68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Obwohl das ursprüngliche Ziel der Europäischen Union, die Grundlagen für eine "immer engere Union" der Völker Europas zu schaffen, als Antwort auf den Nationalismus gesehen wurde, hat ihr Top-down-Ansatz zur Integration keine dringend benötigte europäische Öffentlichkeit geschaffen, die die Existenz ihrer Institutionen unterstützt. Im Nationalstaat genießen Institutionen legitime Macht, weil die Verbindung zwischen einem Staat und seinem Volk durch Nationalismus und nationale Identität ausgedrückt wird. Es ist nicht nur diese starke Beziehung, die die Legitimität der EU behindert, sondern auch…mehr

Produktbeschreibung
Obwohl das ursprüngliche Ziel der Europäischen Union, die Grundlagen für eine "immer engere Union" der Völker Europas zu schaffen, als Antwort auf den Nationalismus gesehen wurde, hat ihr Top-down-Ansatz zur Integration keine dringend benötigte europäische Öffentlichkeit geschaffen, die die Existenz ihrer Institutionen unterstützt. Im Nationalstaat genießen Institutionen legitime Macht, weil die Verbindung zwischen einem Staat und seinem Volk durch Nationalismus und nationale Identität ausgedrückt wird. Es ist nicht nur diese starke Beziehung, die die Legitimität der EU behindert, sondern auch das Fehlen eines EU-Äquivalents, das mit ihr konkurrieren kann. Die Suche nach einem solchen Äquivalent könnte zum richtigen Zeitpunkt kommen, da der Nationalstaat aufgrund von Globalisierung und Massenmigration von oben und unten unter Druck steht. Theoretisch könnte die EU dies zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie eine Alternative bietet. Dieses Buch untersucht das Potenzial von fünf Konzepten, auf denen ein EU-Äquivalent zum Nationalismus oder zur nationalen Identität beruhen könnte: Supranationalismus, Postnationalismus, Transnationalismus, Multikulturalismus, Regionalismus. Die Konzepte werden in der Praxis anhand einer Fallstudie über die Niederlande analysiert, die zeigen soll, dass ihre historische Bedeutung die Chancen der EU beeinflussen kann.
Autorenporträt
Laura Frühmann (1983) hat einen Bachelor-Abschluss in Europastudien mit dem Hauptfach Geschichte und dem Nebenfach Kulturanthropologie (Universität Amsterdam, Niederlande) und einen Master-Abschluss in Europäischer Politischer Soziologie (Universität Dalarna, Schweden).