Die biblische Geschichte des Turmbaus zu Babylon regt zum Nachdenken an über jene Zeit, in der die Menschen sich noch mittels einer einheitlichen Sprache miteinander verständigen konnten. Von diesem Nachdenken ist es kein weiter Weg zu Versuchen zur Überwindung des entstandenen Sprachenwirrwarrs. Der Wunsch, Sprachschranken mit einer alle Menschen verbindenden leicht erlernbaren neutralen Zweitsprache zu überwinden, mußte bis heute zwar ein Traum bleiben, aber es gibt zahlreiche Versuche, ihn durch künstlich geschaffene neutrale Sprachen zu verwirklichen und so zur Völkerverständigung…mehr
Die biblische Geschichte des Turmbaus zu Babylon regt zum Nachdenken an über jene Zeit, in der die Menschen sich noch mittels einer einheitlichen Sprache miteinander verständigen konnten. Von diesem Nachdenken ist es kein weiter Weg zu Versuchen zur Überwindung des entstandenen Sprachenwirrwarrs. Der Wunsch, Sprachschranken mit einer alle Menschen verbindenden leicht erlernbaren neutralen Zweitsprache zu überwinden, mußte bis heute zwar ein Traum bleiben, aber es gibt zahlreiche Versuche, ihn durch künstlich geschaffene neutrale Sprachen zu verwirklichen und so zur Völkerverständigung beizutragen. Einen der erfolgreichsten bildet die Sprache Esperanto. Dieses Buch handelt von der 95-jährigen Geschichte des Esperanto in Düsseldorf. Bei ihrer Darstellung wird versucht, sowohl die lokale als auch die nationale und internationale Esperanto-Bewegung in die politischen, geistes- und kulturpolitischen Prozesse der jeweiligen Zeitepochen einzuordnen. Das Anliegen von Esperato ist gegenwärtig in Anbetracht eines zusammenwachsenden Europas und der zunehmenden Globalisierung der Welt aktueller denn je. Es ist deshalb notwendig, die Gesamtproblematik stärker als bisher auch in die politische Diskussion einzubringen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Max Hans-Jürgen Mattusch: Max Hans-Jürgen Mattusch (*1931 in Merseburg) ist ein deutscher Slawist und Interlinguist mit enger Bindung zur Allgemeinen Sprachwissenschaft. Er studierte von 1949 bis 1950 an der Fremdsprachenschule (Bachschule) in Leipzig Russisch und von 1950 bis 1954 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Slawistik, Pädagogik, Psychologie und Philosophie, zeitweise auch Sinologie und Geographie. Er promovierte 1970 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und habilitierte dort 1981. Beides ging einher mit einer verstärkten Zuwendung zur Allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Interlinguistik. Der Autor lehrte und forschte in der fachsprachlichen Hochschulfremdsprachenausbildung und Angewandten Sprachwissenschaft an den Universitäten Dresden/Sachsen, Freiberg/Sachsen, Halle/Saale/Sachsen-Anhalt, Moskau, Ufa/Baschkirien/Rußland, Sofia/Bulgarien, wirkte an den Medizinischen Hochschulen Ufa und Sofia, arbeitete als Lektor für Slawistik im Max-Niemeyer-Verlag in Halle/Saale, als Deutschlektor an der Ersten Moskauer Hochschule für Fremdsprachen und als Reiseleiter in Rußland und Bulgarien. Seine wissenschaftliche und berufliche Laufbahn wurden in der DDR aus politischen Gründen behindert. Erst nach der Wende wurde er 1990 als Dozent für Angewandte Sprachwissenschaft berufen. Die Forschungsschwerpunkte des Autors waren Fachsprachen und ihr Verhältnis zur Allgemeinsprache, außerdem Plansprachen und die globale Sprachenproblematik. Er publizierte über 100 Aufsätze und Rezensionen zu sprachwissenschaftlichen und interlinguistischen Fragestellungen, besonders zu Fachsprachen, sowie Bücher zur globalen Sprachenproblematik. Hinzu kamen zahlreiche Vorträge, Weiterbildungskurse und betreute Diplomanden und Doktoranden. Der Autor war Mitbegründer des halleschen interdisziplinären Forschungskreises "Kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung und Fremdsprachenunterricht" und gehörte unterschiedlichen zentralen fachlichen und wissenschaftlichen Gremien an. Im Rentenalter erforschte er gemeinsam mit seiner Frau die Geschichte der Esperanto-Bewegung von Düsseldorf und publizierte Bücher zu sprachwissenschaftlich-interlinguistischen Fragestellungen. Seit 1996 wohnt der Autor in Düsseldorf. Er ist seit über 60 Jahren glücklich verheiratet und hat drei Kinder.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826