Comedy-Shows zählen zu den populärsten Formen von Fernsehunterhaltung. In den letzten Jahren etablierte sich eine neue Art der Comedy im deutschen Fernsehen: die so genannte Ethno-Comedy-Show. Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse einer ersten explorativen kommunikationswissenschaftlichen Studie, die den Inhalt der Comedy-Show "Was guckst du?!" sowie ihr Wirkungspotential auf die Zuschauer untersucht. Unterhaltungs- und Humortheorien bilden den Rahmen für die Untersuchung ethnischer Witze in der Sendung. Eine Rezipientenbefragung revidiert das bestehende Vorurteil, die Sendung fördere…mehr
Comedy-Shows zählen zu den populärsten Formen von Fernsehunterhaltung. In den letzten Jahren etablierte sich eine neue Art der Comedy im deutschen Fernsehen: die so genannte Ethno-Comedy-Show. Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse einer ersten explorativen kommunikationswissenschaftlichen Studie, die den Inhalt der Comedy-Show "Was guckst du?!" sowie ihr Wirkungspotential auf die Zuschauer untersucht. Unterhaltungs- und Humortheorien bilden den Rahmen für die Untersuchung ethnischer Witze in der Sendung. Eine Rezipientenbefragung revidiert das bestehende Vorurteil, die Sendung fördere rassistische Einstellungen und vertiefe bestehende Stereotypen bei den Zuschauern.
Produktdetails
Produktdetails
Internationale und Interkulturelle Kommunikation, Bd. 4
Karin Keding und Anika Struppert studierten Kommunikationswissenschaft und Linguistik an der Universität Erfurt. Bereits seit mehreren Jahren befassen sie sich mit Phänomenen der interkulturellen Kommunikation sowie mit Mediennutzung und Medienwandel.
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;1. Einleitung;12 3;2. Humor im Fernsehen;14 3.1;2.1. Ethno-Comedy-Shows;17 3.2;2.1.1. Das Beispiel "Was guckst du?!";20 3.2.1;Rahmen der Sendung;21 3.2.2;Moderator;22 3.2.3;Sponsorentrailer;23 3.2.4;Titel-Vorspann;23 3.2.5;Eröffnung;24 3.2.6;Klassischer Show-Teil;24 3.2.7;Feste Rubriken und Charaktere;25 3.2.8;Besondere Kommunikationsformen;26 3.2.9;Publikum;26 3.2.10;Zusammenfassung;27 4;3. Theoretischer Hintergrund;28 4.1;3.1. Grundlegende Begriffe;28 4.1.1;3.1.1. Kultur;29 4.1.2;3.1.2. Ethnizität;32 4.1.3;3.1.3. Identitätskonstruktion - Selbst- und Fremdbilder;33 4.1.3.1;3.1.3.1. Stereotype;35 4.1.3.2;3.1.3.2. Der Framing-Ansatz;41 4.2;3.2. Unterhaltungstheorien;44 4.2.1;3.2.1. Unterhaltung aus anthropologischer Perspektive;46 4.2.2;3.2.2. Unterhaltung aus emotionspsychologischer Perspektive;47 4.2.3;3.2.3. Unterhaltung aus motivationaler Perspektive: Der Uses-and-Gratifications-Approach;48 4.2.4;3.2.4. Eskapismus;50 4.2.5;3.2.5. Parasoziale Interaktion;51 4.2.6;3.2.6. Das Problem des Unterhaltungsbegriffs;56 4.3;3.3. Humor und Witz;60 4.3.1;Exkurs - Einige Witzarten;67 4.3.2;3.3.1. Ethnische Witze;71 4.4;3.4. Zusammenfassung/ Modell;78 5;4. Forschungsfragen und Hypothesen;79 6;5. Empirische Studien;81 6.1;5.1. Qualitative Inhaltsanalyse;82 6.1.1;5.1.1. Methodenbeschreibung;82 6.1.2;5.1.2. Vorgehensweise;87 6.1.3;5.1.3. Ergebnisse;88 6.1.3.1;5.1.3.1. Charaktere in "Was guckst du?!" - Häufigkeit und Darstellung;89 6.1.3.2;5.1.3.2. Zusätzliche Informationen über ethnische Gruppen;120 6.1.3.3;5.1.3.3. Kaya Yanar;121 6.1.3.4;5.1.3.4. Humor und Witze in "Was guckst du?!";123 6.1.3.4.1;5.1.3.4.1. Arten von Humor;124 6.1.3.4.2;5.1.3.4.2. Funktionsweise der Witze;130 6.2;5.2. Fokusgruppeninterview;135 6.2.1;5.2.1. Methodenbeschreibung;136 6.2.2;5.2.2. Vorgehensweise;138 6.2.3;5.2.3. Ergebnisse;143 6.2.3.1;5.2.3.1. Darstellung von Ausländern;145 6.2.3.2;5.2.3.2 Überprüfung der Hypothesen;170 7;6. Zusammenfassung;184 8;Literaturverzeichnis:;192 9;Anhang;204