Der Beitritt der EU zur EMRK verspricht einen Meilenstein in der Geschichte Europas darzu-stellen. Seine tatsächliche Bedeutung wird aber nicht zuletzt von seiner konkreten Ausgestal-tung abhängen. Ein „gelungener“ Beitritt vermag immens zur Abstimmung der verschiedenen Grundrechtsschichten Europas beizutragen und die europäische Einigung zu stärken. Die da-mit einhergehende Schließung von Rechtsschutzlücken und Lösung der schwierigen Lage der „doppelt“, und zwar sowohl an Unions- als auch Konventionsrecht gebundenen EU-Mitgliedstaaten können den europäischen Harmoniefindungsprozess stark unterstützen. Zuvor sind allerdings zahlreiche Rechtsfragen, die das komplexe Vorhaben des erstmaligen Beitritts einer nichtstaatlichen Entität zu einem für Staaten geschaffenen Instrument des Men-schenrechtsschutzes aufwirft, zu lösen. Dieses Werk erörtert nun einerseits den Hintergrund der Beitrittsidee und bietet andererseits einen umfassenden Überblick zu diesen verschiedenen Fragestellungen. Vor allem die Verwirklichung und Folgen des Beitrittsunterfangens werden intensiv besprochen. Es werden dabei nicht nur Lösungsansätze unterbreitet, sondern auch unterschiedliche Ausformungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno