22,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Im kommenden Frühjahr wird Henning Venske, einer der bedeutendsten politischen Kabarettisten Deutschlands, 75 Jahre. Jahre, in denen sich auch Deutschland veränderte.In einer Art Sittengemälde der Bundesrepublik erzählt Venske anhand seines Lebensweges die Geschichte dieses Landes, wie sie wahrscheinlich noch nie erzählt wurde.Henning Venske erzählt die bundesrepublikanische Geschichte auf eine ganz neue Art. Stets ist sein umfassendes künstlerisches Schaffen als Moderator, Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist eine Reflexion auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse:…mehr

Produktbeschreibung
Im kommenden Frühjahr wird Henning Venske, einer der bedeutendsten politischen Kabarettisten Deutschlands, 75 Jahre. Jahre, in denen sich auch Deutschland veränderte.In einer Art Sittengemälde der Bundesrepublik erzählt Venske anhand seines Lebensweges die Geschichte dieses Landes, wie sie wahrscheinlich noch nie erzählt wurde.Henning Venske erzählt die bundesrepublikanische Geschichte auf eine ganz neue Art. Stets ist sein umfassendes künstlerisches Schaffen als Moderator, Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist eine Reflexion auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse: Willy Brandt, die Gründung der Grünen, die langen Kohl-Jahre, Schröder als Ministerpräsident und als Kanzler, die Jahre bei der "Lach und Schieß", Mutlangen, die Schleyer-Entführung, die FDP. Vor allem aber besticht das Buch durch die zahlreichen persönlichen Erlebnisse Venskes, die die Ereignisse der letzten fünfzig Jahre immer wieder in ein anderes Licht stellen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Henning Venske ist Schauspieler, Kabarettist, Moderator und Schriftsteller. Er ist Träger der Biermann-Ratjen-Medaille des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg 2009. Bis heute arbeitet Venske regelmäßig als Sprecher und Moderator, zudem gibt er im Hamburger Kabarett Alma Hoppes Lustspielhaus Monats- und Jahresrückblicke zum besten. Venske wurde 1939 in Stettin geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik sowie Geschichte, absolvierte anschließend eine Schauspielerausbildung an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin. In den 1970er Jahren begann seine Arbeit als freier Schauspieler, Regisseur, Moderator und Autor beim Fernsehen und Rundfunk. Einem breiteren Publikum wurde er durch Sendungen wie Sesamstraße und Tatort bekannt. Anfang der 1980er Jahre war er Chefredakteur der Satirezeitschrift Pardon, von 1985 bis 1993 Autor und Kabarettist bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Zahlreiche Fernsehauftritte kann Venske verbuchen. 2010 erhielt er zusammen mit seinem Partner Jochen Busse den Ehrenpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ein zeithistorisches Werk ist Henning Venskes Biografie "Es war mir ein Vergnügen" in jedem Fall, findet Rezensentin Cora Stephan, kann diesem Buch aber ansonsten leider nicht viel abgewinnen. Schulzeit, abgebrochenes Studium, abgebrochene Schauspielschule, diverse abgebrochene Theater- und Fernsehengagements etc. -  all das findet die gestrenge Kritikerin nicht nur mäßig interessant, sondern darüber hinaus auch noch recht "lieblos" erzählt. Ein wenig Selbsterkenntnis oder Selbstkritik vermisst die Rezensentin bei dem Kabarettisten, dessen acht Jahre bei der Münchener Lach- und Schießgesellschaft ihrer Meinung nach dem deutschen Kabarett nicht sonderlich gut bekommen seien, außerdem. Insbesondere aber missfällt ihr manche Aussage Venskes, etwa wenn er die deutsche Teilung als "Strafe" für Auschwitz betrachtet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.10.2014

Shit rauchen gegen die Wurstfresser
Ohne Widerruf: Der Kabarettist Henning Venske schreibt seine Lebensgeschichte

Am Tag nach dem Ende des Krieges kam die Rache in Gestalt der Geschundenen und Entrechteten aus dem Zwangsarbeiterlager der Nazis nahe dem österreichischen Zinkenbach. Sie jagten die deutsche Familie davon. Und wie sie rannten, der sechsjährige Henning, sein kleiner Bruder, die Mutter, die Tante. Rannten barfuß Richtung Norden, vier Monate lang, bettelten und stahlen, schufteten für dünne Wassersuppen und lernten die hässlichen Deutschen kennen - vollgefressene Bauern ohne Mitgefühl.

Das vergisst einer nie, dieses Fette, Wurstige, wenn er sich einmal von Gras hat ernähren müssen. Und was Henning gelernt hat, vergisst Venske nimmermehr. Wenn man die ersten Seiten des Buchs gelesen hat, das Henning Venske "Biografie" nennt, dann glaubt man, ihn zu verstehen. Ein barfüßiger Flüchtlingsjunge besitzt gar nichts mehr außer ein paar gewonnenen Überzeugungen, das ist portable Heimat, die gibt er nie mehr her. Und noch etwas glaubt man zu verstehen - dass so einer immer irgendwie auf der Flucht ist.

Henning Venske, geboren 1939 in Stettin, war in seinem Leben vieles, Schauspieler, Regisseur, Moderator, Autor, einer von der "Sesamstraße", Macher bei "Pardon" und Kabarettist bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Vor allem aber war er immer er selbst, kenntlich am scharfen Ton des Besserwissers, der schnellfeuermäßig alles Übel der (westlichen) Welt herunterbeten kann, aber treuherzig versichert, das Ministerium für Staatssicherheit der DDR sei gegründet worden, um alte Nazis zu jagen.

Das ist der Ton der siebziger Jahre. Wer dabei mit dem Kopf nicken möchte, wird in Venskes Philippika gut bedient; wer die Wirklichkeit im Buch nicht wiederfindet, kann sich damit trösten, ein zeithistorisches Werk in Händen zu halten. Ja, so haben viele damals geglaubt. Dass die Deutschen wurstfressende Scheusale sind, immer noch halbe Nazis, dass das Adenauer-Deutschland prä-, oder proto- oder sonstwie faschistisch war und dass es der Achtundsechziger bedurfte, um die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Und dass die DDR dann doch irgendwie das bessere Deutschland war.

Dabei wäre über Henning Venske so viel mehr zu sagen, wenn man es nicht ihm selbst überlassen hätte. Die Schulzeit - wer will das alles wissen? Dass er in der Schule fast gescheitert wäre, lag natürlich an "unfähigen präpotenten Arschlöchern" vulgo Pädagogen. Geschenkt. Die Zeiten als Schauspieler und Regieassistent bei Boleslaw Barlog oder Fritz Kortner: lieblos heruntererzählt. Die Kollegen: alle ganz wunderbar, bis auf Lilo Pulver, die Venske für einen Kommunisten hielt, womit sie nicht ganz falsch lag.

Die Bilanz: "Einmal durchs Abitur gefallen, Studium abgebrochen, Schauspielschule abgebrochen, (. . .) Schillertheater abgebrochen, Thalia Theater abgebrochen, Fernsehansage abgebrochen." Man musste Henning Venske nicht rausschmeißen, er ging meistens selbst - immer nach ein bisschen Krawall und mit dem Trotz eines wütenden Kindes. Dabei hätte das Größe haben können. Hier geht ein Unbeugsamer. Aber es ging immer auch ein Unbelehrbarer, der sich, trotz Geldnot, auf 250 000 Mark für einen Fernsehwerbespot nicht einlassen konnte - nicht des Inhalts wegen (es ging um ein Rasierwasser), sondern weil er 300 000 Mark wollte.

Und doch ging es immer irgendwie weiter. Venske moderierte "Musik aus Studio B", eine Schlagersendung, die er öffentlich "eine Sendung für Blöde" nannte. Er wurde fristlos gefeuert. Seine nicht gerade unzutreffende Kritik an den aufgeblasenen Apparaten der öffentlich-rechtlichen Hörfunkanstalten trug ihm Haus- und Mikrofonverbote hier und dort ein, allerdings nahm man ihm damals auch linke Sottisen übel, für die man heute das Bundesverdienstkreuz bekäme.

Seine acht Jahre bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft sind dem deutschen Kabarett nicht gut bekommen. Aus dem fünften und letzten Programm mit Dieter Hildebrandt 1990 zitiert Venske mit Genugtuung die "düstere Erkenntnis": "Wenn die Wiedervereinigung vollzogen ist, dann steht fest: der Zweite Weltkrieg wurde vergeblich geführt, und wenn die Mauer ganz und gar verschwunden ist, dann ist auch das letzte Zeichen für den verlorenen Krieg verschwunden." Keine Ahnung von Geschichte haben und die deutsche Teilung für die "Strafe" für Auschwitz halten - das ist O-Ton linker Salon. Wenn man es küchenpsychologisch sieht: Da ist er wieder, der kleine Henning, der einen Grund für seinen Hunger sucht.

Henning Venskes biographisches Werk leidet nicht unter Komplexität, ein einziges der alten programmatischen Gepäckstücke wird im Laufe der Erzählung abgelegt, Selbsterkenntnis oder gar -kritik ist nicht die Sache des Autors. Doch, einmal blitzt etwas auf, als es um den Tod seiner beiden einst drogenabhängigen Kinder Nicolaus und Louise geht, womöglich in Spätfolge. Hat das vielleicht doch mit ihm zu tun, mit seinem eigenen Shitkonsum, den er, wie er sagt, romantisch verklärt habe und der ihm "schwarze Melancholie" eingebrockt hat?

Das ist der Moment, wo man den fünfundsiebzigjährigen Venske schütteln und an den sechsjährigen Henning erinnern möchte, an ein Kind, das man heute traumatisiert nennen würde. Manchmal werden aus solchen Kindern tieftraurige Erwachsene.

CORA STEPHAN.

Henning Venske: "Es war mir ein Vergnügen". Eine Biographie.

Westend Verlag, Frankfurt am Main 2014. 448 S., geb., 22,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Lebendige Erzählkunst eines Zeitzeugen nicht nur aus dem Blickwinkel des harten Überlebenskampfes eines Kulturschaffenden und Zeitkritikers, sondern von einem subversiven Idealisten, der mit Gelächter die Mächtigen zur Strecke bringen will." NachDenkSeiten "Es ist eine 441 Seiten starke Bestandsaufnahme eines bewegten Lebens, das früh bedroht war." Süddeutsche Zeitung "Venskes Lebensweges ist eine Art Sittengemälde der Bundesrepublik und der Gesichte dieses Landes. Stets ist ein umfassendes künstlerisches Schaffen eine Reflexion auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse." Harburg-aktuell.de "Dem Buch ist Erfolg zu wünschen, denn Hennings Venskes Leben ist mitteilenswert und spannend gewesen - und ist es noch." NDR 90,3 "75 und kein bisschen leise" NDR Journal