Michael Gehler
Europa
Von der Utopie zum Euro. Karlskult, Frühe Visionen, Friedensutopien, 'Mitteleuropa', Europäische Gemeinschaft, Institutionen der EU, Währungsunion, Schengener Abkommen, EU-Erweiterungen, Maastricht, Der
10 Angebote ab € 1,00 €
Michael Gehler
Europa
Von der Utopie zum Euro. Karlskult, Frühe Visionen, Friedensutopien, 'Mitteleuropa', Europäische Gemeinschaft, Institutionen der EU, Währungsunion, Schengener Abkommen, EU-Erweiterungen, Maastricht, Der
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Bände der Reihe FISCHER KOMPAKT stellen ihre Themen auf knappem Raum und in prägnanter Weise dar. Sie bieten verlässliche uns kompetente Kurzdarstellungen bestimmter Wissensgebiete. Die Orientierungsleistung, die sie für den Leser erbringen, erreichen sie auch durch eine optimale graphische Gestaltung.
Die Bände der Reihe FISCHER KOMPAKT stellen ihre Themen auf knappem Raum und in prägnanter Weise dar. Sie bieten verlässliche uns kompetente Kurzdarstellungen bestimmter Wissensgebiete. Die Orientierungsleistung, die sie für den Leser erbringen, erreichen sie auch durch eine optimale graphische Gestaltung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fischer Taschenbücher Bd.15360
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Seitenzahl: 127
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 192g
- ISBN-13: 9783596153602
- ISBN-10: 3596153603
- Artikelnr.: 10628602
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Fischer Taschenbücher Bd.15360
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Seitenzahl: 127
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 192g
- ISBN-13: 9783596153602
- ISBN-10: 3596153603
- Artikelnr.: 10628602
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Michael Gehler ist Inhaber des Jean Monnet Chair für Vergleichende europäische Zeitgeschichte und die Geschichte der europäischen Integration, Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim und beschäftigt sich mit deutscher, österreichischer und europäischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie den internationalen Beziehungen nach 1945.
VorwortI. Ursprünge und CharakteristikaSpurensuche und Eigenheiten Die Antike als kultureller Ausgangspunkt Rom und die Renaissance als Vermittler der Antike Kulturelle Einflüsse "von außen" (Arabien, China, Indien)Ein christliches Europa in Frieden und Einheit? Das christliche Europa, Juden und Zionisten Abwehr von Bedrohungen und Gefahren Europas Einheit als Trugbild und sinnstiftendes Ziel Karl der Große und der Kult um seine Person Domschulen, Klöster und Universitäten als Prägestätten des Geistes und WissensArchitektur und KunstKonstanz der Heterogenität Säkularisierung der HerrschaftslegitimationAdels- und Ständemacht Das Reichskammergericht oder die Europäisierung der "dritten Gewalt" Gewaltentrennung und Vielfalt als Produktivitätsmotoren Kriege: Ursachen und Verlauf einer Fehlentwicklung "Gerechte Kriege", Kreuzzüge und Großreiche Entdeckung der Meere und Entstehung der Seemächte Vom Kolonialismus zum Imperialismus: Europas Verantwortung und die Spätfolgen für die EUII. Historische Europa-Ideen im Spannungsfeld von Anspruch, Vision und Wirklichkeit"Propagandist des Reichs" (Dante Alighieri) "Wiedereroberung des Heiligen Landes" (Pierre Dubois) "Europäischer Fürstenbund" (Georg von Podiebrad) "Monarchia universalis" (Sebastian Münster) "Querela pacis" (Erasmus von Rotterdam) "Symbiotische Universalgesellschaft" (Althusius) "Grand Dessin" gegen die Habsburger (Sully) "Europäischer Reichstag" (William Penn) "Einheit in der Vielfalt" (Gottfried Wilhelm Leibniz) Machiavellismus der Fürsten (Saint-Pierre und Rousseau) "Föderalismus freier Staaten" als Maxime (Immanuel Kant) Die Französische Revolution und ihre AuswirkungenKonkurrierende Verfasstheiten Europas (Kant versus Novalis) Gegenmodell zur Französischen Revolution: Der Wiener Kongress 1815 (Saint Simon versus Metternich)Vormärz und Revolutionsjahr 1848 (Giuseppe Mazzini und Victor Hugo) Industrialisierung und gegenmoderner "Bund der Völker" (Constantin Frantz versus Otto von Bismarck)"Vereinigte Staaten von Europa"? (Wladimir I. Lenin)"Mitteleuropa" 1915 (Friedrich Naumann) Der Erste Weltkrieg und das Ende Habsburgs: Verlust der Einheit und der Mitte Europas 1914-1918 "Paneuropa" (Richard N. Coudenhove-Kalergi)Das Internationale Stahlkartell 1926 als Konzept und Paradigma zwischenstaatlichen Ausgleichs (Émile Mayrisch) Eine "europäische Bundesordnung" als "föderatives Band"? (Aristide Briand) - die deutsch-österreichische Zollunion 1931 (Curtius-Schober) als Antwort?Das Ende der Paneuropa-Union und der Zusammenbruch der internationalen Ordnung: Vom "Anschluss" Österreichs zum Hitler-Stalin-Pakt 1938-1939 "Europa" als Instrument widerstreitender Ideologien (Nationalsozialismus und Kommunismus) Die Shoa im europäischen Kontext des Zweiten WeltkriegsEuropa im inneren und äußeren Exil 1939-1945 Die Europäische Beratende Kommission in London 1943-1945 Instrumentalisierte Europaideen im Wandel (Winston Churchill)Der Karlspreis zu Aachen und die Institutionalisierung der Europa-IdeeFusion der Souveränität durch Institutionen der Supranationalität (Jean Monnet)III. Der Weg vom Europa der Institutionen zur Vereinigung des Kontinents Geplante Teilung als politisches Prinzip: Die "Großen Drei" in Jalta, Kapitulation der Wehrmacht, Kriegsende und Hoffnung auf die Idee "Europa"Vom Marshall-Plan zu den Römischen Verträgen 1947-1957Zwischen Nationalstaat und SupranationalitätMilitarisierung und Teilung Europas im Kalten KriegVon Morgenthau zu Marshall: Containment und LiberalisierungDie USA als ambivalente Förderer Amerikanische Priorität für Westdeutschland "Tauwetter" und Integrationsverlust Sektoriale Integration mit institutionalisierter Supranationalität Das Scheitern der Europa-Armee und der Weg nach Rom Spaltung Westeuropas, Aufbau und Krise der EWG/EG 1958-1968Großbritannien: Hintergründe und Folgen der "splendid isolation"Horizontale Integration mit eingeschränkter Supranationalität:Fortschritte und RückschlägeErbe und Folgen der Römischen VerträgeVertiefte Integration im eigenen Interesse: Luxemburg als Akteur und Ort des Kompromisses Vorboten der Umstürze in Mitteleuropa 1989: Die gescheiterten Aufstände hinter dem "Eisernen Vorhang" Der Volksaufstand in der DDR 1953 Die blutig erstickte Revolution in Ungarn 1956 Die Niederwerfung des "Prager Frühlings" in der CSSR 1968Norderweiterung, Vertiefungsversuche und "Eurosklerose" 1969-1985 Der Ost-West-Konflikt als Hintergrund der IntegrationHelsinki-Mythos oder -Effekt? Die KSZE-Schlussakte Helsinki 1975Das Europäische Währungssystem (EWS) Direktwahlen zum Europäischen Parlament (EP) und der Weg zur SüderweiterungVerhängung des Kriegsrechts in Polen 1981 - Anfang einer Untergrundbewegung und Ende der UnterdrückungÜberwindung der "Eurosklerose", Projekt "Binnenmarkt", die Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa, das Ende der UdSSR sowie der Unionsvertrag von Maastricht 1985-1993 Die Zweite "Relance Européenne": Neuer integrationspolitischer AnlaufDer Fall des Eisernen Vorhangs und die Umstürze in Mittel- und Osteuropa im Jahr 1989Polen: Die lange währende und versandete "Revolution" Ungarn: Die rasche, stille und paktierte "Revolution"DDR: Die "Revolution" nach Dienstschluss mit gesamtstaatlicher EinheitCSSR: Die sanfte "Revolution" mit staatlicher Sezession und TeilungRumänien: Die verspätete und unvollendete RevolutionBilanz und Folgen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Fragen an Ost wie WestPutsch in Moskau und das Ende der Sowjetunion Gorbatschows 1991Verstärkter Integrationsrahmen für das geeinte DeutschlandEin europäischer "Integrationsfriede"? - Die Souveränität der Bundesrepublik vor und nach der EinheitMaastricht vor Mitteleuropa: Vertiefung vor ErweiterungVon der Tragödie zur Katastrophe am BalkanVon Maastricht über Amsterdam nach Nizza 1993-2000Der EU-Beitritt Österreichs, Schwedens und Finnlands oder: das Dilemma der Neutralen Deutsch-französische Beziehungen in der Krise Schengen: Europa ohne Grenzen oder das Ende von 1989?Sicherheitspolitische Agonie, erste Stabilitätsansätze am Balkan und Zunahme der Auslandseinsätze Fixierung und Etablierung des EuroRegierungsboykottmaßnahmen gegen Österreichs RegierungBasar in NizzaEuro, Grundrechtskonvent, "Konvent zur Zukunft der EU", die EU-"Osterweiterung" und der "Verfassungsvertrag" 1999-2004Die Einführung des Euro Paradigmenwandel der Integration Ein Bundesstaat und eine Verfassung für Europa? Vorläufer-Modell des Verfassungskonvents: Der Grundrechtskonvent 1999-2000 Die Geburtsstunde und Arbeit des "Konvents zur Zukunft Europas" 2001-2003 Die Konventsarbeiten im Schatten der Irakkrise und der angloamerikanischen Militärintervention in der Golfregion 2002-2003Der Abschluss der Konventsarbeiten: "Ausgangspunkt", "gute Grundlage" oder "breite Basis"? Der Entwurf für einen "Verfassungsvertrag": Fortschritte und MisserfolgeDas vorläufige Scheitern des Verfassungsgipfels 2003Neuordnungsversuche als Ergebnisse von Brüchen und Reaktionen auf KrisenModifikation und Finalisierung der "Verfassung"Die Kontroversfrage Türkei - vom Beitrittskandidaten zur Verhandlungsblockade EU-"Osterweiterung": Handels-, Investitions- und MarktexpansionHistorisch-moralische Verantwortung als AusgangssituationHindernisse und Widerstände: Die Interessen der AkteureVorläufiger Kompromiss: "Europa-Abkommen" als ZwischenlösungDie Kopenhagener Kriterien 1993Die Beitrittsanträge und die "Luxemburg-Gruppe"Die Wende zur "Big bang"-Erweiterung zuzüglich der "Helsinki-Gruppe" Expansion statt Kohäsion: Die EU in ihrer hausgemachten Krise "Europäische Nachbarschaftspolitik" (ENP) - Perspektive ohne große ErweiterungNATO-"Osterweiterung": Militärische Absicherung als Stabilisierung?Das Ende der Konfrontationspolitik in Europa durch Einlenken der Sowjetunion - Verhinderung einer europäischen Sicherheits- und VerteidigungsidentitätDie NATO im 50. Gründungsjubiläum 1949-1999: Von der Balkan-Stabilisierung zur "out-of-area"-ProblematikDer NATO-Gipfel von Madrid 1997 - Wegweiser für die mitteleuropäische und die "big-bang"-NATO-"Osterweiterung"Von der Interkontinentalisierung zur Globalisierung als neues LegitimationsmittelDie Kontroverse um die Legende vom Wortbruch: Die NATO-"Osterweiterung" - eine nicht eingehaltene Zusicherung des Westens an Russland?Bilanz und Fazit beider Erweiterungen: Einmalige Erfolge mit Grenzen der Entwicklung im OstenDas Scheitern der "EU-Verfassung" und der Unionsvertrag von Lissabon als Ausweg 2004-2009Gescheiterter Konstitutionalismus: Ablehnung des "Verfassungsvertrags" in Frankreich und den Niederlanden 2005 Rettung des "Reformvertrags" durch Ratspräsidentschaften und die "Berliner Erklärung" 2006-2007Bedeutungszuwachs und Zustimmungsverlust der EU: Irisches Veto und Wahlen zum Europäischen Parlament 2008-2009Die Finanz- und Weltwirtschaftskrise als Bewährungsprobe für den Euro und die Staatsverschuldungskrise 2008-2009 Das zweite Irland-Referendum und Inkrafttreten des Unionsvertrags von Lissabon 2009Transatlantisches Verhältnis im Wandel (EU-)Europa-USA: Vom akzidentiellen Dissens zum strukturellen Antagonismus?Parallelen und Unterschiede in der US- und EU-VerfassungsgeschichteGemeinsamkeiten und Unterschiede der Interessen im Kalten Krieg Neue Interessenkonflikte nach dem Kalten Krieg Intervention ohne Legitimation und Kriege ohne Mandat der Vereinten NationenDie Wahl Barack Obamas - eine vertane Chance für eine Welt der KooperationEuropa und die Globalisierung Bedeutung und Kategorisierung der Globalisierung Bestandsaufnahme für Handel, Wirtschaft, Sicherheit, Menschenrechte und KulturHandel Währung und Weltwirtschaft Sicherheitspolitik: Von der Legitimationskrise zur Globalisierung der NATO Menschenrechte "Kultur" und Kulturpolitik als Anliegen für die Europäische Union Vom sogenannten Ende der Nationalstaaten und EU-Großstaaten als Weltmächten zweiten und dritten RangesWirkungen und Folgen der Globalisierung für den europäischen Integrationsprozess Kleinstaaten und NeutraleIV. Die EU im 21. Jahrhundert - Zukunftsperspektiven mit Blick auf die europäische IdentitätsbildungVeränderte Verfassungsverständnisse und das EU-System "sui generis"Alte Krisenerfahrungen und neue Produktivitätszwänge Die geistig-kulturelle Dimension Europas Die EU ein neuartiges postmodernes Imperium?Kritischer Rückblick zum Verhältnis EU-Europa - USA Plädoyer für Geduld und Realismus: Anspruch und Wirklichkeit der Europäischen UnionV. Triumph einer Trias: Ideen - Institutionen - Vereinigung(Versuch einer Bilanz von den Anfängen bis zum Ausklang der Kommission Barroso) VI. Die Europäische Union im Zeichen einer mehrdimensionalen Komplexitätskrise der GegenwartAusreichend stark aufgestellte und neu bestellte Institutionen? Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und die Kommission Juncker "Scheitert der Euro - scheitert die EU"? Entschlossene Versuche im Lichte der Geschichte zur Sicherung der Einheitswährung: Fiskalpakt, Stabilitätsmechanismus und BankenunionIn Erinnerung an 25 Jahre "Öffnung des Eisernen Vorhangs" und die "Charta von Paris" 1989/90-2014/15 - wieder alter oder neuer Kalter Krieg in Europa?Der Nachbar Ukraine: Als Grenz-, Krisen- und Kriegsland Zankapfel zwischen West und OstDie "Flüchtlingskrise" als Solidaritätskrise und Deutschland als umstrittener Krisenmanager: Chancen und Grenzen mit Spaltungsgefahr der EU Das Vereinigte Königreich: der Brexit als Exitus?"Populismus" als Oberflächenphänomen - gespaltene, überforderte und uneinige EU-Mitglieder als tieferliegendes Problem Die Herausforderung des postmodernen Terrorismus für EuropaKontroversfrage Türkei - vom unberechenbaren zum unmöglichen Partnerland?VII. Ideen - Institutionen - Europäisierung:Garantien für eine gesicherte Zukunft und den EU-ZusammenhaltIdeen und Institutionen: Westintegration und Vereinigung Europas durch endogen und exogen bewirkte EuropäisierungenEine Welt in Unordnung - viele Gründe und wenig Lösungen?"Weltgesellschaft" - eine Chimäre oder schon verwirklicht in der EU?Die Geburtsfehler der EU als Ergebnisse nationalstaatlichen Übels und die Gründe für ihre anhaltende Zukunftsfähigkeit Von der Schuld- zu einer Verantwortungsgemeinschaft: Kulturethik als Neubegründung im Zeichen von "60 Jahre Römische Verträge" oder pragmatische Politik als Kunst des Möglichen für den weiteren Zusammenhalt?Nachwort zur Neuauflage AnmerkungsteilGlossariumChronologieAbkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Karikaturen mit Quellenangaben Verzeichnis der Grafiken und Karten mit QuellenangabenLiteraturverzeichnis zur Geschichte Europas und zur europäischen IntegrationPersonenregister
VorwortI. Ursprünge und CharakteristikaSpurensuche und Eigenheiten Die Antike als kultureller Ausgangspunkt Rom und die Renaissance als Vermittler der Antike Kulturelle Einflüsse "von außen" (Arabien, China, Indien)Ein christliches Europa in Frieden und Einheit? Das christliche Europa, Juden und Zionisten Abwehr von Bedrohungen und Gefahren Europas Einheit als Trugbild und sinnstiftendes Ziel Karl der Große und der Kult um seine Person Domschulen, Klöster und Universitäten als Prägestätten des Geistes und WissensArchitektur und KunstKonstanz der Heterogenität Säkularisierung der HerrschaftslegitimationAdels- und Ständemacht Das Reichskammergericht oder die Europäisierung der "dritten Gewalt" Gewaltentrennung und Vielfalt als Produktivitätsmotoren Kriege: Ursachen und Verlauf einer Fehlentwicklung "Gerechte Kriege", Kreuzzüge und Großreiche Entdeckung der Meere und Entstehung der Seemächte Vom Kolonialismus zum Imperialismus: Europas Verantwortung und die Spätfolgen für die EUII. Historische Europa-Ideen im Spannungsfeld von Anspruch, Vision und Wirklichkeit"Propagandist des Reichs" (Dante Alighieri) "Wiedereroberung des Heiligen Landes" (Pierre Dubois) "Europäischer Fürstenbund" (Georg von Podiebrad) "Monarchia universalis" (Sebastian Münster) "Querela pacis" (Erasmus von Rotterdam) "Symbiotische Universalgesellschaft" (Althusius) "Grand Dessin" gegen die Habsburger (Sully) "Europäischer Reichstag" (William Penn) "Einheit in der Vielfalt" (Gottfried Wilhelm Leibniz) Machiavellismus der Fürsten (Saint-Pierre und Rousseau) "Föderalismus freier Staaten" als Maxime (Immanuel Kant) Die Französische Revolution und ihre AuswirkungenKonkurrierende Verfasstheiten Europas (Kant versus Novalis) Gegenmodell zur Französischen Revolution: Der Wiener Kongress 1815 (Saint Simon versus Metternich)Vormärz und Revolutionsjahr 1848 (Giuseppe Mazzini und Victor Hugo) Industrialisierung und gegenmoderner "Bund der Völker" (Constantin Frantz versus Otto von Bismarck)"Vereinigte Staaten von Europa"? (Wladimir I. Lenin)"Mitteleuropa" 1915 (Friedrich Naumann) Der Erste Weltkrieg und das Ende Habsburgs: Verlust der Einheit und der Mitte Europas 1914-1918 "Paneuropa" (Richard N. Coudenhove-Kalergi)Das Internationale Stahlkartell 1926 als Konzept und Paradigma zwischenstaatlichen Ausgleichs (Émile Mayrisch) Eine "europäische Bundesordnung" als "föderatives Band"? (Aristide Briand) - die deutsch-österreichische Zollunion 1931 (Curtius-Schober) als Antwort?Das Ende der Paneuropa-Union und der Zusammenbruch der internationalen Ordnung: Vom "Anschluss" Österreichs zum Hitler-Stalin-Pakt 1938-1939 "Europa" als Instrument widerstreitender Ideologien (Nationalsozialismus und Kommunismus) Die Shoa im europäischen Kontext des Zweiten WeltkriegsEuropa im inneren und äußeren Exil 1939-1945 Die Europäische Beratende Kommission in London 1943-1945 Instrumentalisierte Europaideen im Wandel (Winston Churchill)Der Karlspreis zu Aachen und die Institutionalisierung der Europa-IdeeFusion der Souveränität durch Institutionen der Supranationalität (Jean Monnet)III. Der Weg vom Europa der Institutionen zur Vereinigung des Kontinents Geplante Teilung als politisches Prinzip: Die "Großen Drei" in Jalta, Kapitulation der Wehrmacht, Kriegsende und Hoffnung auf die Idee "Europa"Vom Marshall-Plan zu den Römischen Verträgen 1947-1957Zwischen Nationalstaat und SupranationalitätMilitarisierung und Teilung Europas im Kalten KriegVon Morgenthau zu Marshall: Containment und LiberalisierungDie USA als ambivalente Förderer Amerikanische Priorität für Westdeutschland "Tauwetter" und Integrationsverlust Sektoriale Integration mit institutionalisierter Supranationalität Das Scheitern der Europa-Armee und der Weg nach Rom Spaltung Westeuropas, Aufbau und Krise der EWG/EG 1958-1968Großbritannien: Hintergründe und Folgen der "splendid isolation"Horizontale Integration mit eingeschränkter Supranationalität:Fortschritte und RückschlägeErbe und Folgen der Römischen VerträgeVertiefte Integration im eigenen Interesse: Luxemburg als Akteur und Ort des Kompromisses Vorboten der Umstürze in Mitteleuropa 1989: Die gescheiterten Aufstände hinter dem "Eisernen Vorhang" Der Volksaufstand in der DDR 1953 Die blutig erstickte Revolution in Ungarn 1956 Die Niederwerfung des "Prager Frühlings" in der CSSR 1968Norderweiterung, Vertiefungsversuche und "Eurosklerose" 1969-1985 Der Ost-West-Konflikt als Hintergrund der IntegrationHelsinki-Mythos oder -Effekt? Die KSZE-Schlussakte Helsinki 1975Das Europäische Währungssystem (EWS) Direktwahlen zum Europäischen Parlament (EP) und der Weg zur SüderweiterungVerhängung des Kriegsrechts in Polen 1981 - Anfang einer Untergrundbewegung und Ende der UnterdrückungÜberwindung der "Eurosklerose", Projekt "Binnenmarkt", die Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa, das Ende der UdSSR sowie der Unionsvertrag von Maastricht 1985-1993 Die Zweite "Relance Européenne": Neuer integrationspolitischer AnlaufDer Fall des Eisernen Vorhangs und die Umstürze in Mittel- und Osteuropa im Jahr 1989Polen: Die lange währende und versandete "Revolution" Ungarn: Die rasche, stille und paktierte "Revolution"DDR: Die "Revolution" nach Dienstschluss mit gesamtstaatlicher EinheitCSSR: Die sanfte "Revolution" mit staatlicher Sezession und TeilungRumänien: Die verspätete und unvollendete RevolutionBilanz und Folgen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Fragen an Ost wie WestPutsch in Moskau und das Ende der Sowjetunion Gorbatschows 1991Verstärkter Integrationsrahmen für das geeinte DeutschlandEin europäischer "Integrationsfriede"? - Die Souveränität der Bundesrepublik vor und nach der EinheitMaastricht vor Mitteleuropa: Vertiefung vor ErweiterungVon der Tragödie zur Katastrophe am BalkanVon Maastricht über Amsterdam nach Nizza 1993-2000Der EU-Beitritt Österreichs, Schwedens und Finnlands oder: das Dilemma der Neutralen Deutsch-französische Beziehungen in der Krise Schengen: Europa ohne Grenzen oder das Ende von 1989?Sicherheitspolitische Agonie, erste Stabilitätsansätze am Balkan und Zunahme der Auslandseinsätze Fixierung und Etablierung des EuroRegierungsboykottmaßnahmen gegen Österreichs RegierungBasar in NizzaEuro, Grundrechtskonvent, "Konvent zur Zukunft der EU", die EU-"Osterweiterung" und der "Verfassungsvertrag" 1999-2004Die Einführung des Euro Paradigmenwandel der Integration Ein Bundesstaat und eine Verfassung für Europa? Vorläufer-Modell des Verfassungskonvents: Der Grundrechtskonvent 1999-2000 Die Geburtsstunde und Arbeit des "Konvents zur Zukunft Europas" 2001-2003 Die Konventsarbeiten im Schatten der Irakkrise und der angloamerikanischen Militärintervention in der Golfregion 2002-2003Der Abschluss der Konventsarbeiten: "Ausgangspunkt", "gute Grundlage" oder "breite Basis"? Der Entwurf für einen "Verfassungsvertrag": Fortschritte und MisserfolgeDas vorläufige Scheitern des Verfassungsgipfels 2003Neuordnungsversuche als Ergebnisse von Brüchen und Reaktionen auf KrisenModifikation und Finalisierung der "Verfassung"Die Kontroversfrage Türkei - vom Beitrittskandidaten zur Verhandlungsblockade EU-"Osterweiterung": Handels-, Investitions- und MarktexpansionHistorisch-moralische Verantwortung als AusgangssituationHindernisse und Widerstände: Die Interessen der AkteureVorläufiger Kompromiss: "Europa-Abkommen" als ZwischenlösungDie Kopenhagener Kriterien 1993Die Beitrittsanträge und die "Luxemburg-Gruppe"Die Wende zur "Big bang"-Erweiterung zuzüglich der "Helsinki-Gruppe" Expansion statt Kohäsion: Die EU in ihrer hausgemachten Krise "Europäische Nachbarschaftspolitik" (ENP) - Perspektive ohne große ErweiterungNATO-"Osterweiterung": Militärische Absicherung als Stabilisierung?Das Ende der Konfrontationspolitik in Europa durch Einlenken der Sowjetunion - Verhinderung einer europäischen Sicherheits- und VerteidigungsidentitätDie NATO im 50. Gründungsjubiläum 1949-1999: Von der Balkan-Stabilisierung zur "out-of-area"-ProblematikDer NATO-Gipfel von Madrid 1997 - Wegweiser für die mitteleuropäische und die "big-bang"-NATO-"Osterweiterung"Von der Interkontinentalisierung zur Globalisierung als neues LegitimationsmittelDie Kontroverse um die Legende vom Wortbruch: Die NATO-"Osterweiterung" - eine nicht eingehaltene Zusicherung des Westens an Russland?Bilanz und Fazit beider Erweiterungen: Einmalige Erfolge mit Grenzen der Entwicklung im OstenDas Scheitern der "EU-Verfassung" und der Unionsvertrag von Lissabon als Ausweg 2004-2009Gescheiterter Konstitutionalismus: Ablehnung des "Verfassungsvertrags" in Frankreich und den Niederlanden 2005 Rettung des "Reformvertrags" durch Ratspräsidentschaften und die "Berliner Erklärung" 2006-2007Bedeutungszuwachs und Zustimmungsverlust der EU: Irisches Veto und Wahlen zum Europäischen Parlament 2008-2009Die Finanz- und Weltwirtschaftskrise als Bewährungsprobe für den Euro und die Staatsverschuldungskrise 2008-2009 Das zweite Irland-Referendum und Inkrafttreten des Unionsvertrags von Lissabon 2009Transatlantisches Verhältnis im Wandel (EU-)Europa-USA: Vom akzidentiellen Dissens zum strukturellen Antagonismus?Parallelen und Unterschiede in der US- und EU-VerfassungsgeschichteGemeinsamkeiten und Unterschiede der Interessen im Kalten Krieg Neue Interessenkonflikte nach dem Kalten Krieg Intervention ohne Legitimation und Kriege ohne Mandat der Vereinten NationenDie Wahl Barack Obamas - eine vertane Chance für eine Welt der KooperationEuropa und die Globalisierung Bedeutung und Kategorisierung der Globalisierung Bestandsaufnahme für Handel, Wirtschaft, Sicherheit, Menschenrechte und KulturHandel Währung und Weltwirtschaft Sicherheitspolitik: Von der Legitimationskrise zur Globalisierung der NATO Menschenrechte "Kultur" und Kulturpolitik als Anliegen für die Europäische Union Vom sogenannten Ende der Nationalstaaten und EU-Großstaaten als Weltmächten zweiten und dritten RangesWirkungen und Folgen der Globalisierung für den europäischen Integrationsprozess Kleinstaaten und NeutraleIV. Die EU im 21. Jahrhundert - Zukunftsperspektiven mit Blick auf die europäische IdentitätsbildungVeränderte Verfassungsverständnisse und das EU-System "sui generis"Alte Krisenerfahrungen und neue Produktivitätszwänge Die geistig-kulturelle Dimension Europas Die EU ein neuartiges postmodernes Imperium?Kritischer Rückblick zum Verhältnis EU-Europa - USA Plädoyer für Geduld und Realismus: Anspruch und Wirklichkeit der Europäischen UnionV. Triumph einer Trias: Ideen - Institutionen - Vereinigung(Versuch einer Bilanz von den Anfängen bis zum Ausklang der Kommission Barroso) VI. Die Europäische Union im Zeichen einer mehrdimensionalen Komplexitätskrise der GegenwartAusreichend stark aufgestellte und neu bestellte Institutionen? Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und die Kommission Juncker "Scheitert der Euro - scheitert die EU"? Entschlossene Versuche im Lichte der Geschichte zur Sicherung der Einheitswährung: Fiskalpakt, Stabilitätsmechanismus und BankenunionIn Erinnerung an 25 Jahre "Öffnung des Eisernen Vorhangs" und die "Charta von Paris" 1989/90-2014/15 - wieder alter oder neuer Kalter Krieg in Europa?Der Nachbar Ukraine: Als Grenz-, Krisen- und Kriegsland Zankapfel zwischen West und OstDie "Flüchtlingskrise" als Solidaritätskrise und Deutschland als umstrittener Krisenmanager: Chancen und Grenzen mit Spaltungsgefahr der EU Das Vereinigte Königreich: der Brexit als Exitus?"Populismus" als Oberflächenphänomen - gespaltene, überforderte und uneinige EU-Mitglieder als tieferliegendes Problem Die Herausforderung des postmodernen Terrorismus für EuropaKontroversfrage Türkei - vom unberechenbaren zum unmöglichen Partnerland?VII. Ideen - Institutionen - Europäisierung:Garantien für eine gesicherte Zukunft und den EU-ZusammenhaltIdeen und Institutionen: Westintegration und Vereinigung Europas durch endogen und exogen bewirkte EuropäisierungenEine Welt in Unordnung - viele Gründe und wenig Lösungen?"Weltgesellschaft" - eine Chimäre oder schon verwirklicht in der EU?Die Geburtsfehler der EU als Ergebnisse nationalstaatlichen Übels und die Gründe für ihre anhaltende Zukunftsfähigkeit Von der Schuld- zu einer Verantwortungsgemeinschaft: Kulturethik als Neubegründung im Zeichen von "60 Jahre Römische Verträge" oder pragmatische Politik als Kunst des Möglichen für den weiteren Zusammenhalt?Nachwort zur Neuauflage AnmerkungsteilGlossariumChronologieAbkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Karikaturen mit Quellenangaben Verzeichnis der Grafiken und Karten mit QuellenangabenLiteraturverzeichnis zur Geschichte Europas und zur europäischen IntegrationPersonenregister