Im Titelaufsatz geht es um die Frage, ob wir verpflichtet sind, ethische Normen zu befolgen. Thomas von Aquin antwortet darauf mit der Lehre vom sittlicchen Naturgesetz, das jeder Mensch erkennen kann und jeden Menschen verpflichtet. Im zweiten Aufsatz wird Bertrand Russells Kritik an Thomas von Aquin referiert, darunter zwei logische Einwände gegen den Aqudinaten, die es zu beachten gilt. Der dritte Aufsatz ist eine kurze Hinführung zu Johannes Duns Scotus, diskutiert wird seine transzendentale Wissenschaft als Vorstufe der modernen Transzentdentalphiiosophie. Der vierte Aufsatz ist eine Besprechung der Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas.…mehr
Im Titelaufsatz geht es um die Frage, ob wir verpflichtet sind, ethische Normen zu befolgen. Thomas von Aquin antwortet darauf mit der Lehre vom sittlicchen Naturgesetz, das jeder Mensch erkennen kann und jeden Menschen verpflichtet. Im zweiten Aufsatz wird Bertrand Russells Kritik an Thomas von Aquin referiert, darunter zwei logische Einwände gegen den Aqudinaten, die es zu beachten gilt. Der dritte Aufsatz ist eine kurze Hinführung zu Johannes Duns Scotus, diskutiert wird seine transzendentale Wissenschaft als Vorstufe der modernen Transzentdentalphiiosophie. Der vierte Aufsatz ist eine Besprechung der Geschichte der Philosophie von Jürgen Habermas.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Josef Quack, Dr. phil., Jg. 1944, schrieb Bücher über das Sprachverständnis von Karl Kraus (1976), die fragwürdige Identifikation als Modus der Lektüre (1992), die Künstlerische Selbsterkenntnis bei E.T.A. Hoffmann (1993), über W. Koeppen als Erzähler der Zeit (1997), über die Grenzen des Menschlichen bei G. Simenon u. a. (2000), über den Geschichtsroman und die Geschichtskritik bei A. Döblin (2004) sowie über den Diskurs der Redlichkeit in Döblins Hamlet-Roman (2011). Wenn das Denken feiert (2013). Zur christlichen Literatur im 20. Jahrhundert (2014). Über das authentische Selbstbild. Zum Tagebuch (2016). Über die Rückschritte der Poesie dieser Zeit (2017). Lehrjahre in St. Wendel und St. Augustin (2018. Über Simenons traurige Geschichten (2019).Über das Ethos von Intellektuellen (2020) Website: www.j-quack.homepage.t-online.de
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826