48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die berühmtesten deutschen Märchen in ihrer Urform
Seit ihrem Erscheinen vor 200 Jahren sind die von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Märchen das meistaufgelegte, meistübersetzte und bekannteste Buch in der deutschen Literaturgeschichte geworden - ein Bestseller und längst Bestandteil der Weltliteratur. Aber wer hat den Brüdern Grimm was, wann und wie erzählt? Während die beiden Philologenbrüder ihre literarischen Quellen benannten, machten sie zu den mündlich oder handschriftlich zugekommenen Märchen lediglich vage oder namenlose Angaben. Der Kreis der zumeist jungen Zuträger blieb…mehr

Produktbeschreibung
Die berühmtesten deutschen Märchen in ihrer Urform

Seit ihrem Erscheinen vor 200 Jahren sind die von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Märchen das meistaufgelegte, meistübersetzte und bekannteste Buch in der deutschen Literaturgeschichte geworden - ein Bestseller und längst Bestandteil der Weltliteratur. Aber wer hat den Brüdern Grimm was, wann und wie erzählt? Während die beiden Philologenbrüder ihre literarischen Quellen benannten, machten sie zu den mündlich oder handschriftlich zugekommenen Märchen lediglich vage oder namenlose Angaben. Der Kreis der zumeist jungen Zuträger blieb weitgehend anonym

Nur in der hier editierten und heute kaum bekannten Erstfassung von 1812 können wir noch die Märchen dieser Zuträger hinter den Märchen lesen, scheint der Dialog zwischen Erzählern und Sammlern noch durch. In den späteren und gefälligeren Fassungen wird das ursprüngliche Repertoire der Beiträger immer unkenntlicher.

Heinz Rölleke erlöst die Erzähler hinter den Märchen aus ihrer Anonymität und gibt 25 von ihnen den Namen zurück - woher stammten sie und über welches Repertoire verfügten sie, woher kannten sie ihre Stoffe? Albert Schindehütte, ebenfalls ein großer Kenner des Grimm'schen Werkes und seit 1997 als ihr Gründer in der Schauenburger Märchenwache für sie tätig, umkleidet die Märchen mit seinen prächtigen und farbigen Kalligraphien.
Autorenporträt
Heinz Rölleke (geb. 1936) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Deutsche Philologie einschließlich Volkskunde an der Bergischen Universität Wuppertal. Für seine historisch-kritischen Editionen von Märchen, Sagen und Volksliedern wurde Heinz Rölleke mit zahlreichen Ehrungen (u.a. Europäischer Märchenpreis, Hessischer Staatspreis) ausgezeichnet. Er ist der international renommierteste Grimmforscher. Der von ihm herausgegebene, von Albert Schindehütte illustrierte Folioband Es war einmal ... Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte (2011) ist eines der erfolgreichsten Bücher in der Geschichte der Anderen Bibliothek. Albert Schindehütte wurde 1939 in Kassel geboren und ist als Mitglied der Werkstatt Rixdorfer Drucke bekannt geworden. Er versteht sich, und seinem Werk ist es anzusehen, als "Nachfolger" von Ludwig Emil Grimm. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. Er lebt in Övelgönne am Ufer der Elbe in Hamburg. In der Anderen Bibliothek erschienen unter Beteiligung von Albert Schindehütte die beiden Foliobände "Es war einmal. Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte" mit Zeichnungen von Albert Schindehütte und "Die Druckwerkstatt der Dichter. Rixdorfer Wort- und Bilderbögen".