6 Angebote ab € 3,69 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gewinne um jeden Preis? Investments an der Börse werden in erster Linie zur Erzielung von Renditen getätigt. Viele von uns sind dabei direkt oder indirekt an der Börse aktiv. Auf aktiver Ebene, weil wir selbst Aktien oder Fonds erwerben, oder indirekt als institutionelle Investoren. Daher ist das, was an der Börse passiert, für alle ein Thema. Doch wie weit geht die Verantwortung hinsichtlich moralischer, sozialer und umweltbezogener Aspekte bei der Aussicht auf hohe Gewinne? Führt sie etwa so weit, dass in einzelne Branchen oder Unternehmen nicht mehr investiert wird? Können Unternehmen…mehr
Gewinne um jeden Preis? Investments an der Börse werden in erster Linie zur Erzielung von Renditen getätigt. Viele von uns sind dabei direkt oder indirekt an der Börse aktiv. Auf aktiver Ebene, weil wir selbst Aktien oder Fonds erwerben, oder indirekt als institutionelle Investoren. Daher ist das, was an der Börse passiert, für alle ein Thema. Doch wie weit geht die Verantwortung hinsichtlich moralischer, sozialer und umweltbezogener Aspekte bei der Aussicht auf hohe Gewinne? Führt sie etwa so weit, dass in einzelne Branchen oder Unternehmen nicht mehr investiert wird? Können Unternehmen andererseits über Positivkriterien zu einer nachhaltigen Perspektive geführt werden? Der Investment-Experte Wolfgang Pinner zeigt, wie "saubere" Gewinne zu erzielen sind und wie Investoren dabei vorgehen können. Die Ergebnisse seiner Befragung entsprechender Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen keine negative Abweichung in der Rendite gegenüber herkömmlichen Investments. Sie zeigen vielmehr, dass jeder Investor die Möglichkeit hat, nachhaltig zu agieren und trotzdem Gewinne zu erzielen. Ein unverzichtbarer Leitfaden im "Investitions-Dschungel".
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 274
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783409125352
- ISBN-10: 3409125353
- Artikelnr.: 12279906
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 274
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783409125352
- ISBN-10: 3409125353
- Artikelnr.: 12279906
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Pinner ist Chief Investment Officer bei der Vereinigten Pensionskasse in Wien und Aktienmarkt-Experte. Zuvor war er Chefstratege bei der Investmentbank der Bank-Austria-Gruppe. Im Econ Verlag hat er bereits folgende Bücher veröffentlicht: "Die bessere Börsenstrategie" (1999), "Die verrückte Börse" (2001).
- Ethische Veranlagungskonzepte
- Pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
- 'Gut und reich' - ideell wie materiell: Risikoansatz, Mehrwert, Risikoprämie, Renditeaussichten und Volatilitäten, Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte, Strukturbrüche als Chance?, Unterschiede in der Performance durch soziale und ökologische Trends
- 'Gut und moralisch': Werte, Gerechtigkeit, Positivkriterien, Ökoeffizienz, Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht, Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit, Stakeholder-Ansatz, Investor und Corporate Citizenship, Corporate Governance, Chronologie ethisch-nachhaltiger Investments seit 1900, USA als Trendsetter, die Situation in Dt. und Europa
- 'Gut und global': 'Geldanschauung' statt 'Weltanschauung', institutionelle Anleger als 'neue Klasse', Akzeptanzproblem der Börse, Globalisierung
- 'Gut und geprüft': Öko-Rating, Anbieter in Dt. und Europa, Versuche einer Standardisierung
'Gut und variantenreich': Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Veranlager, Fondspalette, Best-in-Class-Ansatz, Selektionsprozesse und ethischer Beirat
- 'Gut und indiziert': der 'Natur-Aktien-Index', Indexfamilien, Dow-Jones-Sustainability
- 'Gut und angeboten'
- Aktien-Fonds-Profile in Dt., Österreich und der Schweiz
- Unternehmensbeispiele ethisch-nachhaltiger Bewertung
- Rating-Fragebogen
- Glossar
- Pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
- 'Gut und reich' - ideell wie materiell: Risikoansatz, Mehrwert, Risikoprämie, Renditeaussichten und Volatilitäten, Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte, Strukturbrüche als Chance?, Unterschiede in der Performance durch soziale und ökologische Trends
- 'Gut und moralisch': Werte, Gerechtigkeit, Positivkriterien, Ökoeffizienz, Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht, Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit, Stakeholder-Ansatz, Investor und Corporate Citizenship, Corporate Governance, Chronologie ethisch-nachhaltiger Investments seit 1900, USA als Trendsetter, die Situation in Dt. und Europa
- 'Gut und global': 'Geldanschauung' statt 'Weltanschauung', institutionelle Anleger als 'neue Klasse', Akzeptanzproblem der Börse, Globalisierung
- 'Gut und geprüft': Öko-Rating, Anbieter in Dt. und Europa, Versuche einer Standardisierung
'Gut und variantenreich': Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Veranlager, Fondspalette, Best-in-Class-Ansatz, Selektionsprozesse und ethischer Beirat
- 'Gut und indiziert': der 'Natur-Aktien-Index', Indexfamilien, Dow-Jones-Sustainability
- 'Gut und angeboten'
- Aktien-Fonds-Profile in Dt., Österreich und der Schweiz
- Unternehmensbeispiele ethisch-nachhaltiger Bewertung
- Rating-Fragebogen
- Glossar
1. Einleitung.- Ethische Veranlagungskonzepte.- Begriffsabgrenzungen zu Ethik und Nachhaltigkeit.- Argumente pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen.- 2. Gut und reich - ideell wie materiell.- Chancen eher auf idealisierter Basis.- Die Möglichkeiten im konkreten Bereich - "Risikoansatz".- Magisches Viereck der Geldanlage.- Der ethisch-nachhaltige Contrarian.- Ein selbständiger, erfolgreicher Veranlagungsstil.- Ineffizienz durch Einschränkung des Anlageuniversums?.- Einordnung im Rahmen der verschiedenen Investmentstile.- Das ethisch-nachhaltige Konzept ist aktiv orientiert.- Top-down versus Bottom-up.- Einordnung bezüglich anderer Investmentstile.- Mehrwert durch ethisch-nachhaltige Veranlagungen.- Volatilitäten und Veranlagungskategorien.- Prinzip der Risikoprämie.- Aktuelle Renditeaussichten und Volatilitäten.- Unterschiedliche branchenspezifische Volatilitäten.- Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte.- Unterschiedliche Fondsstrukturen.- Zum Small Cap Bias und einer breiten Auffächerung an Investments.- Ethisch-nachhaltiger Performanceüberbhck.- Struktur einer möghchen Outperformance.- Aktuelle Studien mit positivem Ergebnis.- Effekte aus dem eigentlich subjektiven ethisch-nachhaltigen Investmentstil?.- Strukturbrüche als Chance?.- Emissionshandel.- Unterschiede in der Performancebeeinflussung durch soziale und ökologische Tangente.- 3. Gut und moralisch.- Subjektive oder objektive Ethik.- Unterschiedliche Bereiche der Ethik.- Ein weltweit gültiger Wertekonsens.- "Investor Citizenship"und Demokratisierung der Wirtschaft.- Erfolge der Aktivismusstrategie.- "Saubere"Gewinne.- Ethische Handlungssituationen.- Kriterien eines "Grünen Produkts".- Sind institutionelle Investoren moraHscher?.- Arbeitnehmer undArbeitnehmervertreter.- Geringer Bekanntheitsgrad.- Geringes Interesse im breiten Publikum.- Performancenachteile werden kaum akzeptiert.- Theoretisches Wachstumspotential für ethisch-nachhaltige Veranlagung.- Ökologie und Ethik.- 4. Gut und trendy.- Auf der Suche nach Werten.- Gerechtigkeit und Kirche.- Sin-Stocks.- Positivkriterien.- Ökoeffizienz-Konzept und "Best-in-Class".- Die Valdez-Prinzipien.- Mainstream Investment.- Auch Europa beginnt mitzuziehen.- Der Begriff des "CSR".- Meilensteine der Nachhaltigkeitsdiskussion aus Unternehmenssicht.- Brundtland-Report und "Sustainable Development".- Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit.- "Global Compact".- Stakeholder-Ansatz.- Chancen der Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht.- Investor Citizenship, Corporate Citizenship und Stakeholder.- Nachhaltigkeitsbericht als ökologische Visitenkarte des Unternehmens.- Unternehmenspolitik und Nachhaltigkeit.- Corporate Governance als Chance für Stakeholder?.- Corporate Governance Rating.- Der Corporate Governance Aktionsplan der Europäischen Union.- Mega-Trends und Nachhaltigkeit.- Nachhaltigkeit ist nichts Neues.- Eine Chronologie der Entwicklung ethisch-nachhaltiger Veranlagung seit 1900.- USA als ethisch-nachhaltige Trendsetter.- Großbritannien dominiert "SRI"in Europa.- Die Situation in Europa.- Die Situation im deutschsprachigen Raum.- Eine self-fulfilling prophecy?.- 5. Gut und global-kapitalistisch.- "Geldanschauung"statt "Weltanschauung".- Was uns der Kapitalismus lehrt.- Adam Smith und die Ethik.- Komparative Kostenvorteile.- Probleme im historischen kapitalistischen System.- Die Verantwortung von Unternehmen.- Kapitalismus und Globahsierung.- Gewachsene Strukturen vor Globalisierung.- Institutionelle Anleger als "neue Klasse".-Problem Zinseszins.- Akzeptanzproblem der Börse.- Globalisierung verändert gewachsene Strukturen.- Chancen der Globalisierung.- Gefahren der Globalisierung.- Problematik der "freien Güter".- Globalisierung und Grenzen.- Ethisch-nachhaltige Veranlagung und Globalisierung.- Kurzfristigkeit der Finanzmärkte und Tobin-Steuer.- 6. Gut und geprüft.- Öko-Rating als Gegensatz zum Finanz-Rating.- Öko-Rating im engeren Sinn.- Anbieter im deutschsprachigen Raum.- Anbieter in Europa.- SAM als Rating-Agentur und Asset-Manager.- Der "Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden".- Versuche einer Standardisierung.- 7. Gut und variantenreich.- Verschiedene Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Investoren.- Drei Ansätze einer anderen Dimension.- Zur historischen Entwicklung der Fondspalette.- Positiv-und Negativkriterien.- Häufigkeit der Kriterien.- Best-in-Class-Ansatz.- Selektionsprozesse und ethischer Beirat.- Pilotversion europäischer Transparenzleitlinien für Nachhaltigkeitsfonds.- 8. Gut und indiziert.- Der Natur-Aktien-Index.- Weitere Indexfamilien.- Dow Jones Sustainability.- Ethisch-nachhaltige Indexperformance weitgehend in line.- Vergleich des NAI und des Dow Jones Sustainability World zu ihren Benchmarks.- 9. Gut und angeboten.- 10. Exkurs: Rating-Fragebogen.- Literatur.- Studien.- Internet.- Danksagung.- Der Autor.
- Ethische Veranlagungskonzepte
- Pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
- 'Gut und reich' - ideell wie materiell: Risikoansatz, Mehrwert, Risikoprämie, Renditeaussichten und Volatilitäten, Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte, Strukturbrüche als Chance?, Unterschiede in der Performance durch soziale und ökologische Trends
- 'Gut und moralisch': Werte, Gerechtigkeit, Positivkriterien, Ökoeffizienz, Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht, Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit, Stakeholder-Ansatz, Investor und Corporate Citizenship, Corporate Governance, Chronologie ethisch-nachhaltiger Investments seit 1900, USA als Trendsetter, die Situation in Dt. und Europa
- 'Gut und global': 'Geldanschauung' statt 'Weltanschauung', institutionelle Anleger als 'neue Klasse', Akzeptanzproblem der Börse, Globalisierung
- 'Gut und geprüft': Öko-Rating, Anbieter in Dt. und Europa, Versuche einer Standardisierung
'Gut und variantenreich': Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Veranlager, Fondspalette, Best-in-Class-Ansatz, Selektionsprozesse und ethischer Beirat
- 'Gut und indiziert': der 'Natur-Aktien-Index', Indexfamilien, Dow-Jones-Sustainability
- 'Gut und angeboten'
- Aktien-Fonds-Profile in Dt., Österreich und der Schweiz
- Unternehmensbeispiele ethisch-nachhaltiger Bewertung
- Rating-Fragebogen
- Glossar
- Pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen
- 'Gut und reich' - ideell wie materiell: Risikoansatz, Mehrwert, Risikoprämie, Renditeaussichten und Volatilitäten, Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte, Strukturbrüche als Chance?, Unterschiede in der Performance durch soziale und ökologische Trends
- 'Gut und moralisch': Werte, Gerechtigkeit, Positivkriterien, Ökoeffizienz, Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht, Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit, Stakeholder-Ansatz, Investor und Corporate Citizenship, Corporate Governance, Chronologie ethisch-nachhaltiger Investments seit 1900, USA als Trendsetter, die Situation in Dt. und Europa
- 'Gut und global': 'Geldanschauung' statt 'Weltanschauung', institutionelle Anleger als 'neue Klasse', Akzeptanzproblem der Börse, Globalisierung
- 'Gut und geprüft': Öko-Rating, Anbieter in Dt. und Europa, Versuche einer Standardisierung
'Gut und variantenreich': Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Veranlager, Fondspalette, Best-in-Class-Ansatz, Selektionsprozesse und ethischer Beirat
- 'Gut und indiziert': der 'Natur-Aktien-Index', Indexfamilien, Dow-Jones-Sustainability
- 'Gut und angeboten'
- Aktien-Fonds-Profile in Dt., Österreich und der Schweiz
- Unternehmensbeispiele ethisch-nachhaltiger Bewertung
- Rating-Fragebogen
- Glossar
1. Einleitung.- Ethische Veranlagungskonzepte.- Begriffsabgrenzungen zu Ethik und Nachhaltigkeit.- Argumente pro und contra ethisch-nachhaltiger Geldanlagen.- 2. Gut und reich - ideell wie materiell.- Chancen eher auf idealisierter Basis.- Die Möglichkeiten im konkreten Bereich - "Risikoansatz".- Magisches Viereck der Geldanlage.- Der ethisch-nachhaltige Contrarian.- Ein selbständiger, erfolgreicher Veranlagungsstil.- Ineffizienz durch Einschränkung des Anlageuniversums?.- Einordnung im Rahmen der verschiedenen Investmentstile.- Das ethisch-nachhaltige Konzept ist aktiv orientiert.- Top-down versus Bottom-up.- Einordnung bezüglich anderer Investmentstile.- Mehrwert durch ethisch-nachhaltige Veranlagungen.- Volatilitäten und Veranlagungskategorien.- Prinzip der Risikoprämie.- Aktuelle Renditeaussichten und Volatilitäten.- Unterschiedliche branchenspezifische Volatilitäten.- Spezifika ethisch-nachhaltiger Fondsprodukte.- Unterschiedliche Fondsstrukturen.- Zum Small Cap Bias und einer breiten Auffächerung an Investments.- Ethisch-nachhaltiger Performanceüberbhck.- Struktur einer möghchen Outperformance.- Aktuelle Studien mit positivem Ergebnis.- Effekte aus dem eigentlich subjektiven ethisch-nachhaltigen Investmentstil?.- Strukturbrüche als Chance?.- Emissionshandel.- Unterschiede in der Performancebeeinflussung durch soziale und ökologische Tangente.- 3. Gut und moralisch.- Subjektive oder objektive Ethik.- Unterschiedliche Bereiche der Ethik.- Ein weltweit gültiger Wertekonsens.- "Investor Citizenship"und Demokratisierung der Wirtschaft.- Erfolge der Aktivismusstrategie.- "Saubere"Gewinne.- Ethische Handlungssituationen.- Kriterien eines "Grünen Produkts".- Sind institutionelle Investoren moraHscher?.- Arbeitnehmer undArbeitnehmervertreter.- Geringer Bekanntheitsgrad.- Geringes Interesse im breiten Publikum.- Performancenachteile werden kaum akzeptiert.- Theoretisches Wachstumspotential für ethisch-nachhaltige Veranlagung.- Ökologie und Ethik.- 4. Gut und trendy.- Auf der Suche nach Werten.- Gerechtigkeit und Kirche.- Sin-Stocks.- Positivkriterien.- Ökoeffizienz-Konzept und "Best-in-Class".- Die Valdez-Prinzipien.- Mainstream Investment.- Auch Europa beginnt mitzuziehen.- Der Begriff des "CSR".- Meilensteine der Nachhaltigkeitsdiskussion aus Unternehmenssicht.- Brundtland-Report und "Sustainable Development".- Nachhaltigkeit und Substituierbarkeit.- "Global Compact".- Stakeholder-Ansatz.- Chancen der Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht.- Investor Citizenship, Corporate Citizenship und Stakeholder.- Nachhaltigkeitsbericht als ökologische Visitenkarte des Unternehmens.- Unternehmenspolitik und Nachhaltigkeit.- Corporate Governance als Chance für Stakeholder?.- Corporate Governance Rating.- Der Corporate Governance Aktionsplan der Europäischen Union.- Mega-Trends und Nachhaltigkeit.- Nachhaltigkeit ist nichts Neues.- Eine Chronologie der Entwicklung ethisch-nachhaltiger Veranlagung seit 1900.- USA als ethisch-nachhaltige Trendsetter.- Großbritannien dominiert "SRI"in Europa.- Die Situation in Europa.- Die Situation im deutschsprachigen Raum.- Eine self-fulfilling prophecy?.- 5. Gut und global-kapitalistisch.- "Geldanschauung"statt "Weltanschauung".- Was uns der Kapitalismus lehrt.- Adam Smith und die Ethik.- Komparative Kostenvorteile.- Probleme im historischen kapitalistischen System.- Die Verantwortung von Unternehmen.- Kapitalismus und Globahsierung.- Gewachsene Strukturen vor Globalisierung.- Institutionelle Anleger als "neue Klasse".-Problem Zinseszins.- Akzeptanzproblem der Börse.- Globalisierung verändert gewachsene Strukturen.- Chancen der Globalisierung.- Gefahren der Globalisierung.- Problematik der "freien Güter".- Globalisierung und Grenzen.- Ethisch-nachhaltige Veranlagung und Globalisierung.- Kurzfristigkeit der Finanzmärkte und Tobin-Steuer.- 6. Gut und geprüft.- Öko-Rating als Gegensatz zum Finanz-Rating.- Öko-Rating im engeren Sinn.- Anbieter im deutschsprachigen Raum.- Anbieter in Europa.- SAM als Rating-Agentur und Asset-Manager.- Der "Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden".- Versuche einer Standardisierung.- 7. Gut und variantenreich.- Verschiedene Vorgehensweisen ethisch-nachhaltiger Investoren.- Drei Ansätze einer anderen Dimension.- Zur historischen Entwicklung der Fondspalette.- Positiv-und Negativkriterien.- Häufigkeit der Kriterien.- Best-in-Class-Ansatz.- Selektionsprozesse und ethischer Beirat.- Pilotversion europäischer Transparenzleitlinien für Nachhaltigkeitsfonds.- 8. Gut und indiziert.- Der Natur-Aktien-Index.- Weitere Indexfamilien.- Dow Jones Sustainability.- Ethisch-nachhaltige Indexperformance weitgehend in line.- Vergleich des NAI und des Dow Jones Sustainability World zu ihren Benchmarks.- 9. Gut und angeboten.- 10. Exkurs: Rating-Fragebogen.- Literatur.- Studien.- Internet.- Danksagung.- Der Autor.