Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. Oktober 2025
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
- Gebundenes Buch
Inhaltsbeschreibung folgt
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulrich EngelkeChatGPT - Mit KI in ein neues Zeitalter19,99 €
- Henry KissingerThe Age of AI10,99 €
- Walter SwobodaKI in Gesundheit und Pflege27,90 €
- Mina KumariKI-Odyssee: Navigieren durch die Zukunft der Intelligenz43,90 €
- Sasa ArsovskiKÜNSTLICHE INTELLIGENZ60,90 €
- Per-Olof ÅgrenFormbar framtid5,49 €
- João Mauricio RosárioPraktische Einblicke in die datengestützte Stadtentwicklung79,90 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Hanser Fachbuchverlag
- Artikelnr. des Verlages: 553/48150
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446481503
- ISBN-10: 3446481508
- Artikelnr.: 72217168
- Herstellerkennzeichnung
- Hanser Fachbuchverlag
- Kolberger Str. 22
- 81679 München
- info@hanser.de
- 089 998300
- Verlag: Hanser Fachbuchverlag
- Artikelnr. des Verlages: 553/48150
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446481503
- ISBN-10: 3446481508
- Artikelnr.: 72217168
- Herstellerkennzeichnung
- Hanser Fachbuchverlag
- Kolberger Str. 22
- 81679 München
- info@hanser.de
- 089 998300
Christoph Bartneck ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Informatik und Softwaretechnik an der Universität Canterbury, Neuseeland. Er hat einen Werdegang in Industriedesign und Mensch-Computer-Interaktion. Seine Projekte und Studien werden in führenden Zeitschriften, Zeitungen und Konferenzen veröffentlicht. Seine Interessen liegen in den Bereichen Mensch-Computer Interaktion, Naturwissenschaft und Technologie, sowie visuelles Design. Insbesondere beschäftigt Christoph sich mit den Auswirkungen von Anthropomorphismus auf HRI. Als sekundäres Forschungsinteresse arbeitet er an Projekten im Bereich der Sporttechnologie und der kritischen Untersuchung von Prozessen und Richtlinien in der Wissenschaft. Im Bereich Design beschäftigt sich Christoph mit der Geschichte des Produktdesigns, Mosaiken und Fotografie.