Gisela Bockenheimer-Lucius, Renate Dansou, Timo Sauer
Ethikkomitee im Altenpflegeheim
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption
Gisela Bockenheimer-Lucius, Renate Dansou, Timo Sauer
Ethikkomitee im Altenpflegeheim
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger, alter Menschen stellt Mitarbeiter von Altenpflegeheimen wie auch Angehörige täglich vor ethische Fragen. Es geht dabei um Entscheidungen am Lebensende, Probleme der Freiwilligkeit, Privatheit und Selbstbestimmung. Ethikkomitees greifen diese moralischen Konflikte auf und helfen, sie zu lösen. Die Autoren beschreiben die Charakteristika von Altenpflegeheimen und die spezifischen ethischen Herausforderungen für die Zusammensetzung und die Arbeit eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim. Sie zeigen, wie diese für die moralische Integrität einer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan KostrzewaHospizliche Altenpflege30,00 €
- Corinna FretzBelegungsmanagement im Altenpflegeheim - der Marketingplan16,90 €
- Ursula Koch-StraubeFremde Welt Pflegeheim34,95 €
- Michael WippIndikatorengestütztes Qualitätsmanagement59,90 €
- Ruth van der Vight-Klußmann(Kein) Sex im Altenheim?16,95 €
- Marco KelleQ6 - Das ambulante Quartiershaus57,90 €
- Andrea KoppitzErfahrungen von betagten, alten Menschen beim Einzug in ein Heim45,00 €
-
-
Die Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger, alter Menschen stellt Mitarbeiter von Altenpflegeheimen wie auch Angehörige täglich vor ethische Fragen. Es geht dabei um Entscheidungen am Lebensende, Probleme der Freiwilligkeit, Privatheit und Selbstbestimmung. Ethikkomitees greifen diese moralischen Konflikte auf und helfen, sie zu lösen. Die Autoren beschreiben die Charakteristika von Altenpflegeheimen und die spezifischen ethischen Herausforderungen für die Zusammensetzung und die Arbeit eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim. Sie zeigen, wie diese für die moralische Integrität einer Einrichtung Sorge tragen können, und plädieren darüber hinaus für regionale Netzwerke der Ethikberatung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kultur der Medizin 31
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39210
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783593392103
- ISBN-10: 3593392100
- Artikelnr.: 28072020
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Kultur der Medizin 31
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39210
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783593392103
- ISBN-10: 3593392100
- Artikelnr.: 28072020
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gisela Bockenheimer-Lucius, Renate Dansou und Timo Sauer sind Mitglieder des Forums für Ethik in der Medizin, Frankfurt am Main e.V.
InhaltDanksagung11Einführung13I Theoretische Grundlagen1. Zur Geschichte der Ethikberatung und der Einrichtung von Ethikkomitees211.1 Die Entwicklung von Medizin- und Pflegeethik221.2 Die Institutionalisierung von Ethikkommissionen,Ethikberatung und Ethikkomitees291.3 Modelle von Ethikberatung und Ethikkomitees352. Das Ethikkomitee im Altenpflegeheim432.1 Vorläufer in den USA - aktuelle Entwicklungen in Deutschland442.2 Grundlegende Fragen463. Grundlagen von Medizin- und Pflegeethik523.1 Ethik und Moral - Begriffliche Klärungen523.2 Deskriptive Ethik, Metaethik und Normative Ethik543.3 Formen der Normativen Ethik563.4 Ethische Prinzipien603.5 Universalismus oder Partikularismus?634. Medizin- und Pflegeethik als Angewandte Ethik664.1 Angewandte Ethik 664.2 Prinzipienethik in Medizin und Pflege694.3 Care-Ethik774.4 Aspekte einer Integrativen Medizin- und Pflegeethik835. Die moralischen Akteure im Altenpflegeheim895.1 Die Bewohner895.2 Die Angehörigen925.3 Die Pflegenden935.4 Andere betroffene Berufsgruppen im Alltag des Altenpflegeheims96II Das Projekt "Netzwerk zur Ethikberatung in den Altenpflegeheimen der Stadt Frankfurt am Main"1. Ausgangspunkt und Zielbestimmung1011.1 Aufgaben eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1021.2 Personelle Zusammensetzung1051.3 Gründung eines EKA1101.4 Exkurs: Bedarfserhebung zur Ethikberatung und Einrichtung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1141.5 Der NAEHE-Gesprächskreis1251.6 Quantitative und qualitative Auswertung der NAEHE-Treffen und der Mitarbeit im Ethikkomitee1261.7 Gründung des EKA II und Etablierung des Netzwerks zur Ethikberatung1401.8 Interne und externe Fortbildungen1421.9 Homepage und Flyer144III Fälle und Themen in der Altenpflegepraxis1. Auswertung der Sitzungsprotokolle nach Fällen1492. Entwicklung einer Typologie der spezifischen Fälle1563. Häufig wiederkehrende Themen1613.1 Probleme der Kommunikation zwischen Mitgliedern der Heilberufe bei therapeutisch-pflegerischen Entscheidungenam Lebensende1623.2 "Defensivpflege"1633.3 Privatheit im Altenpflegeheim1653.4 Ressourcenverknappung und Veränderung des Pflegealltags1693.5 Umgang mit Pflegeforschung1713.6 Exkurs: Umgang mit Patientenverfügungen in den Frankfurter Einrichtungen1753.7 Exkurs: Suizidalität und Suizid in Einrichtungen der stationären Altenhilfe1803.8 Der Heimbewohner im sogenannten "Wachkoma"1883.9 Exkurs: Das Altenpflegeheim in den Medien203IV "Totale und ideale Institution" Spezifische Probleme im Altenpflegeheim1. Zur Anschlussfähigkeit des Konzeptes der "Totalen Institution"2291.1 Zur Rezeption des Konzepts der "Totalen Institution" in Deutschland2301.2 Einführung eines neuen Begriffs2372. Exkurs: Privatheit aus der Perspektive der Altenpflegeheimbewohner2402.1 Fragen an die Bewohner zum Problem der Privatheit im Altenpflegeheim2413. "Totale Institution" als Referenzbegriff2513.1 "Totale Institution" als Begriff für die Altenpflegepraxis2513.2 "Totale Institution" als Begriff zur Differenzierung der Bereichsethik2544. "Befähigte Autonomie"259V Anhang: Leitfaden zur Implementierung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim1. Implementierungsschritte2651.1 Vorbereitende Überlegungen zur Gründung eines EKA2651.2 Anmerkungen zur Finanzierung2671.3 (Muster-)Satzung2671.4 (Muster-)Geschäftsordnung2702. Entwicklung von Leitfäden2722.1 Kurzleitfaden zur Ethikberatung - Modell EMMA 2722.2 Bogen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit in Alltagsfragen2752.3 Positionspapier und Leitfaden zur Umsetzung von Patientenverfügungen280Literatur287Register309
InhaltDanksagung11Einführung13I Theoretische Grundlagen1. Zur Geschichte der Ethikberatung und der Einrichtung von Ethikkomitees211.1 Die Entwicklung von Medizin- und Pflegeethik221.2 Die Institutionalisierung von Ethikkommissionen,Ethikberatung und Ethikkomitees291.3 Modelle von Ethikberatung und Ethikkomitees352. Das Ethikkomitee im Altenpflegeheim432.1 Vorläufer in den USA - aktuelle Entwicklungen in Deutschland442.2 Grundlegende Fragen463. Grundlagen von Medizin- und Pflegeethik523.1 Ethik und Moral - Begriffliche Klärungen523.2 Deskriptive Ethik, Metaethik und Normative Ethik543.3 Formen der Normativen Ethik563.4 Ethische Prinzipien603.5 Universalismus oder Partikularismus?634. Medizin- und Pflegeethik als Angewandte Ethik664.1 Angewandte Ethik 664.2 Prinzipienethik in Medizin und Pflege694.3 Care-Ethik774.4 Aspekte einer Integrativen Medizin- und Pflegeethik835. Die moralischen Akteure im Altenpflegeheim895.1 Die Bewohner895.2 Die Angehörigen925.3 Die Pflegenden935.4 Andere betroffene Berufsgruppen im Alltag des Altenpflegeheims96II Das Projekt "Netzwerk zur Ethikberatung in den Altenpflegeheimen der Stadt Frankfurt am Main"1. Ausgangspunkt und Zielbestimmung1011.1 Aufgaben eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1021.2 Personelle Zusammensetzung1051.3 Gründung eines EKA1101.4 Exkurs: Bedarfserhebung zur Ethikberatung und Einrichtung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1141.5 Der NAEHE-Gesprächskreis1251.6 Quantitative und qualitative Auswertung der NAEHE-Treffen und der Mitarbeit im Ethikkomitee1261.7 Gründung des EKA II und Etablierung des Netzwerks zur Ethikberatung1401.8 Interne und externe Fortbildungen1421.9 Homepage und Flyer144III Fälle und Themen in der Altenpflegepraxis1. Auswertung der Sitzungsprotokolle nach Fällen1492. Entwicklung einer Typologie der spezifischen Fälle1563. Häufig wiederkehrende Themen1613.1 Probleme der Kommunikation zwischen Mitgliedern der Heilberufe bei therapeutisch-pflegerischen Entscheidungenam Lebensende1623.2 "Defensivpflege"1633.3 Privatheit im Altenpflegeheim1653.4 Ressourcenverknappung und Veränderung des Pflegealltags1693.5 Umgang mit Pflegeforschung1713.6 Exkurs: Umgang mit Patientenverfügungen in den Frankfurter Einrichtungen1753.7 Exkurs: Suizidalität und Suizid in Einrichtungen der stationären Altenhilfe1803.8 Der Heimbewohner im sogenannten "Wachkoma"1883.9 Exkurs: Das Altenpflegeheim in den Medien203IV "Totale und ideale Institution" Spezifische Probleme im Altenpflegeheim1. Zur Anschlussfähigkeit des Konzeptes der "Totalen Institution"2291.1 Zur Rezeption des Konzepts der "Totalen Institution" in Deutschland2301.2 Einführung eines neuen Begriffs2372. Exkurs: Privatheit aus der Perspektive der Altenpflegeheimbewohner2402.1 Fragen an die Bewohner zum Problem der Privatheit im Altenpflegeheim2413. "Totale Institution" als Referenzbegriff2513.1 "Totale Institution" als Begriff für die Altenpflegepraxis2513.2 "Totale Institution" als Begriff zur Differenzierung der Bereichsethik2544. "Befähigte Autonomie"259V Anhang: Leitfaden zur Implementierung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim1. Implementierungsschritte2651.1 Vorbereitende Überlegungen zur Gründung eines EKA2651.2 Anmerkungen zur Finanzierung2671.3 (Muster-)Satzung2671.4 (Muster-)Geschäftsordnung2702. Entwicklung von Leitfäden2722.1 Kurzleitfaden zur Ethikberatung - Modell EMMA 2722.2 Bogen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit in Alltagsfragen2752.3 Positionspapier und Leitfaden zur Umsetzung von Patientenverfügungen280Literatur287Register309