Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, unter welchen Bedingungen ethnische Protestbewegungen einen gewaltsamen Verlauf nehmen. Hierzu werden zentrale Hypothesen entwickelt und durch den Vergleich von vier Fällen des Ethnoregionalismus (spanisches Baskenland, Katalonien, Nordirland, Québec) systematisch überprüft. Auch das bisher in der Literatur vernachlässigte Problem der strukturellen Folgen anhaltender Minderheitenkonflikte wird behandelt. Der Band endet mit Vorschlägen der Eindämmung dieser Konflikte.
Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, unter welchen Bedingungen ethnische Protestbewegungen einen gewaltsamen Verlauf nehmen. Hierzu werden zentrale Hypothesen entwickelt und durch den Vergleich von vier Fällen des Ethnoregionalismus (spanisches Baskenland, Katalonien, Nordirland, Québec) systematisch überprüft. Auch das bisher in der Literatur vernachlässigte Problem der strukturellen Folgen anhaltender Minderheitenkonflikte wird behandelt. Der Band endet mit Vorschlägen der Eindämmung dieser Konflikte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Waldmann, international anerkannter Terrorismusexperte, war bis 2002 Professor für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg. Verschiedene Gastprofessuren Augsburg. Verschiedene Gastprofessuren und den USA sowie zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen politische Gewalt, ethnische Konflikte und Entwicklungssoziologie.
Inhaltsangabe
1. Einführung: Zur vergleichenden Analyse gewaltsamer ethnischer Minderheiten.- 1.1 Fragestellung.- 1.2. Begriffe.- 1.3. Methode und Fallauswahl.- 1.4. Hypothesen.- 1.5. Anmerkungen zum Literaturstand.- 2. Mittelschichtprotest als Konfliktauftakt.- 2.1. Die nordirische Bürgerrechtsbewegung.- 2.2. Die "stille Revolution" in Quebec.- 2.3. Wiedererwachen des Regionalismus im Spanien Francos.- 2.4. Vergleichsaspekte.- 3. Die separatistischen Bewegungen.- 3.1. Die nordirischen Ultraloyalisten.- 3.2. IRA und Sinn Fein.- 3.3. ETA und Herri Batasuna.- 3.4. Parti Québécois und FLQ.- 3.5. Vergleichsaspekte.- 4. Das Territorialprinzip.- 4.1. Räumliche Konfliktmuster.- 4.2. Verteidigungszonen, Schonräume, Fluchttore.- 4.3. Angst vor Enteignung.- 4.4. Minderheit und Raumdimension: Zusammenfassung.- 5. Soziale Ungleichheit und ethnische Mobilisierung.- 5.1. Auflehnung gegen sozioökonomische Benachteiligung?.- 5.2. Der geschichtliche Kontext.- 5.3. Klassenhegemonie innerhalb der nationalistischen Bewegung.- 5.4. Sozialstruktur und ethnischer Konflikt: Zusammenfassung.- 6. Vom staatlichen Legitimitätsverlust zum nationalistischen Gegenmythos.- 6.1. Legitimitätsdefizite.- 6.2. Loyalitätsvorbehalte.- 6.3. Sakralisierung des Konflikts.- 6.4. Staatliche und aufetändische Legitimation im Widerstreit: Zusammenfassung.- 7. Die Folgen des Konflikts.- 7.1. Methodische Vorbemerkung.- 7.2. "Humankosten" (insbesondere bei Konfliktzuspitzungen).- 7.3. Materieller Schaden und wirtschaftliche Konsequenzen.- 7.4. Machtverschiebungen.- 7.5. Moralischer Niedergang?.- 7.6. Die radikale Gemeinschaft.- 8. Postskript zur Gewalteindämmung.- 9. Anhang.- 1. Verzeichnis der Abkürzungen.- 2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- 3. Zeittafeln zur Geschichte der Minderheiten.- 4.Kurzlebensläufe von Mitgliedern der Gewaltorganisationen.- 5. Literaturverzeichnis.- 6. Karten der Minderheitenregionen.
1. Einführung: Zur vergleichenden Analyse gewaltsamer ethnischer Minderheiten.- 1.1 Fragestellung.- 1.2. Begriffe.- 1.3. Methode und Fallauswahl.- 1.4. Hypothesen.- 1.5. Anmerkungen zum Literaturstand.- 2. Mittelschichtprotest als Konfliktauftakt.- 2.1. Die nordirische Bürgerrechtsbewegung.- 2.2. Die "stille Revolution" in Quebec.- 2.3. Wiedererwachen des Regionalismus im Spanien Francos.- 2.4. Vergleichsaspekte.- 3. Die separatistischen Bewegungen.- 3.1. Die nordirischen Ultraloyalisten.- 3.2. IRA und Sinn Fein.- 3.3. ETA und Herri Batasuna.- 3.4. Parti Québécois und FLQ.- 3.5. Vergleichsaspekte.- 4. Das Territorialprinzip.- 4.1. Räumliche Konfliktmuster.- 4.2. Verteidigungszonen, Schonräume, Fluchttore.- 4.3. Angst vor Enteignung.- 4.4. Minderheit und Raumdimension: Zusammenfassung.- 5. Soziale Ungleichheit und ethnische Mobilisierung.- 5.1. Auflehnung gegen sozioökonomische Benachteiligung?.- 5.2. Der geschichtliche Kontext.- 5.3. Klassenhegemonie innerhalb der nationalistischen Bewegung.- 5.4. Sozialstruktur und ethnischer Konflikt: Zusammenfassung.- 6. Vom staatlichen Legitimitätsverlust zum nationalistischen Gegenmythos.- 6.1. Legitimitätsdefizite.- 6.2. Loyalitätsvorbehalte.- 6.3. Sakralisierung des Konflikts.- 6.4. Staatliche und aufetändische Legitimation im Widerstreit: Zusammenfassung.- 7. Die Folgen des Konflikts.- 7.1. Methodische Vorbemerkung.- 7.2. "Humankosten" (insbesondere bei Konfliktzuspitzungen).- 7.3. Materieller Schaden und wirtschaftliche Konsequenzen.- 7.4. Machtverschiebungen.- 7.5. Moralischer Niedergang?.- 7.6. Die radikale Gemeinschaft.- 8. Postskript zur Gewalteindämmung.- 9. Anhang.- 1. Verzeichnis der Abkürzungen.- 2. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- 3. Zeittafeln zur Geschichte der Minderheiten.- 4.Kurzlebensläufe von Mitgliedern der Gewaltorganisationen.- 5. Literaturverzeichnis.- 6. Karten der Minderheitenregionen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826