Wolfgang Kaschubas Einführung in dieses interdisziplinäre Fach wird hier in zweiter, aktualisierter Auflage vorgelegt. Im komprimierten Überblick liefert sie die Geschichte dieser Wissenschaft. Ein zweiter Abschnitt vermittelt und diskutiert zentrale Begriffe und Theorien, im dritten Teil werden die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Lehre und Forschung vorgestellt.
Wolfgang Kaschubas Einführung in dieses interdisziplinäre Fach wird hier in zweiter, aktualisierter Auflage vorgelegt. Im komprimierten Überblick liefert sie die Geschichte dieser Wissenschaft. Ein zweiter Abschnitt vermittelt und diskutiert zentrale Begriffe und Theorien, im dritten Teil werden die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Lehre und Forschung vorgestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Kaschuba, geb. 1950, ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhaltsangabe
Einleitung
I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und "Volks-Kunde" 2. Programme: "Volkskunde als Wissenschaft" 3. Verwicklungen: Vom "Volkstum" zur "Volksgemeinschaft" 4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft? 5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie
II. Begriffe und Theorien 1. Perspektiven: Kultur und Alltag 2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität 3. Verortungen: Schicht und Geschlecht 4. Prozesse: Kontinuität und Wandel 5. Zeichen: Symbol und Ritual
III. Methoden und Felder 1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion 2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik 3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge 4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen 5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation
I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und "Volks-Kunde" 2. Programme: "Volkskunde als Wissenschaft" 3. Verwicklungen: Vom "Volkstum" zur "Volksgemeinschaft" 4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft? 5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie
II. Begriffe und Theorien 1. Perspektiven: Kultur und Alltag 2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität 3. Verortungen: Schicht und Geschlecht 4. Prozesse: Kontinuität und Wandel 5. Zeichen: Symbol und Ritual
III. Methoden und Felder 1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion 2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik 3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge 4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen 5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation