Ausgangspunkt ist eine inhaltsanalytisch-empirisch angelegte Begleitstudie, die die Beiträge der bisherigen 7 Bände der Reihe Ethik transdisziplinär «beim Wort» nimmt. Welches Bild ergibt die Ethik im fachdisziplinären Sprachgebrauch als Lieferant denk- und handlungsleitender Prinzipien? Sind diese mit anderen Fachdisziplinen vernetzt? Gibt es überhaupt noch «die» Ethik oder entwickeln sich die Bindestrich-Ethiken (z.B. die Medizin- und Bioethik, Wirtschafts- und Rechtsethik) zu hoch spezialisierten Binnenethiken, die einer dynamischen Eigenentwicklung unterliegen? Welche neuen ethischen…mehr
Ausgangspunkt ist eine inhaltsanalytisch-empirisch angelegte Begleitstudie, die die Beiträge der bisherigen 7 Bände der Reihe Ethik transdisziplinär «beim Wort» nimmt. Welches Bild ergibt die Ethik im fachdisziplinären Sprachgebrauch als Lieferant denk- und handlungsleitender Prinzipien? Sind diese mit anderen Fachdisziplinen vernetzt? Gibt es überhaupt noch «die» Ethik oder entwickeln sich die Bindestrich-Ethiken (z.B. die Medizin- und Bioethik, Wirtschafts- und Rechtsethik) zu hoch spezialisierten Binnenethiken, die einer dynamischen Eigenentwicklung unterliegen? Welche neuen ethischen Leitdisziplinen bilden sich, die die Entscheidungsprozesse steuern und Ansätze für ein neues Menschenbild liefern? Hochrangige Wissenschafter setzten sich mit der Studie auseinander und zeigen ganz deutlich: Die Ethik befindet sich in einem dynamischen Transformations- und Differenzierungsprozess und avanciert zur Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Michael Fischer, geboren 1945 in Prag; Dr. iur, Dr. phil.; Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Innsbruck, Graz und Klagenfurt; Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge seit 1994. Kurt Seelmann, geboren 1947; Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie; Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel; Ehrendoktorat der Universität Budapest; längere Auslandsaufenthalte, Professuren und Gastprofessuren neben Saarbrücken und Hamburg an Universitäten in Italien, England, den USA und Japan.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Michael Fischer: Wozu Ethik? - Reinhard Kacianka: Ethik transdisziplinär - ein inhaltsanalytisches Resümee - Kurt Seelmann: Werte - zu Ursprung und Verwendung eines in der Ethik beliebten Begriffs - John Erpenbeck: Werte, Kompetenzen, Ethik - Karl-Heinz Wehkamp: 'Public Health' - Ethik und Bevölkerungsgesundheit - Giovanni Maio: Medizin als Markt? Eine ethische Kritik der marktwirtschaftlichen Leitbilder der modernen Medizin - Barbara Maier: Sprachspiel Bioethik. Medizin in einer pluralistischen Gesellschaft - Wolf Singer: Neurobiologische Anmerkungen zur Medizinethik - Stefanie Günther: Allokation im Gesundheitssystem - Hoo Nam Seelmann: Pathos und Kulturalität der Moral - Hermann Lübbe: Wieso die Werte in die Ethik geraten sind. Über die Ökonomisierung der Moral - Reinhold Knoll: Kommentar zur inhaltsanalytischen Untersuchung zum Thema «Ethik» - Wilhelm Donner: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen heute - Paloma Fernández de la Hoz: Eine Sozialethik mit Zukunft - Clemens Sedmak: Armut und soziale Ausgrenzung: Sozialethische Messungen - Nikolaus Dimmel: Das Soziale als Investition. Zur Sprache der Sozialpolitik - Georg Franck: Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit - Silvia Augeneder: Die Ethisierung der Ökonomie - Christoph Lütge: Mentale und sprachliche Modelle in der Wirtschaftsethik - Veit Thomas: Die menschen- und verfassungsrechtliche Zivilisierung der Ökonomie - Walther Ch. Zimmerli: Aktuelle Probleme der Wissenschaftsethik - Sabine Urnik: Bilanzierung und Gewinnausweis nach UGB: Sinn und Grenzen des Gläubigerschutzes - Gisela Heindl/Christian Szücs: Der Begriff der Ethik in den Standardlehrbüchern der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum - Werner Wolbert: Naturrecht heute - Frank Grunert: Rechtsethik und Menschenrechte. Oder: Warum reden Juristen eher selten von Menschenrechten? - Andreas Noll: Die Persönlichkeit des Individuums versus die Funktionalität der Gesellschaft - Systemtheoretische Vorgaben der Rechtsethik.
Aus dem Inhalt: Michael Fischer: Wozu Ethik? - Reinhard Kacianka: Ethik transdisziplinär - ein inhaltsanalytisches Resümee - Kurt Seelmann: Werte - zu Ursprung und Verwendung eines in der Ethik beliebten Begriffs - John Erpenbeck: Werte, Kompetenzen, Ethik - Karl-Heinz Wehkamp: 'Public Health' - Ethik und Bevölkerungsgesundheit - Giovanni Maio: Medizin als Markt? Eine ethische Kritik der marktwirtschaftlichen Leitbilder der modernen Medizin - Barbara Maier: Sprachspiel Bioethik. Medizin in einer pluralistischen Gesellschaft - Wolf Singer: Neurobiologische Anmerkungen zur Medizinethik - Stefanie Günther: Allokation im Gesundheitssystem - Hoo Nam Seelmann: Pathos und Kulturalität der Moral - Hermann Lübbe: Wieso die Werte in die Ethik geraten sind. Über die Ökonomisierung der Moral - Reinhold Knoll: Kommentar zur inhaltsanalytischen Untersuchung zum Thema «Ethik» - Wilhelm Donner: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen heute - Paloma Fernández de la Hoz: Eine Sozialethik mit Zukunft - Clemens Sedmak: Armut und soziale Ausgrenzung: Sozialethische Messungen - Nikolaus Dimmel: Das Soziale als Investition. Zur Sprache der Sozialpolitik - Georg Franck: Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit - Silvia Augeneder: Die Ethisierung der Ökonomie - Christoph Lütge: Mentale und sprachliche Modelle in der Wirtschaftsethik - Veit Thomas: Die menschen- und verfassungsrechtliche Zivilisierung der Ökonomie - Walther Ch. Zimmerli: Aktuelle Probleme der Wissenschaftsethik - Sabine Urnik: Bilanzierung und Gewinnausweis nach UGB: Sinn und Grenzen des Gläubigerschutzes - Gisela Heindl/Christian Szücs: Der Begriff der Ethik in den Standardlehrbüchern der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum - Werner Wolbert: Naturrecht heute - Frank Grunert: Rechtsethik und Menschenrechte. Oder: Warum reden Juristen eher selten von Menschenrechten? - Andreas Noll: Die Persönlichkeit des Individuums versus die Funktionalität der Gesellschaft - Systemtheoretische Vorgaben der Rechtsethik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826