Verantwortungsvolle Pflege ist ohne ethische Reflexion nicht möglich. Sich in herausfordernden Situationen orientieren, Handeln begründen und verantworten zu können erfordert ethische Kompetenz. Das Lehrbuch vermittelt das nötige Wissen zur Ethik in der Pflege und übt in die Praxisanwendung ethischer Grundlagen ein. Es beschreibt ethische Prinzipien, Methoden und typische Problembereiche in der Pflege und regt zur gemeinsamen Diskussion an.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Erklärvideos sowie Dateien mit Lösungshinweisen zu den Übungsaufgaben, um sich dem Thema mit Beispielen aus…mehr
Verantwortungsvolle Pflege ist ohne ethische Reflexion nicht möglich. Sich in herausfordernden Situationen orientieren, Handeln begründen und verantworten zu können erfordert ethische Kompetenz. Das Lehrbuch vermittelt das nötige Wissen zur Ethik in der Pflege und übt in die Praxisanwendung ethischer Grundlagen ein. Es beschreibt ethische Prinzipien, Methoden und typische Problembereiche in der Pflege und regt zur gemeinsamen Diskussion an.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Erklärvideos sowie Dateien mit Lösungshinweisen zu den Übungsaufgaben, um sich dem Thema mit Beispielen aus der Praxis zu nähern und das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Professorin Andrea Schiff lehrt Pflegewissenschaft am Fachbereich Gesundheit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln). Ihre Schwerpunkte sind: familienorientierte Pflege, Pflegesituationen im Alter, Pflege in kritischen/traumatischen Situationen.
Inhaltsangabe
Vorwort 11Einleitung151 Elemente der Pflegeethik171.1 Ethische Orientierung in der Pflege 171.1.1 Ethik und Lebensführung 181.1.2 Perspektiven ethischer Reflexion 201.1.3 Die Sprache der Bewertungen 251.1.4 Ethik der Pflege als Hermeneutik und Kritik pflegerischer Praxis 271.2 Ethische Kompetenz 291.2.1 Wahrnehmen 301.2.2 Bewerten und beurteilen 311.2.3 Schließen 341.2.4 Handeln 361.3 Ethische Methoden 381.3.1 Methoden der Urteilsfindung 381.3.2 Institutionalisierte Formen ethischer Urteilsbildung 411.4 Ethische Prinzipien in der Pflege 431.4.1 Prinzipien, Normen und Handlungen 431.4.2 Non-Malefizienz und Benefizienz 481.4.3 Autonomie 501.4.4 Gerechtigkeit 522 Dimensionen menschlicher Existenz582.1 Leiblichkeit 582.1.1 Leibphänomenologie 602.1.2 Pflege und Phänomenologie 632.1.3 Kranksein und Krankheit 662.2 Subjekte, Personen, Identität 682.2.1 Subjekt 692.2.2 Person 712.2.3 Identität 732.3 Menschenwürde und Menschenrechte 772.3.1 Menschenwürde 772.3.2 Menschenrechte 822.4 Sinn 852.4.1 Sinnzuschreibungen 852.4.2 Umgang mit Schuld 882.4.3 Religiöse Deutungsmuster 922.5 Sterben, Tod und Trauer 932.5.1 Memento mori - Gedenke des Todes 952.5.2 Hirntodkriterium 972.5.3 Selbstbestimmtes Sterben 992.5.4 Umgang mit dem menschlichen Leichnam1002.5.5 Trauer 1023 Dimensionen der Ethik in der Pflege 1063.1 Dimension der zu pflegenden Personen 1063.1.1 Autonomie von Patientinnen und Patienten 1063.1.2 Relationale Autonomie 1093.1.3 Lebensweltorientierung 1113.1.4 Einbeziehung Angehöriger 1123.1.5 Adhärenz 1143.2 Pflegende Person 1173.2.1 Kompetenzen 1173.2.2 Haltungen 1203.2.3 Habitus 1233.2.4 Verantwortung
Vorwort 11Einleitung151 Elemente der Pflegeethik171.1 Ethische Orientierung in der Pflege 171.1.1 Ethik und Lebensführung 181.1.2 Perspektiven ethischer Reflexion 201.1.3 Die Sprache der Bewertungen 251.1.4 Ethik der Pflege als Hermeneutik und Kritik pflegerischer Praxis 271.2 Ethische Kompetenz 291.2.1 Wahrnehmen 301.2.2 Bewerten und beurteilen 311.2.3 Schließen 341.2.4 Handeln 361.3 Ethische Methoden 381.3.1 Methoden der Urteilsfindung 381.3.2 Institutionalisierte Formen ethischer Urteilsbildung 411.4 Ethische Prinzipien in der Pflege 431.4.1 Prinzipien, Normen und Handlungen 431.4.2 Non-Malefizienz und Benefizienz 481.4.3 Autonomie 501.4.4 Gerechtigkeit 522 Dimensionen menschlicher Existenz582.1 Leiblichkeit 582.1.1 Leibphänomenologie 602.1.2 Pflege und Phänomenologie 632.1.3 Kranksein und Krankheit 662.2 Subjekte, Personen, Identität 682.2.1 Subjekt 692.2.2 Person 712.2.3 Identität 732.3 Menschenwürde und Menschenrechte 772.3.1 Menschenwürde 772.3.2 Menschenrechte 822.4 Sinn 852.4.1 Sinnzuschreibungen 852.4.2 Umgang mit Schuld 882.4.3 Religiöse Deutungsmuster 922.5 Sterben, Tod und Trauer 932.5.1 Memento mori - Gedenke des Todes 952.5.2 Hirntodkriterium 972.5.3 Selbstbestimmtes Sterben 992.5.4 Umgang mit dem menschlichen Leichnam1002.5.5 Trauer 1023 Dimensionen der Ethik in der Pflege 1063.1 Dimension der zu pflegenden Personen 1063.1.1 Autonomie von Patientinnen und Patienten 1063.1.2 Relationale Autonomie 1093.1.3 Lebensweltorientierung 1113.1.4 Einbeziehung Angehöriger 1123.1.5 Adhärenz 1143.2 Pflegende Person 1173.2.1 Kompetenzen 1173.2.2 Haltungen 1203.2.3 Habitus 1233.2.4 Verantwortung
Rezensionen
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 2021 [...] Ich finde das, was dieses Buch darüber zu sagen hat sehr menschlich und dabei auch wissenschaftlich belegt. [...] ich bin der Meinung, dass jede, zumindest angehende Pflegekraft, hier einmal in dieses Buch hineinschauen sollte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826