Kurztext
Die Neufassung des Standardwerks der Ethnologie erscheint nun bereits in neuer Auflage. Die Einführung wendet sich in erster Linie an Studierende des Faches, bietet aber auch für alle an Ethnologie Interessierten einen Überblick über die Breite und Entwicklungen des Faches.
Langtext
Aus dem Inhalt
Grundbegriffe
Grundbegriffe Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin (Hans Fischer, Heidelberg)
Die Entwicklung der Ethnologie (Justin Stagl, Salzburg)
Ethnos, Ethnie, Kultur (Bettina Beer, Heidelberg)
Feldforschung (Bruno Illius, Berlin)
Arbeitsbereiche Wirtschaftsethnologie (Martin Rössler, Köln)
ozialethnologie (Jürg Helbling, Zürich)
Politikethnologie (Frank Heidemann, München)
Rechtsethnologie (Franz von Benda-Beckmann, Halle)
Religionsethnologie (Roland Mischung, Hamburg)
Kunstethnologie (Till Förster, Basel)
Materielle Kultur (Christian F. Feest, Wien)
Ethnolinguistik (Gunter Senft, Nijmwegen)
Forschungsansätze Ethnohistorie und Historische Anthropologie (Andre Gingrich / Werner Zips, Wien)
Strukturalismus (Jos D. M. Platenkamp, Münster)
Ethnologische Geschlechterforschung (Ute Luig, Berlin)
Kognitive Ethnologie (Jürg Wassmann, Heidelberg)
Kulturökologie (Michael J. Casimir, Köln)
Stadtethnologie (Christoph Antweiler, Trier)
Interethnische Beziehungen (Günther Schlee, Halle)
Interkulturelle Vergleichsverfahren (Michael Bollig, Köln)
Kultur System Globalisierung (Hartmut Lang, Hamburg)
Rezensionen:
»Die Veröffentlichung eines guten Ethnologiehandbuches ist immer ein Ereignis, das man als Lehrender
der Disziplin mit Anerkennung begrüßt, besonders wenn eine verdienstvolle Anstrengung unternommen wurde, sie zu aktualisieren und die neuesten Ströme sowie Beiträge zu berücksichtigen
Die Autoren geben so eine schöne Kostprobe des Fachs, so wie es aktuell an den deutschsprachigen
Universitäten und Forschungsinstituten ausgeübt wird.«
Anthropos zur 5. Auflage
Die Neufassung des Standardwerks der Ethnologie erscheint nun bereits in neuer Auflage. Die Einführung wendet sich in erster Linie an Studierende des Faches, bietet aber auch für alle an Ethnologie Interessierten einen Überblick über die Breite und Entwicklungen des Faches.
Langtext
Aus dem Inhalt
Grundbegriffe
Grundbegriffe Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin (Hans Fischer, Heidelberg)
Die Entwicklung der Ethnologie (Justin Stagl, Salzburg)
Ethnos, Ethnie, Kultur (Bettina Beer, Heidelberg)
Feldforschung (Bruno Illius, Berlin)
Arbeitsbereiche Wirtschaftsethnologie (Martin Rössler, Köln)
ozialethnologie (Jürg Helbling, Zürich)
Politikethnologie (Frank Heidemann, München)
Rechtsethnologie (Franz von Benda-Beckmann, Halle)
Religionsethnologie (Roland Mischung, Hamburg)
Kunstethnologie (Till Förster, Basel)
Materielle Kultur (Christian F. Feest, Wien)
Ethnolinguistik (Gunter Senft, Nijmwegen)
Forschungsansätze Ethnohistorie und Historische Anthropologie (Andre Gingrich / Werner Zips, Wien)
Strukturalismus (Jos D. M. Platenkamp, Münster)
Ethnologische Geschlechterforschung (Ute Luig, Berlin)
Kognitive Ethnologie (Jürg Wassmann, Heidelberg)
Kulturökologie (Michael J. Casimir, Köln)
Stadtethnologie (Christoph Antweiler, Trier)
Interethnische Beziehungen (Günther Schlee, Halle)
Interkulturelle Vergleichsverfahren (Michael Bollig, Köln)
Kultur System Globalisierung (Hartmut Lang, Hamburg)
Rezensionen:
»Die Veröffentlichung eines guten Ethnologiehandbuches ist immer ein Ereignis, das man als Lehrender
der Disziplin mit Anerkennung begrüßt, besonders wenn eine verdienstvolle Anstrengung unternommen wurde, sie zu aktualisieren und die neuesten Ströme sowie Beiträge zu berücksichtigen
Die Autoren geben so eine schöne Kostprobe des Fachs, so wie es aktuell an den deutschsprachigen
Universitäten und Forschungsinstituten ausgeübt wird.«
Anthropos zur 5. Auflage