Ethisches Argumentieren
Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren
Herausgegeben:Klöcker, Katharina; Laubach, Thomas;Mitarbeit:Klöcker, Katharina; Laubach, Thomas; Bleyer, Bernhard; Breitsameter, Christof; Ernst, Stephan; Fenner, Dagmar; Hein, Rudolf B.; Höllinger, Step
Ethisches Argumentieren
Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren
Herausgegeben:Klöcker, Katharina; Laubach, Thomas;Mitarbeit:Klöcker, Katharina; Laubach, Thomas; Bleyer, Bernhard; Breitsameter, Christof; Ernst, Stephan; Fenner, Dagmar; Hein, Rudolf B.; Höllinger, Step
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unübersichtlichkeit ist ein Kennzeichen gegenwärtiger ethischer Diskurse: Eine Vielzahl von Argumenten, Meinungen und Urteilen ringen um Aufmerksamkeit und Anerkennung - unabhängig davon, ob es um assistierten Suizid, Impfpflicht, Panzerlieferungen in Kriegsgebiete, Schwangerschaftsabbruch oder Klimawandel geht. Der Band bietet in diesem Feld Orientierung und beantwortet die Frage: Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begründeten Entscheidung? Ausgelotet werden Reichweite und Grenzen einschlägiger Argumente wie Autonomie, Nutzen, Gerechtigkeit, Mitleid, Natur, Fürsorge, Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit. …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter BartmannNächstenliebe20,00 €
- Wolfgang HuberGerechtigkeit und Recht39,99 €
- FranziskusFratelli tutti14,00 €
- Helmut BurkhardtEthik Band III15,00 €
- FranziskusFratelli tutti12,00 €
- Franziska DübgenTransformative Strafrechtskritik14,00 €
- Moraltheologie und Universität40,00 €
-
-
-
Unübersichtlichkeit ist ein Kennzeichen gegenwärtiger ethischer Diskurse: Eine Vielzahl von Argumenten, Meinungen und Urteilen ringen um Aufmerksamkeit und Anerkennung - unabhängig davon, ob es um assistierten Suizid, Impfpflicht, Panzerlieferungen in Kriegsgebiete, Schwangerschaftsabbruch oder Klimawandel geht. Der Band bietet in diesem Feld Orientierung und beantwortet die Frage: Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begründeten Entscheidung? Ausgelotet werden Reichweite und Grenzen einschlägiger Argumente wie Autonomie, Nutzen, Gerechtigkeit, Mitleid, Natur, Fürsorge, Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch für Moraltheologie 7
- Verlag: Herder, Freiburg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 133mm x 18mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783451395604
- ISBN-10: 3451395606
- Artikelnr.: 67704999
- Herstellerkennzeichnung
- Herder Verlag GmbH
- Hermann-Herder-Str. 4
- 79104 Freiburg
- +4976127170
- Jahrbuch für Moraltheologie 7
- Verlag: Herder, Freiburg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 133mm x 18mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783451395604
- ISBN-10: 3451395606
- Artikelnr.: 67704999
- Herstellerkennzeichnung
- Herder Verlag GmbH
- Hermann-Herder-Str. 4
- 79104 Freiburg
- +4976127170
Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen. Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim 'Wort zum Tag' und bei Morgenandachten zu hören. Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg. ¿ Dr. phil. Dagmar Fenner, geb. 1971, studierte Philosophie und Germanistik an der Universität Basel und an der E.H.E.S.S. Paris. Habilitation mit einer Arbeit über das Glück (Alber Verlag 2003). Forschung und Lehre in Paris und Berlin; Professurvertretung für O. Höffe in Tübingen; z. Z. Privatdozentin in Basel und Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen. Rudolf B. Hein, geb. 1967, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster. Stephanie Höllinger wurde 1989 geboren und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie an der Universität Mainz. Simone Horstmann, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Postanthropozentrische Theologien, Tierethik, Religionskritik. Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen. Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim 'Wort zum Tag' und bei Morgenandachten zu hören. Andreas Lob-Hüdepohl, Dr. theol, wurde 1961 geboren und ist Professor für theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Christof Mandry, geb. 1968, lehrt zurzeit am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sigrid Müller, geb. 1964, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie sowie der Lateinischen und Italienischen Philologie in Tübingen und Rom, Univ.-Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen. Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat. Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Angelika Walser, geboren 1968, ist Universitätsprofessorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie studierte katholische Theologie und Germanistik in Würzburg und München. 1998 Dissertation über "Schuld und Schuldbewältigung in der Wendeliteratur. Ein Dialog zwischen Theologie und Literatur", 2013 Habilitationsschrift über "Die Autonomie von Frauen in bioethischen Konfliktfeldern als Herausforderung für die theologische Ethik"