Produktdetails
- Verlag: Beck Juristischer Verlag
- Seitenzahl: 214
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 474g
- ISBN-13: 9783406440113
- ISBN-10: 3406440118
- Artikelnr.: 24975178
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.03.1999Für den Tag, wenn die D-Mark geht
Ein Ratgeber für die Umstellung auf den Euro in Unternehmen
Herbert Groß: Euro-Einführung im Unternehmen - ein Ratgeber für Unternehmer, Mitarbeiter und Berater. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1998, 215 Seiten (und eine Diskette). 58 DM.
Die gegenwärtige Doppelwährungsphase (nationale Währung und Euro in Form von Buchgeld) und damit die Existenz der D-Mark endet am 31. Dezember 2001. Spätestens an diesem Tag müssen die Unternehmen die notwendigen Anpassungsmaßnahmen abgeschlossen haben. Herbert Groß, Professor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Hof, hat sich daher zum Ziel gesetzt, den tatsächlichen Handlungsbedarf, der dem Unternehmer durch die Euro-Umstellung entsteht, festzustellen und Anleitungen für die Umsetzung zu geben.
Groß empfiehlt, an den Beginn aller Maßnahmen zur Euro-Umstellung im Unternehmen eine Relevanzanalyse zu stellen. Hierzu präsentiert er einen Fragenkatalog, mit dessen Hilfe das Unternehmen seine Euro-Risikoposition überprüfen kann. Zweckmäßig könnte es sein, eine interne Euro-Projektorganisation aufzubauen, wobei der Autor hierfür Aufbau- und Ablaufmuster bereitstellt.
Im Hauptteil seines Leitfadens untersucht Groß zunächst die Wirkungen der Euro-Umstellung auf die betrieblichen Leistungsbereiche. Hierunter faßt er das Vertragswesen, Organisation und Geschäftsprozesse, Marketing-Mix, Absatzmärkte und Konkurrenzbeziehungen. Er empfiehlt in jedem Fall eine Analyse über den Status quo des Unternehmens. Mit Einschränkungen gilt das für Beschaffung und Produktion, denn diese betriebliche Sphäre ist in relativ geringem Maße von der Euro-Einführung betroffen. Anpassungsmaßnahmen umfangreicher Art erweisen sich im Bereich der Datenverarbeitung als erforderlich. Vor allem ist auch die Frage von Bedeutung, ob unmittelbar von D-Mark auf Euro oder über den Zwischenschritt einer Doppelwährungsphase umgestellt wird.
Das externe Rechnungswesen des Unternehmens kann durch die Euro-Einführung auf den Gebieten Rechnungslegung, Abwicklung des betrieblichen Zahlungsverkehrs und Jahresabschlußerstellung betroffen sein. Für das interne Rechnungswesen ist mit unerheblichen Wirkungen zu rechnen, bei Investitions- und Finanzplanung sind jedoch Anpassungsmaßnahmen vorzusehen. Groß rundet den Leitfaden durch ein Kapitel ab, in dem er Euro-Strategien für das persönliche Umfeld des Unternehmens erläutert.
Wegen seiner Konzeption scheint das Handbuch zur Euro-Einführung besonders für die mittelständische Wirtschaft geeignet. Durch praktische Beispiele wird in jedem Kapitel der Zusammenhang zu betrieblichen Prozeßketten hergestellt. Zahlreiche Tabellen und Checklisten werden als Textdatei auf Diskette mitgeliefert; sie können an die jeweiligen Erfordernisse im Unternehmen zusätzlich angepaßt werden.
JOCHEN INGENSCHAY
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ein Ratgeber für die Umstellung auf den Euro in Unternehmen
Herbert Groß: Euro-Einführung im Unternehmen - ein Ratgeber für Unternehmer, Mitarbeiter und Berater. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1998, 215 Seiten (und eine Diskette). 58 DM.
Die gegenwärtige Doppelwährungsphase (nationale Währung und Euro in Form von Buchgeld) und damit die Existenz der D-Mark endet am 31. Dezember 2001. Spätestens an diesem Tag müssen die Unternehmen die notwendigen Anpassungsmaßnahmen abgeschlossen haben. Herbert Groß, Professor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Hof, hat sich daher zum Ziel gesetzt, den tatsächlichen Handlungsbedarf, der dem Unternehmer durch die Euro-Umstellung entsteht, festzustellen und Anleitungen für die Umsetzung zu geben.
Groß empfiehlt, an den Beginn aller Maßnahmen zur Euro-Umstellung im Unternehmen eine Relevanzanalyse zu stellen. Hierzu präsentiert er einen Fragenkatalog, mit dessen Hilfe das Unternehmen seine Euro-Risikoposition überprüfen kann. Zweckmäßig könnte es sein, eine interne Euro-Projektorganisation aufzubauen, wobei der Autor hierfür Aufbau- und Ablaufmuster bereitstellt.
Im Hauptteil seines Leitfadens untersucht Groß zunächst die Wirkungen der Euro-Umstellung auf die betrieblichen Leistungsbereiche. Hierunter faßt er das Vertragswesen, Organisation und Geschäftsprozesse, Marketing-Mix, Absatzmärkte und Konkurrenzbeziehungen. Er empfiehlt in jedem Fall eine Analyse über den Status quo des Unternehmens. Mit Einschränkungen gilt das für Beschaffung und Produktion, denn diese betriebliche Sphäre ist in relativ geringem Maße von der Euro-Einführung betroffen. Anpassungsmaßnahmen umfangreicher Art erweisen sich im Bereich der Datenverarbeitung als erforderlich. Vor allem ist auch die Frage von Bedeutung, ob unmittelbar von D-Mark auf Euro oder über den Zwischenschritt einer Doppelwährungsphase umgestellt wird.
Das externe Rechnungswesen des Unternehmens kann durch die Euro-Einführung auf den Gebieten Rechnungslegung, Abwicklung des betrieblichen Zahlungsverkehrs und Jahresabschlußerstellung betroffen sein. Für das interne Rechnungswesen ist mit unerheblichen Wirkungen zu rechnen, bei Investitions- und Finanzplanung sind jedoch Anpassungsmaßnahmen vorzusehen. Groß rundet den Leitfaden durch ein Kapitel ab, in dem er Euro-Strategien für das persönliche Umfeld des Unternehmens erläutert.
Wegen seiner Konzeption scheint das Handbuch zur Euro-Einführung besonders für die mittelständische Wirtschaft geeignet. Durch praktische Beispiele wird in jedem Kapitel der Zusammenhang zu betrieblichen Prozeßketten hergestellt. Zahlreiche Tabellen und Checklisten werden als Textdatei auf Diskette mitgeliefert; sie können an die jeweiligen Erfordernisse im Unternehmen zusätzlich angepaßt werden.
JOCHEN INGENSCHAY
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main