Das Streben nach Geld nimmt einen wesentlichen Teil des Denkens und Handelns des Menschen ein. Es regelt den ökonomischen Ablauf als Tausch- und Zahlungsmittel. Mit ihm wird gerechnet und die Wirtschaft gesteuert. In ihm werden Werte aufbewahrt. Geld ist auch Machtmittel. Aber Geldbesitz ist etwas anderes als Reichtum. Geld und Ethik stehen immer eng beieinander, weshalb vor einer Gleichsetzung von Geldbesitz und unmoralischem Handeln gewarnt werden muß: Denn Geld ist doppelgesichtig. Selbst in der Bibel wird Geld als eine ambivalente Größe gesehen. Es bedeutet für den Menschen sowohl Segen…mehr
Das Streben nach Geld nimmt einen wesentlichen Teil des Denkens und Handelns des Menschen ein. Es regelt den ökonomischen Ablauf als Tausch- und Zahlungsmittel. Mit ihm wird gerechnet und die Wirtschaft gesteuert. In ihm werden Werte aufbewahrt. Geld ist auch Machtmittel. Aber Geldbesitz ist etwas anderes als Reichtum. Geld und Ethik stehen immer eng beieinander, weshalb vor einer Gleichsetzung von Geldbesitz und unmoralischem Handeln gewarnt werden muß: Denn Geld ist doppelgesichtig. Selbst in der Bibel wird Geld als eine ambivalente Größe gesehen. Es bedeutet für den Menschen sowohl Segen als auch Verderben. Eine Ethik des Geldes hat nicht nur den privaten Umgang des einzelnen Menschen mit dem Geld zu bedenken, sondern muß auch den sozialen Aspekt berücksichtigen. Zu diesem Bereich gehört der volkswirtschaftliche Wert des Geldes. Das ist auch der Grund, warum gerade bei einem Zusammenwachsen Europas zu einer Wirtschafts- und Währungsunion der Geldpolitik höchste Aufmerksamkeit entgegengebracht werden muß.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. em. Dr. theol. Rolf Kramer (geb. 1930 in Hamburg, gest. im Dezember 2008 in Berlin), Dipl.-Volkswirt, Theologe. Promotion 1957 in Hamburg, 1971 Habilitation in Berlin. Er lehrte am Seminar für Systematische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsgebiete waren die Systematische Theologie und die Sozialethik.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Definitionen: Zum Begriff von Wirtschaft - Zum Begriff Ethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomie - Geschichte des Geldes - Objektiver und subjektiver Geldwert - 2. Kapitel: Die Funktionen des Geldes: Geld als Tausch- und Zahlungsmittel - Geld als Rechenmittel - Geld als Wertaufbewahrungsmittel - Geld als Macht- und Steuerungsmittel - Kritik am Geld und seinem System - Die Erscheinungsformen des Geldes - 3. Kapitel: Geldbegriffe im biblischen Sprachgebrauch: Die alttestamentlich-jüdische Tradition - Der Reiche und sein Reichtum im Neuen Testament - Der Begriff des »Mammon« - Das Zinsverbot in der Bibel - 4. Kapitel: Stellungnahmen der Kirche und der Theologie: Zins und Wucher in der Kirche - Martin Luthers Anschauung vom Geld - Die Zinsvorstellung Calvins und Zwinglis - »Geld« in der jüngsten protestantischen Theologie - Die katholische Theologie und ihr Verständnis vom Geld - 5. Kapitel: Die Geldpolitik: Die Quantitätsgleichungen - Die Quantitätstheorie - Geldpolitik und Lohnpolitik - Geldpolitik und Steuerpolitik - 6. Kapitel: Das ethische Problem der Geldwertstabilität: Das Primat der Währungspolitik - Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung - Währungsstabilität und Wirtschaftswachstum - Währungsstabilität und Zahlungsbilanzausgleich - Geldwertstabilität im neuen Europa - 7. Kapitel: Karl Marx: Der Gebrauchswert und der Tauschwert - Das Wesen des Geldes - Die Ware-Geld-Beziehung - Der Mehrwert - Kritik an der Marx'schen Position - 8. Kapitel: Geldtheorien in der Soziologie: Georg Simmel - Max Weber - Niklas Luhmann - 9. Kapitel: Geld und Zeit: Die Zeitentwicklung in der Geschichte - Die soziale Dimension der Zeit - Die Arbeitszeit - Das Verhältnis von Zeit und Ökologie - 10. Kapitel: Rückblick und Ausblick - Literaturverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Definitionen: Zum Begriff von Wirtschaft - Zum Begriff Ethik - Das Verhältnis von Ethik und Ökonomie - Geschichte des Geldes - Objektiver und subjektiver Geldwert - 2. Kapitel: Die Funktionen des Geldes: Geld als Tausch- und Zahlungsmittel - Geld als Rechenmittel - Geld als Wertaufbewahrungsmittel - Geld als Macht- und Steuerungsmittel - Kritik am Geld und seinem System - Die Erscheinungsformen des Geldes - 3. Kapitel: Geldbegriffe im biblischen Sprachgebrauch: Die alttestamentlich-jüdische Tradition - Der Reiche und sein Reichtum im Neuen Testament - Der Begriff des »Mammon« - Das Zinsverbot in der Bibel - 4. Kapitel: Stellungnahmen der Kirche und der Theologie: Zins und Wucher in der Kirche - Martin Luthers Anschauung vom Geld - Die Zinsvorstellung Calvins und Zwinglis - »Geld« in der jüngsten protestantischen Theologie - Die katholische Theologie und ihr Verständnis vom Geld - 5. Kapitel: Die Geldpolitik: Die Quantitätsgleichungen - Die Quantitätstheorie - Geldpolitik und Lohnpolitik - Geldpolitik und Steuerpolitik - 6. Kapitel: Das ethische Problem der Geldwertstabilität: Das Primat der Währungspolitik - Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung - Währungsstabilität und Wirtschaftswachstum - Währungsstabilität und Zahlungsbilanzausgleich - Geldwertstabilität im neuen Europa - 7. Kapitel: Karl Marx: Der Gebrauchswert und der Tauschwert - Das Wesen des Geldes - Die Ware-Geld-Beziehung - Der Mehrwert - Kritik an der Marx'schen Position - 8. Kapitel: Geldtheorien in der Soziologie: Georg Simmel - Max Weber - Niklas Luhmann - 9. Kapitel: Geld und Zeit: Die Zeitentwicklung in der Geschichte - Die soziale Dimension der Zeit - Die Arbeitszeit - Das Verhältnis von Zeit und Ökologie - 10. Kapitel: Rückblick und Ausblick - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826