützung beim Erlernen der kulturellen Lebensweise90 5.2 Sozialisationshilfe – Unterstützung beim Erlernen des sozialen Verhaltens92 5.3 Personalisationshilfe – Unterstützung bei der Entfaltung der Persönlichkeit93 5.4 Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand94 5.5 Enkulturation, Sozialisation und Personalisation – Zusammenhänge94 Literaturtipp95 Zusammenfassung95 Wissens- und Transferaufgaben96 6 Pädagogische Autorität98 6.1 Begriffliches99 6.2 Autorität haben vs. autoritär sein101 6.3 Legitimation pädagogischer Autorität102 6.4 Aspekte pädagogischer Autorität102 6.5 Bedingungen eines positiven Autoritätsverhältnisses104 6.6 Grenzen und Gefahren pädagogischer Autorität105 Literaturtipp105 Zusammenfassung106 Wissens- und Transferaufgaben107 7 Pädagogischer Bezug109 7.1 Begriffliches110 7.2 Kennzeichen des pädagogischen Bezugs111 7.3 Notwendigkeit des pädagogischen Bezugs113 7.4 Gestaltung des pädagogischen Bezugs114 7.5 Kritik, Grenzen und Probleme116 Literaturtipp117 Zusammenfassung117 Wissens- und Transferaufgaben118 8 Erziehungsstile120 8.1 Begriffliches121 8.2 Lewins typologisches Konzept122 8.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch125 Literaturtipp127 Zusammenfassung127 Wissens- und Transferaufgaben128 9 Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen130 9.1 Begriffliches131 9.2 Einteilung133 9.2.1 Klassifizierung nach Roth134 9.2.2 Klassifizierung nach Domke134 9.2.3 Klassifizierung nach Seitz135 9.3 Ursachen135 9.4 Handlungsmöglichkeiten136 9.4.1 Präventionsmaßnahmen137 9.4.2 Interventionsmaßnahmen139 Literaturtipp140 Zusammenfassung140 Wissens- und Transferaufgaben141 10 Erziehungsmaßnahmen143 10.1 Begriffliches144 10.2 Unterstützende Erziehungsmaßnahmen146 10.2.1 Lob und Belohnung146 10.2.2 Erfolg und Ermutigung148 10.2.3 Ich-Botschaften und aktives Zuhören150 10.3 Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen150 10.3.1 Ermahnung, Tadel und Drohung151 10.3.2 Strafe und Bestrafung151 10.3.3 Wiedergutmachung153 10.3.4 Sachliche Folgen153 10.4 Ordnungsmaßnahmen154 10.5 Abschließendes156 Literaturtipp156 Zusammenfassung157 Wissens- und Transferaufgaben158 Schulpädagogik161 1 Schulpädagogik als Wissenschaft165 2 Unterrichtsprinzipien allgemein168 2.1 Begriffliches169 2.2 Systematisierung170 2.3 Fundierende Unterrichtsprinzipien171 2.3.1 Zielorientierung/Zielgemäßheit171 2.3.2 Sachorientierung/Sachgemäßheit172 2.3.3 Schülerorientierung173 2.3.4 Handlungsorientierung174 Literaturtipp175 Zusammenfassung175 Wissens- und Transferaufgaben176 3 Regulierendes Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit178 3.1 Begriffliches179 3.2 Gründe und Motive180 3.2.1 Anthropologische Begründung180 3.2.2 Psychologische Begründung181 3.2.3 Pädagogische Begründung181 3.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung182 3.2.5 Erziehung zur Selbstständigkeit183 3.3 Voraussetzungen für eine Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler183 3.3.1 Seitens der Lehrkraft183 3.3.2 Seitens der Schülerinnen und Schüler184 3.4 Möglichkeiten der Realisierung184 3.5 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme186 Zusammenfassung187 Wissens- und Transferaufgaben187 4 Regulierendes Unterrichtsprinzip Ergebnissicherung189 4.1 Begriffliches190 4.2 Begründung der Ergebnissicherung191 4.2.1 Anthropologische Begründung191 4.2.2 Psychologische Begründung192 4.2.3 Pädagogische Begründung192 4.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung192 4.2.5 Schulpädagogische Begründung193 4.3 Realisierung des Unterrichtsprinzips Ergebnissicherung193 4.3.1 Formen der Ergebnissicherung193 4.3.2 Wiederholungsstunden195 4.4 Grenzen, Schwierigkeiten, Probleme195 Zusammenfassung196 Wissens- und Transferaufgaben197 5 Regulierendes Unterrichtsprinzip Anschauung199 5.1 Begriffliches200 5.2 Begründung des Unterrichtsprinzips Anschauung201 5.2.1 Anthropologische Begründung201 5.2.2 Pädagogische Begründung202 5.2.3 Psychologische Begründung202 5.3 Umsetzung des Unterrichtsprinzips Veranschaulichung203 5.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme205 Zusammenfassung206 Wissens- und Transferaufgaben207 6 Regulierendes Unterrichtsprinzip Differenzierung209 6.1 Begriffliches210 6.2 Voraussetzungen für die Differenzierung im Unterricht212 6.3 Möglichkeiten der Inneren Differenzierung213 6.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme214 6.5 Individualisierung als Sonderfall215 6.6 Stichwort Inklusion216 Zusammenfassung217 Wissens- und Transferaufgaben218 7 Unterrichtsmethoden220 7.1 Begriffliches221 7.2 Unterrichtsmethoden auf drei Ebenen222 7.3 Erwerb von Methodenkompetenz224 Literaturtipp225 Zusammenfassung225 Wissens- und Transferaufgaben226 8 Lernen in der Gemeinschaft – Sozialformen227 8.1 Begriffliches228 8.2 Unterscheidung der Sozialformen228 8.3 Zusammenschau der Sozialformen229 8.4 Wechsel der Sozialform230 Literaturtipp232 Zusammenfassung232 Wissens- und Transferaufgaben233 9 Unterrichtsformen mit System235 9.1 Begriffliches235 9.2 Darbietende (darstellende) Unterrichtsform237 9.2.1 Beschreibung und Begriffsklärung237 9.2.2 Didaktischer Einsatz und Gestaltung238 9.3 Erarbeitende Unterrichtsformen239 9.3.1 Beschreibung und Begriffsklärung239 9.3.2 Entwickelnde Unterrichtsform239 9.3.3 Impulsgebende Unterrichtsform240 9.3.4 Aufgebende Unterrichtsform240 9.4 Entdeckenlassende Unterrichtsform241 Literaturtipp242 Zusammenfassung242 Wissens- und Transferaufgaben243 10 Merkmale guten Unterrichts245 10.1 Hilbert Meyer: Merkmale guten Unterrichts247 10.2 Hattie-Studie 248 10.3 Abschließendes251 Literaturtipp252 Zusammenfassung252 Wissens- und Transferaufgaben252 11 Leistungsmessung und -bewertung – notwendiges Übel oder Motivationshilfe?254 11.1 Leistung in der Schule255 11.2 Leistungsfeststellung256 11.3 Leistungsbewertung259 11.3.1 Bezugsnormen259 11.3.2 Gütekriterien260 11.3.3 Zensuren261 11.3.4 Alternative Bewertungsmöglichkeiten262 11.4 Herausforderungen im Schulalltag262 Literaturtipp264 Zusammenfassung265 Wissens- und Transferaufgaben266 12 Zwischen Instruktion und Konstruktion – die richtige Balance 268 12.1 Begriffliches269 12.2 Erfolgsrezept Direkte Instruktion270 12.2.1 Begriffliches270 12.2.2 Vorteile und Stärken271 12.2.3 Ablaufschema271 12.2.4 Ist das nicht das Gleiche wie Frontalunterricht?273 12.3 Offener Unterricht276 12.3.1 Begriffliches276 12.3.2 Merkmale und Dimensionen277 12.3.3 Ziele279 12.3.4 Realisierungsmöglichkeiten der Öffnung von Unterricht281 12.4 Königsmethode Projekt282 12.4.1 Annäherung an einen vielschichtigen Begriff282 12.4.2 Merkmale284 12.4.3 Projektverlauf286 12.4.4 Ziele und Stärken288 12.4.5 Kritik, Herausforderungen und Schwierigkeiten289 Literaturtipp289 Zusammenfassung290 Wissens- und Transferaufgaben292 13 Sinnvoller Medieneinsatz statt Medienschlacht293 13.1 Begriffliches294 13.2 Der Beitrag didaktischer Medien zu erfolgreichem Unterricht298 13.3 Grundsätzliche Auswahlkriterien299 Literaturtipp301 Zusammenfassung301 Wissens- und Transferaufgaben302 Psychologie305 1 Psychologie als Wissenschaft309 1.1 Begriffliches310 1.2 Alltagspsychologie vs. wissenschaftliche Psychologie311 1.3 Teilgebiete312 Zusammenfassung313 Wissens- und Transferaufgaben314 2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik316 2.1 Begriffliches317 2.1.1 Pädagogische Psychologie 317 2.1.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik318 2.2 Diagnostische Ziele321 2.3 Diagnostischer Prozess, Methoden, Gütekriterien323 2.3.1 Diagnostischer Prozess323 2.3.2 Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik325 2.3.3 Gütekriterien von Messverfahren327 2.4 Themenfelder pädagogisch-psychologischer Diagnostik328 2.4.1 Schulreife328 2.4.2 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen330 Literaturtipp331 Zusammenfassung332 Wissens- und Transferaufgaben334 3 Entwicklungspsychologie336 3.1 Begriffliches337 3.1.1 Entwicklung337 3.1.2 Entwicklungspsychologie339 3.2 Konzepte, Ursachen und Modelle von Entwicklung341 3.2.1 Konzepte und Ursachen341 3.2.2 Phasen- und Stufenmodelle der Entwicklung342 3.3 Die Entwicklung menschlichen Denkens344 Literaturtipp347 Zusammenfassung347 Wissens- und Transferaufgaben349 4 Lernen351 4.1 Begriffliches352 4.2 Behavioristische Lerntheorie355 4.2.1 Klassisches Konditionieren356 4.2.2 Operantes Konditionieren357 4.3 Kognitive Lerntheorie359 4.4 Lernen am Modell – die sozial-kognitive Lerntheorie360 4.5 Konstruktivistische Lerntheorie362 Literaturtipp364 Zusammenfassung364 Wissens- und Transferaufgaben366 5 Gehirn und Gedächtnis als Grundlage von Lernprozessen – Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen369 5.1 Das menschliche Gehirn370 5.2 Das menschliche Gedächtnis373 5.2.1 Begriffliches373 5.2.2 Gedächtnisprozesse374 5.2.3 Gedächtnismodelle375 Literaturtipp380 Zusammenfassung381 Wissens- und Transferaufgaben382 6 Selbstgesteuertes Lernen384 6.1 Begriffliches385 6.2 Selbstgesteuertes Lernen als Zielsetzung von Lernprozessen388 6.3 Selbstgesteuertes Lernen lernen und lehren389 6.3.1 Lernstrategien – Grundlage selbstgesteuerten Lernens389 6.3.2 Metakognitive Kontrollstrategien394 6.3.3 Metakognitives Wissen394 6.3.4 Primäre Lernstrategien395 6.3.5 Sekundäre Lernstrategien397 6.3.6 Förderung von Lernstrategien397 Literaturtipp399 Zusammenfassung399 Wissens- und Transferaufgaben401 7 Motivation in Lernprozessen404 7.1 Begriffliches405 7.2 Lernmotivation407 7.3 Motivationstheoretische Ansätze – Motivationsmodelle409 7.3.1 Historische Entwicklung409 7.3.2 Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie410 7.3.3 Erweitertes kognitives Motivationsmodell411 7.3.4 Überblicksmodell der Motivation im Handlungsverlauf412 7.4 Motivation und Schule – (be-)merkenswerte Zusammenhänge413 Literaturtipp414 Zusammenfassung414 Wissens- und Transferaufgaben416 Weitere Aspekte – oder: Was nicht unterschlagen werden darf419 1 Schulleben421 1.1 Begriffliches421 1.2 Begründung und Zielsetzung422 1.3 Umsetzung424 Zusammenfassung426 Wissens- und Transferaufgaben427 2 Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung429 2.1 Lehrpläne429 2.2 Bildungsstandards430 2.3 Lehrpläne und Bildungsstandards im Vergleich430 2.4 Kompetenzen und Kompetenzorientierung431 Zusammenfassung433 Wissens- und Transferaufgaben434 Literatur437 Register449
Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin15Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft211 Die Schule - Ihr Arbeitsplatz231.1 Rahmenbedingungen231.2 Funktionen der Schule262 Lehrerin oder Lehrer sein - Ihr Berufsziel292.1 Das Berufsbild der Lehrkräfte302.1.1 Deutscher Bildungsrat - Der Strukturplan für das Bildungswesen von 1970302.1.2 Die Erklärung von Kultusministerkonferenz und Lehrerverbänden im Jahre 2004312.2 Kompetenzen für Lehrkräfte322.2.1 Kompetenzen nach Weinert322.2.2 Kompetenzen laut Kultusministerkonferenz33Pädagogik351 Pädagogik als Wissenschaft391.1 Begriffliches401.2 Bezugswissenschaften411.3 Teildisziplinen42Zusammenfassung42Wissens- und Transferaufgaben432 Erziehung442.1 Begriffliches452.2 Erziehung und Bildung oder ErziehungUndBildung492.3 Erziehung in Abgrenzung zu anderen Begriffen50Literaturtipp51Zusammenfassung52Wissens- und Transferaufgaben533 Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung553.1 Möglichkeit und Notwendigkeit von Erziehung573.1.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse573.1.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse613.1.3 Entlarvung pädagogischer Mythen633.1.4 Folgen nicht vorhandener oder unzulänglicher Erziehung643.2 Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung - Erziehung zwischen Umwelt und Anlage653.2.1 Anlage vs. Umwelt oder Pessimismus vs. Optimismus663.2.2 Anlage und Umwelt673.2.3 Einflussfaktoren der Entwicklung68Literaturtipp70Zusammenfassung70Wissens- und Transferaufgaben714 Erziehungsziele734.1 Begriffliches744.2 Notwendigkeit764.3 Funktionen von Erziehungszielen774.3.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe774.3.2 Erziehungsziele als Grundlage für die Zusammenarbeitunterschiedlicher Erzieherinnen und Erzieher784.3.3 Erziehungsziele dienen der Reflexion und Optimierung von Erziehung794.3.4 Erziehungsziele dienen der Verwirklichung von Wert- und Normvorstellungen794.4 Festsetzung, Wandel und Einflussfaktoren794.4.1 Festsetzung794.4.2 Wandel804.4.3 Einflussfaktoren804.5 Probleme von Erziehungszielen814.6 Erziehungsziele konkret824.6.1 Erziehungsziele nach Brezinka824.6.2 Erziehungsziele nach Giesecke83Literaturtipp85Zusammenfassung86Wissens- und Transferaufgaben875 Aufgaben der Erziehung895.1 Enkulturationshilfe - Unterstützung beim Erlernen der kulturellen Lebensweise905.2 Sozialisationshilfe - Unterstützung beim Erlernen des sozialen Verhaltens925.3 Personalisationshilfe - Unterstützung bei der Entfaltung der Persönlichkeit935.4 Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand945.5 Enkulturation, Sozialisation und Personalisation - Zusammenhänge94Literaturtipp95Zusammenfassung95Wissens- und Transferaufgaben966 Pädagogische Autorität986.1 Begriffliches996.2 Autorität haben vs. autoritär sein1016.3 Legitimation pädagogischer Autorität1026.4 Aspekte pädagogischer Autorität1026.5 Bedingungen eines positiven Autoritätsverhältnisses1046.6 Grenzen und Gefahren pädagogischer Autorität105Literaturtipp105Zusammenfassung106Wissens- und Transferaufgaben1077 Pädagogischer Bezug1097.1 Begriffliches1107.2 Kennzeichen des pädagogischen Bezugs1117.3 Notwendigkeit des pädagogischen Bezugs1137.4 Gestaltung des pädagogischen Bezugs1147.5 Kritik, Grenzen und Probleme116Literaturtipp117Zusammenfassung117Wissens- und Transferaufgaben1188 Erziehungsstile1208.1 Begriffliches1218.2 Lewins typologisches Konzept1228.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch125Literaturtipp127Zusammenfassung127Wissens- und Transferaufgaben1289 Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen1309.1 Begriffliches1319.2 Einteilung1339.2.1 Klassifizierung nach Roth1349.2.2 Klassifizierung nach Domke1349.2.3 Klassifizierung nach Seitz1359.3 Ursachen1359.4 Handlungsmöglichkeiten1369.4.1 Präventionsmaßnahmen1379.4.2 Interventionsmaßnahmen139Literaturtipp140Zusammenfassung140
Lieber angehender Lehrer, liebe angehende Lehrerin15 Erziehungswissenschaften im Kontext von Schule und Lehrkraft21 1 Die Schule – Ihr Arbeitsplatz23 1.1 Rahmenbedingungen23 1.2 Funktionen der Schule26 2 Lehrerin oder Lehrer sein – Ihr Berufsziel29 2.1 Das Berufsbild der Lehrkräfte30 2.1.1 Deutscher Bildungsrat – Der Strukturplan für das Bildungswesen von 197030 2.1.2 Die Erklärung von Kultusministerkonferenz und Lehrerverbänden im Jahre 200431 2.2 Kompetenzen für Lehrkräfte32 2.2.1 Kompetenzen nach Weinert32 2.2.2 Kompetenzen laut Kultusministerkonferenz33 Pädagogik35 1 Pädagogik als Wissenschaft39 1.1 Begriffliches40 1.2 Bezugswissenschaften41 1.3 Teildisziplinen42 Zusammenfassung42 Wissens- und Transferaufgaben43 2 Erziehung44 2.1 Begriffliches45 2.2 Erziehung und Bildung oder ErziehungUndBildung49 2.3 Erziehung in Abgrenzung zu anderen Begriffen50 Literaturtipp51 Zusammenfassung52 Wissens- und Transferaufgaben53 3 Möglichkeiten, Notwendigkeit und Grenzen von Erziehung55 3.1 Möglichkeit und Notwendigkeit von Erziehung57 3.1.1 Naturwissenschaftliche Erkenntnisse57 3.1.2 Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse61 3.1.3 Entlarvung pädagogischer Mythen63 3.1.4 Folgen nicht vorhandener oder unzulänglicher Erziehung64 3.2 Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung – Erziehung zwischen Umwelt und Anlage65 3.2.1 Anlage vs. Umwelt oder Pessimismus vs. Optimismus66 3.2.2 Anlage und Umwelt67 3.2.3 Einflussfaktoren der Entwicklung68 Literaturtipp70 Zusammenfassung70 Wissens- und Transferaufgaben71 4 Erziehungsziele73 4.1 Begriffliches74 4.2 Notwendigkeit76 4.3 Funktionen von Erziehungszielen77 4.3.1 Erziehungsziele als Orientierungshilfe77 4.3.2 Erziehungsziele als Grundlage für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Erzieherinnen und Erzieher78 4.3.3 Erziehungsziele dienen der Reflexion und Optimierung von Erziehung79 4.3.4 Erziehungsziele dienen der Verwirklichung von Wert- und Normvorstellungen79 4.4 Festsetzung, Wandel und Einflussfaktoren79 4.4.1 Festsetzung79 4.4.2 Wandel80 4.4.3 Einflussfaktoren80 4.5 Probleme von Erziehungszielen81 4.6 Erziehungsziele konkret82 4.6.1 Erziehungsziele nach Brezinka82 4.6.2 Erziehungsziele nach Giesecke83 Literaturtipp85 Zusammenfassung86 Wissens- und Transferaufgaben87 5 Aufgaben der Erziehung89 5.1 Enkulturationshilfe – Unterstützung beim Erlernen der kulturellen Lebensweise90 5.2 Sozialisationshilfe – Unterstützung beim Erlernen des sozialen Verhaltens92 5.3 Personalisationshilfe – Unterstützung bei der Entfaltung der Persönlichkeit93 5.4 Erziehung zwischen Anpassung und Widerstand94 5.5 Enkulturation, Sozialisation und Personalisation – Zusammenhänge94 Literaturtipp95 Zusammenfassung95 Wissens- und Transferaufgaben96 6 Pädagogische Autorität98 6.1 Begriffliches99 6.2 Autorität haben vs. autoritär sein101 6.3 Legitimation pädagogischer Autorität102 6.4 Aspekte pädagogischer Autorität102 6.5 Bedingungen eines positiven Autoritätsverhältnisses104 6.6 Grenzen und Gefahren pädagogischer Autorität105 Literaturtipp105 Zusammenfassung106 Wissens- und Transferaufgaben107 7 Pädagogischer Bezug109 7.1 Begriffliches110 7.2 Kennzeichen des pädagogischen Bezugs111 7.3 Notwendigkeit des pädagogischen Bezugs113 7.4 Gestaltung des pädagogischen Bezugs114 7.5 Kritik, Grenzen und Probleme116 Literaturtipp117 Zusammenfassung117 Wissens- und Transferaufgaben118 8 Erziehungsstile120 8.1 Begriffliches121 8.2 Lewins typologisches Konzept122 8.3 Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch125 Literaturtipp127 Zusammenfassung127 Wissens- und Transferaufgaben128 9 Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen130 9.1 Begriffliches131 9.2 Einteilung133 9.2.1 Klassifizierung nach Roth134 9.2.2 Klassifizierung nach Domke134 9.2.3 Klassifizierung nach Seitz135 9.3 Ursachen135 9.4 Handlungsmöglichkeiten136 9.4.1 Präventionsmaßnahmen137 9.4.2 Interventionsmaßnahmen139 Literaturtipp140 Zusammenfassung140 Wissens- und Transferaufgaben141 10 Erziehungsmaßnahmen143 10.1 Begriffliches144 10.2 Unterstützende Erziehungsmaßnahmen146 10.2.1 Lob und Belohnung146 10.2.2 Erfolg und Ermutigung148 10.2.3 Ich-Botschaften und aktives Zuhören150 10.3 Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen150 10.3.1 Ermahnung, Tadel und Drohung151 10.3.2 Strafe und Bestrafung151 10.3.3 Wiedergutmachung153 10.3.4 Sachliche Folgen153 10.4 Ordnungsmaßnahmen154 10.5 Abschließendes156 Literaturtipp156 Zusammenfassung157 Wissens- und Transferaufgaben158 Schulpädagogik161 1 Schulpädagogik als Wissenschaft165 2 Unterrichtsprinzipien allgemein168 2.1 Begriffliches169 2.2 Systematisierung170 2.3 Fundierende Unterrichtsprinzipien171 2.3.1 Zielorientierung/Zielgemäßheit171 2.3.2 Sachorientierung/Sachgemäßheit172 2.3.3 Schülerorientierung173 2.3.4 Handlungsorientierung174 Literaturtipp175 Zusammenfassung175 Wissens- und Transferaufgaben176 3 Regulierendes Unterrichtsprinzip Selbsttätigkeit178 3.1 Begriffliches179 3.2 Gründe und Motive180 3.2.1 Anthropologische Begründung180 3.2.2 Psychologische Begründung181 3.2.3 Pädagogische Begründung181 3.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung182 3.2.5 Erziehung zur Selbstständigkeit183 3.3 Voraussetzungen für eine Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler183 3.3.1 Seitens der Lehrkraft183 3.3.2 Seitens der Schülerinnen und Schüler184 3.4 Möglichkeiten der Realisierung184 3.5 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme186 Zusammenfassung187 Wissens- und Transferaufgaben187 4 Regulierendes Unterrichtsprinzip Ergebnissicherung189 4.1 Begriffliches190 4.2 Begründung der Ergebnissicherung191 4.2.1 Anthropologische Begründung191 4.2.2 Psychologische Begründung192 4.2.3 Pädagogische Begründung192 4.2.4 Soziologisch-gesellschaftliche Begründung192 4.2.5 Schulpädagogische Begründung193 4.3 Realisierung des Unterrichtsprinzips Ergebnissicherung193 4.3.1 Formen der Ergebnissicherung193 4.3.2 Wiederholungsstunden195 4.4 Grenzen, Schwierigkeiten, Probleme195 Zusammenfassung196 Wissens- und Transferaufgaben197 5 Regulierendes Unterrichtsprinzip Anschauung199 5.1 Begriffliches200 5.2 Begründung des Unterrichtsprinzips Anschauung201 5.2.1 Anthropologische Begründung201 5.2.2 Pädagogische Begründung202 5.2.3 Psychologische Begründung202 5.3 Umsetzung des Unterrichtsprinzips Veranschaulichung203 5.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme205 Zusammenfassung206 Wissens- und Transferaufgaben207 6 Regulierendes Unterrichtsprinzip Differenzierung209 6.1 Begriffliches210 6.2 Voraussetzungen für die Differenzierung im Unterricht212 6.3 Möglichkeiten der Inneren Differenzierung213 6.4 Grenzen, Schwierigkeiten und Probleme214 6.5 Individualisierung als Sonderfall215 6.6 Stichwort Inklusion216 Zusammenfassung217 Wissens- und Transferaufgaben218 7 Unterrichtsmethoden220 7.1 Begriffliches221 7.2 Unterrichtsmethoden auf drei Ebenen222 7.3 Erwerb von Methodenkompetenz224 Literaturtipp225 Zusammenfassung225 Wissens- und Transferaufgaben226 8 Lernen in der Gemeinschaft – Sozialformen227 8.1 Begriffliches228 8.2 Unterscheidung der Sozialformen228 8.3 Zusammenschau der Sozialformen229 8.4 Wechsel der Sozialform230 Literaturtipp232 Zusammenfassung232 Wissens- und Transferaufgaben233 9 Unterrichtsformen mit System235 9.1 Begriffliches235 9.2 Darbietende (darstellende) Unterrichtsform237 9.2.1 Beschreibung und Begriffsklärung237 9.2.2 Didaktischer Einsatz und Gestaltung238 9.3 Erarbeitende Unterrichtsformen239 9.3.1 Beschreibung und Begriffsklärung239 9.3.2 Entwickelnde Unterrichtsform239 9.3.3 Impulsgebende Unterrichtsform240 9.3.4 Aufgebende Unterrichtsform240 9.4 Entdeckenlassende Unterrichtsform241 Literaturtipp242 Zusammenfassung242 Wissens- und Transferaufgaben243 10 Merkmale guten Unterrichts245 10.1 Hilbert Meyer: Merkmale guten Unterrichts247 10.2 Hattie-Studie 248 10.3 Abschließendes251 Literaturtipp252 Zusammenfassung252 Wissens- und Transferaufgaben252 11 Leistungsmessung und -bewertung – notwendiges Übel oder Motivationshilfe?254 11.1 Leistung in der Schule255 11.2 Leistungsfeststellung256 11.3 Leistungsbewertung259 11.3.1 Bezugsnormen259 11.3.2 Gütekriterien260 11.3.3 Zensuren261 11.3.4 Alternative Bewertungsmöglichkeiten262 11.4 Herausforderungen im Schulalltag262 Literaturtipp264 Zusammenfassung265 Wissens- und Transferaufgaben266 12 Zwischen Instruktion und Konstruktion – die richtige Balance 268 12.1 Begriffliches269 12.2 Erfolgsrezept Direkte Instruktion270 12.2.1 Begriffliches270 12.2.2 Vorteile und Stärken271 12.2.3 Ablaufschema271 12.2.4 Ist das nicht das Gleiche wie Frontalunterricht?273 12.3 Offener Unterricht276 12.3.1 Begriffliches276 12.3.2 Merkmale und Dimensionen277 12.3.3 Ziele279 12.3.4 Realisierungsmöglichkeiten der Öffnung von Unterricht281 12.4 Königsmethode Projekt282 12.4.1 Annäherung an einen vielschichtigen Begriff282 12.4.2 Merkmale284 12.4.3 Projektverlauf286 12.4.4 Ziele und Stärken288 12.4.5 Kritik, Herausforderungen und Schwierigkeiten289 Literaturtipp289 Zusammenfassung290 Wissens- und Transferaufgaben292 13 Sinnvoller Medieneinsatz statt Medienschlacht293 13.1 Begriffliches294 13.2 Der Beitrag didaktischer Medien zu erfolgreichem Unterricht298 13.3 Grundsätzliche Auswahlkriterien299 Literaturtipp301 Zusammenfassung301 Wissens- und Transferaufgaben302 Psychologie305 1 Psychologie als Wissenschaft309 1.1 Begriffliches310 1.2 Alltagspsychologie vs. wissenschaftliche Psychologie311 1.3 Teilgebiete312 Zusammenfassung313 Wissens- und Transferaufgaben314 2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik316 2.1 Begriffliches317 2.1.1 Pädagogische Psychologie 317 2.1.2 Pädagogisch-psychologische Diagnostik318 2.2 Diagnostische Ziele321 2.3 Diagnostischer Prozess, Methoden, Gütekriterien323 2.3.1 Diagnostischer Prozess323 2.3.2 Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik325 2.3.3 Gütekriterien von Messverfahren327 2.4 Themenfelder pädagogisch-psychologischer Diagnostik328 2.4.1 Schulreife328 2.4.2 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen330 Literaturtipp331 Zusammenfassung332 Wissens- und Transferaufgaben334 3 Entwicklungspsychologie336 3.1 Begriffliches337 3.1.1 Entwicklung337 3.1.2 Entwicklungspsychologie339 3.2 Konzepte, Ursachen und Modelle von Entwicklung341 3.2.1 Konzepte und Ursachen341 3.2.2 Phasen- und Stufenmodelle der Entwicklung342 3.3 Die Entwicklung menschlichen Denkens344 Literaturtipp347 Zusammenfassung347 Wissens- und Transferaufgaben349 4 Lernen351 4.1 Begriffliches352 4.2 Behavioristische Lerntheorie355 4.2.1 Klassisches Konditionieren356 4.2.2 Operantes Konditionieren357 4.3 Kognitive Lerntheorie359 4.4 Lernen am Modell – die sozial-kognitive Lerntheorie360 4.5 Konstruktivistische Lerntheorie362 Literaturtipp364 Zusammenfassung364 Wissens- und Transferaufgaben366 5 Gehirn und Gedächtnis als Grundlage von Lernprozessen – Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen369 5.1 Das menschliche Gehirn370 5.2 Das menschliche Gedächtnis373 5.2.1 Begriffliches373 5.2.2 Gedächtnisprozesse374 5.2.3 Gedächtnismodelle375 Literaturtipp380 Zusammenfassung381 Wissens- und Transferaufgaben382 6 Selbstgesteuertes Lernen384 6.1 Begriffliches385 6.2 Selbstgesteuertes Lernen als Zielsetzung von Lernprozessen388 6.3 Selbstgesteuertes Lernen lernen und lehren389 6.3.1 Lernstrategien – Grundlage selbstgesteuerten Lernens389 6.3.2 Metakognitive Kontrollstrategien394 6.3.3 Metakognitives Wissen394 6.3.4 Primäre Lernstrategien395 6.3.5 Sekundäre Lernstrategien397 6.3.6 Förderung von Lernstrategien397 Literaturtipp399 Zusammenfassung399 Wissens- und Transferaufgaben401 7 Motivation in Lernprozessen404 7.1 Begriffliches405 7.2 Lernmotivation407 7.3 Motivationstheoretische Ansätze – Motivationsmodelle409 7.3.1 Historische Entwicklung409 7.3.2 Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie410 7.3.3 Erweitertes kognitives Motivationsmodell411 7.3.4 Überblicksmodell der Motivation im Handlungsverlauf412 7.4 Motivation und Schule – (be-)merkenswerte Zusammenhänge413 Literaturtipp414 Zusammenfassung414 Wissens- und Transferaufgaben416 Weitere Aspekte – oder: Was nicht unterschlagen werden darf419 1 Schulleben421 1.1 Begriffliches421 1.2 Begründung und Zielsetzung422 1.3 Umsetzung424 Zusammenfassung426 Wissens- und Transferaufgaben427 2 Lehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung429 2.1 Lehrpläne429 2.2 Bildungsstandards430 2.3 Lehrpläne und Bildungsstandards im Vergleich430 2.4 Kompetenzen und Kompetenzorientierung431 Zusammenfassung433 Wissens- und Transferaufgaben434 Literatur437 Register449
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 23.12.18
[...] Das Buch kann als Prüfungsvorbereitung für das Staatsexamen genauso genutzt werden wie bei der Unterrichtsvorbereitung während des Schulpraktikums, zur Unterstützung in Lehveranstaltungen und bei der eigenständigen Erarbeitung erziehungswissenschaftlicher Themen. Verständliche Sprache und Aufbereitung, konkrete Beispiele, übersichtliche Strukturierung und unterstützende Graphiken schließen das Grundlagen-Lehrbuch auf. Zusammenfassungen und Wissens- und Transferaufgaben jeweils am Kapitelende bieten didaktische Hilfestellung.
Aus: ekz-Publikation - Reinhold Heckmann - 31.12.2018
[...] Am Schluss jedes gut strukturiert und verständlich aufbereiteten Abschnitts gibt es eine Zusammenfassung, knapp kommentierte Literaturempfehlungen sowie Wissens- und Transferaufgaben; zwischendurch sorgen Beispiele aus dem Schulalltag für die Verknüpfung mit der Praxis. [...] Ein für Lehramtsstudierende unverzichtbares Grundlagenbuch. [...]
[...] Das Buch kann als Prüfungsvorbereitung für das Staatsexamen genauso genutzt werden wie bei der Unterrichtsvorbereitung während des Schulpraktikums, zur Unterstützung in Lehveranstaltungen und bei der eigenständigen Erarbeitung erziehungswissenschaftlicher Themen. Verständliche Sprache und Aufbereitung, konkrete Beispiele, übersichtliche Strukturierung und unterstützende Graphiken schließen das Grundlagen-Lehrbuch auf. Zusammenfassungen und Wissens- und Transferaufgaben jeweils am Kapitelende bieten didaktische Hilfestellung.
Aus: ekz-Publikation - Reinhold Heckmann - 31.12.2018
[...] Am Schluss jedes gut strukturiert und verständlich aufbereiteten Abschnitts gibt es eine Zusammenfassung, knapp kommentierte Literaturempfehlungen sowie Wissens- und Transferaufgaben; zwischendurch sorgen Beispiele aus dem Schulalltag für die Verknüpfung mit der Praxis. [...] Ein für Lehramtsstudierende unverzichtbares Grundlagenbuch. [...]