47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verleitet der Stress in der Coronakrise dazu, mehr zu essen, mehr zu naschen und mehr Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten zu verzehren? Welche Stressoren sind dabei von Bedeutung und welche Rolle spielen individuelle Essensverhaltensmuster? Um diesbezüglich erste Tendenzen darstellen zu können, wurde eine quantitative Erhebung bei Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Anhalt durchgeführt. Untersucht werden soll, inwiefern sich…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verleitet der Stress in der Coronakrise dazu, mehr zu essen, mehr zu naschen und mehr Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten zu verzehren? Welche Stressoren sind dabei von Bedeutung und welche Rolle spielen individuelle Essensverhaltensmuster? Um diesbezüglich erste Tendenzen darstellen zu können, wurde eine quantitative Erhebung bei Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Anhalt durchgeführt. Untersucht werden soll, inwiefern sich der pandemiebedingte Stress auf das Essverhalten auswirkt. Dazu werden Einflüsse des subjektiv wahrgenommenen Stresses und ausgewählter pandemiebedingter Stressoren auf das Essverhalten geprüft und betrachtet, inwiefern diese Zusammenhänge von den Essensverhaltensmustern bzw. Ess-Stilen emotionales, restriktives und externales Essverhalten moderiert werden. Im ersten Teil der Arbeit (Kap. 2 und Kap.3) werden zunächst theoretische Ansätze und Diskussionen nachgezeichnet, die die Grundlage für den empirischen Teil bilden. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19- Pandemie in Deutschland werden in Kapitel 2 nachgezeichnet. Kapitel 3 führt ein in für diese Arbeit relevante Begriffe der Emotions-, Stress- und Ernährungspsychologie. Anschließend wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich wesentlicher Aspekte der vorliegenden Fragestellung gegeben (Kap. 4). Im zweiten Teil der Arbeit (Kap. 5 und Kap. 6) wird aufbauend auf der Theorie die empirische Untersuchung nachgezeichnet. Dazu wird in Kapitel 5 das methodische Vorgehen differenziert beschrieben, das der quantitativen Erhebung zugrunde liegt. Die Forschungsergebnisse werden in Kapitel 6 anhand der unterschiedlichen Auswertungsmethoden spezifiziert. In Kapitel 7 werden die zentralen Ergebnisse aufgegriffen, methodisch und inhaltlich diskutiert sowie mit den bisherigen Forschungsergebnissen verglichen. Orientiert an den Ergebnissen werden in Kapitel 7.3 Schlussfolgerungen erörtert und ein Ausblick gegeben. Das letzte Kapitel (Kap. 8) fasst Ziel, Methode, Ergebnisse und Diskussion der vorliegenden Arbeit zusammen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.