Seit dem weltgeschichtlichen Umbruch von 1989/90, der den baltischen Völkern zunächst die Unabhängigkeit vom zusammengebrochenen Sowjetimperium und, nach weiteren 15 Jahren, im April 2004 die definitive Rückkehr nach Europa gebracht hat, rücken der Ostseeraum im allgemeinen sowie das Baltikum im besonderen erneut als eine Region ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit, in welcher viele verschiedene Sprachen, Kulturen und Ethnien einander symbiotisch begegnet und zu produktivem Austausch gelangt sind. Der Aspekt der Kulturvermittlung bildet geradezu ein Leitmotiv für die bewegte…mehr
Seit dem weltgeschichtlichen Umbruch von 1989/90, der den baltischen Völkern zunächst die Unabhängigkeit vom zusammengebrochenen Sowjetimperium und, nach weiteren 15 Jahren, im April 2004 die definitive Rückkehr nach Europa gebracht hat, rücken der Ostseeraum im allgemeinen sowie das Baltikum im besonderen erneut als eine Region ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit, in welcher viele verschiedene Sprachen, Kulturen und Ethnien einander symbiotisch begegnet und zu produktivem Austausch gelangt sind. Der Aspekt der Kulturvermittlung bildet geradezu ein Leitmotiv für die bewegte Geschichte dieses Geschehensraumes.
Die in diesem Band versammelten Aufsätze streben nach einer Erfassung des Themas in seiner ganzen Breite. Dabei werden die literarischen Manifestationen des deutschbaltischen Kulturraums nicht selbstreferenziell erörtert, sondern bewußt in übernationale Zusammenhänge eingebettet.
Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.
Inhaltsangabe
Inhalt: I. Historische Voraussetzungen: O.-H. Elias, Der baltische Raum als europäische Geschichts- und Kulturlandschaft. Politische Voraussetzungen und geistige Traditionen - II. Entwicklungslinien des 18. und 19. Jahrhunderts: H. Bosse, Die deutschbaltische Literatur im 18. Jahrhundert. Europäische Verflechtungen und regionale Eigenart - A. von Ungern-Sternberg, Europäische Dimension oder regionale Eigenart? Überlegungen zu einem Begriffsfeld mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums im 19. Jahrhundert - III. Autoren des 20. Jahrhunderts: B. Bittrich, Eduard Graf Keyserling. Ein baltischer "homme de lettres" von europäischem Rang - G. Scholdt, Siegfried von Vegesack. Ein Deutschbalte im Dritten Reich - L. F. Helbig, Auseinandersetzungen um Diktatur und Emigration. Frank Thiess im Romanwerk und im öffentlichen Disput - IV. Werner Bergengruen: Werk und Wirkung: J. Radczewski-Helbig, Literarische Wirkungen des Phantastischen. Beiträge zu einer Sonderform deutschbaltischer Dichtung im 20. Jahrhundert am Beispiel Werner Bergengruens - F.-L. Kroll, Werner Bergengruens Tagebuchaufzeichnungen zum Dritten Reich - N. L. Hackelsberger, Freiraum Schreibtisch. Gedanken und Erinnerungen Werner Bergengruens - M. Schütze, Paradoxie der Welt. Anmerkungen zu Werner Bergengruens nachgelassenen Aufzeichnungen - V. Ausblicke: M. Rankl, Litauen als literarische Provinz - VI. Erinnerungen: B. Nielsen-Stokkebye, Eine Jugend in Estland
Inhalt: I. Historische Voraussetzungen: O.-H. Elias, Der baltische Raum als europäische Geschichts- und Kulturlandschaft. Politische Voraussetzungen und geistige Traditionen - II. Entwicklungslinien des 18. und 19. Jahrhunderts: H. Bosse, Die deutschbaltische Literatur im 18. Jahrhundert. Europäische Verflechtungen und regionale Eigenart - A. von Ungern-Sternberg, Europäische Dimension oder regionale Eigenart? Überlegungen zu einem Begriffsfeld mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums im 19. Jahrhundert - III. Autoren des 20. Jahrhunderts: B. Bittrich, Eduard Graf Keyserling. Ein baltischer "homme de lettres" von europäischem Rang - G. Scholdt, Siegfried von Vegesack. Ein Deutschbalte im Dritten Reich - L. F. Helbig, Auseinandersetzungen um Diktatur und Emigration. Frank Thiess im Romanwerk und im öffentlichen Disput - IV. Werner Bergengruen: Werk und Wirkung: J. Radczewski-Helbig, Literarische Wirkungen des Phantastischen. Beiträge zu einer Sonderform deutschbaltischer Dichtung im 20. Jahrhundert am Beispiel Werner Bergengruens - F.-L. Kroll, Werner Bergengruens Tagebuchaufzeichnungen zum Dritten Reich - N. L. Hackelsberger, Freiraum Schreibtisch. Gedanken und Erinnerungen Werner Bergengruens - M. Schütze, Paradoxie der Welt. Anmerkungen zu Werner Bergengruens nachgelassenen Aufzeichnungen - V. Ausblicke: M. Rankl, Litauen als literarische Provinz - VI. Erinnerungen: B. Nielsen-Stokkebye, Eine Jugend in Estland
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu