Auf der Basis von 243 Interviews mit ÄrztInnen und dem Pflegepersonal untersucht der Autor die diagnostisch-therapeutischen Denkmodelle an einer modernen Universitätsklinik. Ganzheitliche Medizinmodelle zur Bewältigung von Schmerz, Angst und Leid stehen den ÄrztInnen und dem Pflegepersonal noch wenig zur Verfügung. Der Autor zeigt anhand der Theorie der "Humanmedizin" von Uexküll und Wesiack mögliche Problemlösungen und bringt die Ethik als Philosophie des Verstehens von Lebenssituationen in die Medizin ein. Die Ethik will den handelnden Personen seien es ÄrztInnen, Schwestern, Pfleger oder…mehr
Auf der Basis von 243 Interviews mit ÄrztInnen und dem Pflegepersonal untersucht der Autor die diagnostisch-therapeutischen Denkmodelle an einer modernen Universitätsklinik. Ganzheitliche Medizinmodelle zur Bewältigung von Schmerz, Angst und Leid stehen den ÄrztInnen und dem Pflegepersonal noch wenig zur Verfügung. Der Autor zeigt anhand der Theorie der "Humanmedizin" von Uexküll und Wesiack mögliche Problemlösungen und bringt die Ethik als Philosophie des Verstehens von Lebenssituationen in die Medizin ein. Die Ethik will den handelnden Personen seien es ÄrztInnen, Schwestern, Pfleger oder PatientInnen Hilfe bieten, selbstverantwortlich auszudrücken, was für sie "gut" und "richtig" ist. Im Rahmen des gemeinsamen Bemühens der ÄrztInnen und des Pflegepersonals unterschiedlicher Weltansichten um eine menschlichere Medizin stellt der Autor die Hoffnungen des Christentums zur Lebensbewältigung im Krankenhaus vor.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- II. Beiträge zu einer Theorie der Humanmedizin.- 1. Foucaults Kritik des positivistischen Medizinmodells.- 2. Das Modell des Situationskreises.- 3. Der diagnostisch-therapeutische Zirkel.- 4. Kontrollkonzepte der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- III. Der sozial-empirische Befund: Inhaltsanalyse.- 1. Einflüsse auf ÄrztInnen und Pflegepersonal.- 2. Verhalten der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- 3. Verhalten der KollegInnen gegenüber den Einflüssen.- 4. Beschreibung des eigenen Handelns und Verhaltens.- 5. Erfolgsdefinitionen.- 6. Mißerfolgsdefinitionen.- 7. Erfolgsursachen.- 8. Gerechtigkeit.- IV. Ethische Werturteile in der Medizin.- 1. Immanente Werthaltungen im Krankenhaus.- 2. Die rationale und die empathische Perspektive der Ethik.- 3. Die ethische Verantwortung des Subjektes.- 4. Der Gebrauch psychologischer Wörter in der Ethik.- 5. Die Ethik in der Theorie der Humanmedizin.- 6. Sachverhalte, Hypothesen und ethische Werturteile.- V. Theologie der Gotteserfahrung.- 1. "Glaube" in der Religionsphilosophie L. Wittgensteins.- 2. Jesus Christus im "Grundkurs" von K. Rahner.- 3. Gotteserfahrung in den "Exerzitien" des Ignatius von Loyola.- 4. Der historische Jesus.- 5. Jesus in den Glaubenszeugnissen: Jesus Christus.- VI. Christinnen im Krankenhaus.- 1. Die Personentypen der Clusteranalyse.- 2. Die theologisch-ethische Interpretation der Analyse.- VII. Schlußbemerkung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
I. Einleitung.- II. Beiträge zu einer Theorie der Humanmedizin.- 1. Foucaults Kritik des positivistischen Medizinmodells.- 2. Das Modell des Situationskreises.- 3. Der diagnostisch-therapeutische Zirkel.- 4. Kontrollkonzepte der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- III. Der sozial-empirische Befund: Inhaltsanalyse.- 1. Einflüsse auf ÄrztInnen und Pflegepersonal.- 2. Verhalten der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- 3. Verhalten der KollegInnen gegenüber den Einflüssen.- 4. Beschreibung des eigenen Handelns und Verhaltens.- 5. Erfolgsdefinitionen.- 6. Mißerfolgsdefinitionen.- 7. Erfolgsursachen.- 8. Gerechtigkeit.- IV. Ethische Werturteile in der Medizin.- 1. Immanente Werthaltungen im Krankenhaus.- 2. Die rationale und die empathische Perspektive der Ethik.- 3. Die ethische Verantwortung des Subjektes.- 4. Der Gebrauch psychologischer Wörter in der Ethik.- 5. Die Ethik in der Theorie der Humanmedizin.- 6. Sachverhalte, Hypothesen und ethische Werturteile.- V. Theologie der Gotteserfahrung.- 1. "Glaube" in der Religionsphilosophie L. Wittgensteins.- 2. Jesus Christus im "Grundkurs" von K. Rahner.- 3. Gotteserfahrung in den "Exerzitien" des Ignatius von Loyola.- 4. Der historische Jesus.- 5. Jesus in den Glaubenszeugnissen: Jesus Christus.- VI. Christinnen im Krankenhaus.- 1. Die Personentypen der Clusteranalyse.- 2. Die theologisch-ethische Interpretation der Analyse.- VII. Schlußbemerkung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826