Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag Herausgegeben:Seggern, Harm von; Zeilinger, Gabriel
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag Herausgegeben:Seggern, Harm von; Zeilinger, Gabriel
Zum 60. Geburtstag Gerhard Fouquets im November 2012 überreichen ihm seine Kieler Schülerinnen und Schüler diesen Band. Die darin enthaltenen Beiträge zeigen die vielfältigen Impulse, die Gerhard Fouquet als Hochschullehrer und Forscher bereits gegeben hat. "Es geht um die Menschen" - damit fordert er immer wieder auf, dass die Menschen des Mittelalters als Individuen und als soziale Gruppen in den Strukturen, Prozessen und Institutionen sichtbar gemacht werden sollen. Gerhard Fouquet hat dies in unzähligen Büchern und Aufsätzen auf viele Untersuchungsfelder und Fragestellungen angewandt.…mehr
Zum 60. Geburtstag Gerhard Fouquets im November 2012 überreichen ihm seine Kieler Schülerinnen und Schüler diesen Band. Die darin enthaltenen Beiträge zeigen die vielfältigen Impulse, die Gerhard Fouquet als Hochschullehrer und Forscher bereits gegeben hat. "Es geht um die Menschen" - damit fordert er immer wieder auf, dass die Menschen des Mittelalters als Individuen und als soziale Gruppen in den Strukturen, Prozessen und Institutionen sichtbar gemacht werden sollen. Gerhard Fouquet hat dies in unzähligen Büchern und Aufsätzen auf viele Untersuchungsfelder und Fragestellungen angewandt. Dabei hat er die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die er seit 1996 in Kiel mit dem Schwerpunkt Mittelalter vertritt, auch um alltags-, umwelt- und wahrnehmungsgeschichtliche Ansätze erweitert - Forschungsstränge, die seine Schülerinnen und Schüler aufgenommen haben, wie dieser Band zeigt.
Inhalt: Christian Hagen: Meraner Maurer vor Gericht - aus der Lebenswelt Südtiroler Handwerker im 15. Jahrhundert - Jan Hirschbiegel: Städtische Uhren und höfische Ordnung. Einige Überlegungen zu Zeitgebrauch und Zeitverbrauch an den Höfen des späten Mittelalters - Hendrik Mäkeler: Geldgebrauch als Lebensform. Die 'Etymologien' des Isidor von Sevilla und die 'Reformatio Sigismundi' über das Münzwesen - Hans-Peter Maume: Gilden in Dithmarschen - Anja Meesenburg: Herkunft, Haushalt und Hamburger Bier - Domkapitulare in der Hansestadt Lübeck am Ende des Mittelalters - Gunnar Meyer: Klostergründungen im Umfeld Lübecks am Beginn des 15. Jahrhunderts und deren Rezeption in der städtischen Testamentsüberlieferung - Anna Paulina Orlowska: Zwei Brüder - zwei Städte. Die Nürnberger Gebrüder Geier in Danzig - Sven Rabeler: ... est lito ecclesie Gandersemensis. Eigenleute des Stifts Gandersheim zwischen grundherrschaftlicher Abhängigkeit und städtischer Freiheit im 14. Jahrhundert - Kerstin Schnabel: Bücherlegate in norddeutschen Städten des Spätmittelalters. Soziale Interaktionen und Transferbedingungen - Harm von Seggern: Männer, Trinken, Sex. Der Kölner Hermann Weinsberg (1518-1597) über seine Bordellbesuche - Marc Sgonina: Die Johanniterkommende Steinfurt im Mittelpunkt gräflicher und städtischer Politik - Matthias Steinbrink: Frauen im Geschäft - das Beispiel der Verena Meltinger - Sabrina Stockhusen: Die Einwanderer Hermen und Thewes Trechouw. Zwei Mitglieder der Lübecker Krämerkompanie am Ende des 15. Jahrhunderts - Tanja Storn-Jaschkowitz: Zur Bedeutung von Geschiwsterpositionen. Historische Charaktere aus individualpsychologischer Sicht - Angelika Westermann: 'Arbeitsmarkt Montanwirtschaft'. Konstrukt und Rekonstruktion. Überlegungen zu einem Forschungsproblem - Sina Westphal: Degenhardt Pfeffinger. Spätmittelalterliches Weltverständnis im Spiegel einer Münzsammlung - Gabriel Zeilinger: Eine Stadt zwischen Gebot und Gemeindefreiheit. Rufach als Interaktionsraum von Bischof und Bewohnern vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
Inhalt: Christian Hagen: Meraner Maurer vor Gericht - aus der Lebenswelt Südtiroler Handwerker im 15. Jahrhundert - Jan Hirschbiegel: Städtische Uhren und höfische Ordnung. Einige Überlegungen zu Zeitgebrauch und Zeitverbrauch an den Höfen des späten Mittelalters - Hendrik Mäkeler: Geldgebrauch als Lebensform. Die 'Etymologien' des Isidor von Sevilla und die 'Reformatio Sigismundi' über das Münzwesen - Hans-Peter Maume: Gilden in Dithmarschen - Anja Meesenburg: Herkunft, Haushalt und Hamburger Bier - Domkapitulare in der Hansestadt Lübeck am Ende des Mittelalters - Gunnar Meyer: Klostergründungen im Umfeld Lübecks am Beginn des 15. Jahrhunderts und deren Rezeption in der städtischen Testamentsüberlieferung - Anna Paulina Orlowska: Zwei Brüder - zwei Städte. Die Nürnberger Gebrüder Geier in Danzig - Sven Rabeler: ... est lito ecclesie Gandersemensis. Eigenleute des Stifts Gandersheim zwischen grundherrschaftlicher Abhängigkeit und städtischer Freiheit im 14. Jahrhundert - Kerstin Schnabel: Bücherlegate in norddeutschen Städten des Spätmittelalters. Soziale Interaktionen und Transferbedingungen - Harm von Seggern: Männer, Trinken, Sex. Der Kölner Hermann Weinsberg (1518-1597) über seine Bordellbesuche - Marc Sgonina: Die Johanniterkommende Steinfurt im Mittelpunkt gräflicher und städtischer Politik - Matthias Steinbrink: Frauen im Geschäft - das Beispiel der Verena Meltinger - Sabrina Stockhusen: Die Einwanderer Hermen und Thewes Trechouw. Zwei Mitglieder der Lübecker Krämerkompanie am Ende des 15. Jahrhunderts - Tanja Storn-Jaschkowitz: Zur Bedeutung von Geschiwsterpositionen. Historische Charaktere aus individualpsychologischer Sicht - Angelika Westermann: 'Arbeitsmarkt Montanwirtschaft'. Konstrukt und Rekonstruktion. Überlegungen zu einem Forschungsproblem - Sina Westphal: Degenhardt Pfeffinger. Spätmittelalterliches Weltverständnis im Spiegel einer Münzsammlung - Gabriel Zeilinger: Eine Stadt zwischen Gebot und Gemeindefreiheit. Rufach als Interaktionsraum von Bischof und Bewohnern vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497