Die Verbindung von »Sicherheit« und »Weltraum« weist Interdependenzen auf, die bisher unzureichend erörtert und verstanden wurden. Markus Hesse untersucht die Rolle der Weltraumpolitik aus Sicht der Sicherheitspolitik.
Um den sozial konstruierten Begriff »Sicherheit«, dessen politische Inhalte und Strategien, dreht sich eine intensive Diskussion in Wissenschaft und Politik. Hesse leistet einen Beitrag zu dieser Debatte um das Ausmaß der Erweiterung und plädiert für eine erneute Begrenzung des Sicherheitsbegriffs.
Anschließend wendet sich der Autor der europäischen Weltraumpolitik zu und analysiert, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit für mehr Sicherheit sorgen können. Die sicherheitspolitischen Aspekte europäischer Weltraumpolitik sind vielschichtig: Einerseits können Weltraumanwendungen, wie die untersuchten Fallbeispiele Galileo, Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA), einen bedeutenden Beitrag für die EU-Sicherheitspolitik leisten. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von kritischer Weltrauminfrastruktur gleichzeitig zu mehr Unsicherheit.
Um den sozial konstruierten Begriff »Sicherheit«, dessen politische Inhalte und Strategien, dreht sich eine intensive Diskussion in Wissenschaft und Politik. Hesse leistet einen Beitrag zu dieser Debatte um das Ausmaß der Erweiterung und plädiert für eine erneute Begrenzung des Sicherheitsbegriffs.
Anschließend wendet sich der Autor der europäischen Weltraumpolitik zu und analysiert, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit für mehr Sicherheit sorgen können. Die sicherheitspolitischen Aspekte europäischer Weltraumpolitik sind vielschichtig: Einerseits können Weltraumanwendungen, wie die untersuchten Fallbeispiele Galileo, Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA), einen bedeutenden Beitrag für die EU-Sicherheitspolitik leisten. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von kritischer Weltrauminfrastruktur gleichzeitig zu mehr Unsicherheit.
"[...] die erste umfassende und systematische Analyse der Beziehung zwischen europäischer Sicherheits- und Weltraumpolitik [...] wird die zukünftige akademische Diskussion leiten und zahlreiche Impulse für die Praxis geben. [...]" -- Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, 4/2012
»[Ä]ußerst nützliche[s] 'Handwerkszeug' für alle diejenigen, die sich mit dem faszinierenden Thema der militärischen Nutzung des Weltraums auch in Zukunft befassen werden.« Dr. Stepahn Frhr. von Welck, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 1/2013
»Insgesamt ein detailliertes, informatives Werk für Experten.« Zeitschrift für Innere Führung, 1/2013
»Markus Hesse's study remains an excellent introduction to the complex institutional landscape and to the long history of Europe's involvement in space and security policies.« Christoph Venet, in: Space Policy, 29/2013
»[D]ie erste umfassende und systematische Analyse der Beziehung zwischen europäischer Sicherheits- und Weltraumpolitik [...] wird die zukünftige akademische Diskussion leiten und zahlreiche Impulse für die Praxis geben.« Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, 4/2012
»Insgesamt ein detailliertes, informatives Werk für Experten.« Zeitschrift für Innere Führung, 1/2013
»Markus Hesse's study remains an excellent introduction to the complex institutional landscape and to the long history of Europe's involvement in space and security policies.« Christoph Venet, in: Space Policy, 29/2013
»[D]ie erste umfassende und systematische Analyse der Beziehung zwischen europäischer Sicherheits- und Weltraumpolitik [...] wird die zukünftige akademische Diskussion leiten und zahlreiche Impulse für die Praxis geben.« Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, 4/2012