Die Begriffe der "Wissens"- und der "Informationsgesellschaft" bezeichnen eine Transformation, nach der die Entstehung und die Verwendung von Wissen in den ökonomischen Prozess eingebunden werden sollen und schließlich konsequent als Teil desselben angesehen werden. Das Wissen ist nicht mehr eine in unbestimmter Weise "produktive Kraft", sondern ein - so weit möglich - rationaler Berechnung zu unterwerfender Produktionsfaktor, der aber nicht nur die Produktion unterstützt, sondern selbst hergestellt wird, der also Kapital darstellt, das, so weit es im einzelnen Menschen vorhanden und verfügbar…mehr
Die Begriffe der "Wissens"- und der "Informationsgesellschaft" bezeichnen eine Transformation, nach der die Entstehung und die Verwendung von Wissen in den ökonomischen Prozess eingebunden werden sollen und schließlich konsequent als Teil desselben angesehen werden. Das Wissen ist nicht mehr eine in unbestimmter Weise "produktive Kraft", sondern ein - so weit möglich - rationaler Berechnung zu unterwerfender Produktionsfaktor, der aber nicht nur die Produktion unterstützt, sondern selbst hergestellt wird, der also Kapital darstellt, das, so weit es im einzelnen Menschen vorhanden und verfügbar ist, Humankapital genannt wird. In den letzten Jahren wird die Neuausrichtung der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik vor der Hintergrundannahme einer aufziehenden "Europäischen Wissensgesellschaft" diskutiert. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht die Frage, inwieweit die Praxis der Forschungs- und Innovationspolitik, insbesondere der Europäischen Union, vom Leitbild einer "Europäischen Wissensgesellschaft" bestimmt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die mit der Thematik verbundenen Fragen mit einer ökonomischen, soziologischen und politisch-praktischen Perspektive auf und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um Wissen, Bildung und Innovation ein Stück weit von seiner Engführung auf rein technologische Aspekte des sozio-ökonomischen Wandels zu lösen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung: Die "Europäische Wissensgesellschaft" (Thorsten Lenz / Bertram Schefold);10 4;I. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft;26 4.1;Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft (Hariolf Grupp);28 4.2;Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp (Johannes Weyer);38 4.3;Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital (Günther Rehme);40 4.4;Kommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht's - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft (Birgit Blättel-Min);72 4.5;Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (Andre Jungmittag);78 4.6;Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag (Heiko Prange-Gstöhl);100 5;II. Innovationskultur in Europa;106 5.1;Messkonzepte für Innovationskultur (Ulrich Schmoch);108 5.2;Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?(Hariolf Grupp);122 5.3;Innovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien (Martin Heidenreich);126 5.4;Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich (Günther Rehme);142 5.5;Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo (Johannes Weyer);146 5.6;Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer (Thorsten Lenz);166 6;III. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;170 6.1;Europäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik (Katja Reppel);172 6.2;Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel (Ulrich Schmoch);188 6.3;Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? (Heiko Prange-Gstöhl);190 6.4;Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl (Andre Jungmittag);208 6.5;Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung (Klaus Matthes);214 6.6;Kommentar zum Beitrag von Klaus Matthes (Marianne Paasi);230 7;Autorenverzeichnis;234 8;Personenverzeichnis;240
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung: Die "Europäische Wissensgesellschaft" (Thorsten Lenz / Bertram Schefold);10 4;I. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft;26 4.1;Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft (Hariolf Grupp);28 4.2;Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp (Johannes Weyer);38 4.3;Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital (Günther Rehme);40 4.4;Kommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht's - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft (Birgit Blättel-Min);72 4.5;Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (Andre Jungmittag);78 4.6;Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag (Heiko Prange-Gstöhl);100 5;II. Innovationskultur in Europa;106 5.1;Messkonzepte für Innovationskultur (Ulrich Schmoch);108 5.2;Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?(Hariolf Grupp);122 5.3;Innovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien (Martin Heidenreich);126 5.4;Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich (Günther Rehme);142 5.5;Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo (Johannes Weyer);146 5.6;Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer (Thorsten Lenz);166 6;III. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;170 6.1;Europäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik (Katja Reppel);172 6.2;Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel (Ulrich Schmoch);188 6.3;Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? (Heiko Prange-Gstöhl);190 6.4;Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl (Andre Jungmittag);208 6.5;Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung (Klaus Matthes);214 6.6;Kommentar zum Beitrag von Klaus Matthes (Marianne Paasi);230 7;Autorenverzeichnis;234 8;Personenverzeichnis;240
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung: Die "Europäische Wissensgesellschaft" (Thorsten Lenz / Bertram Schefold);10 4;I. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft;26 4.1;Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft (Hariolf Grupp);28 4.2;Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp (Johannes Weyer);38 4.3;Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital (Günther Rehme);40 4.4;Kommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht's - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft (Birgit Blättel-Min);72 4.5;Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (Andre Jungmittag);78 4.6;Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag (Heiko Prange-Gstöhl);100 5;II. Innovationskultur in Europa;106 5.1;Messkonzepte für Innovationskultur (Ulrich Schmoch);108 5.2;Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?(Hariolf Grupp);122 5.3;Innovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien (Martin Heidenreich);126 5.4;Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich (Günther Rehme);142 5.5;Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo (Johannes Weyer);146 5.6;Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer (Thorsten Lenz);166 6;III. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;170 6.1;Europäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik (Katja Reppel);172 6.2;Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel (Ulrich Schmoch);188 6.3;Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? (Heiko Prange-Gstöhl);190 6.4;Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl (Andre Jungmittag);208 6.5;Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung (Klaus Matthes);214 6.6;Kommentar zum Beitrag von Klaus Matthes (Marianne Paasi);230 7;Autorenverzeichnis;234 8;Personenverzeichnis;240
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung: Die "Europäische Wissensgesellschaft" (Thorsten Lenz / Bertram Schefold);10 4;I. Die Ökonomie der Wissensgesellschaft;26 4.1;Innovationsökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft (Hariolf Grupp);28 4.2;Kommentar zum Beitrag von Hariolf Grupp (Johannes Weyer);38 4.3;Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital (Günther Rehme);40 4.4;Kommentar zum Beitrag von Günther Rehme: Der Mix macht's - Argumente für den Erhalt der disziplinären Diversität in der Wissensgesellschaft (Birgit Blättel-Min);72 4.5;Innovations- und Wachstumsdynamik in der EU: Empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (Andre Jungmittag);78 4.6;Kommentar zum Beitrag von Andre Jungmittag (Heiko Prange-Gstöhl);100 5;II. Innovationskultur in Europa;106 5.1;Messkonzepte für Innovationskultur (Ulrich Schmoch);108 5.2;Kommentar zum Beitrag von Ulrich Schmoch: Quantifizierung des Qualitativen?(Hariolf Grupp);122 5.3;Innovationsmuster in europäischen Niedrigtechnologieindustrien (Martin Heidenreich);126 5.4;Kommentar zum Beitrag von Martin Heidenreich (Günther Rehme);142 5.5;Transformationen der Technologiepolitik? Die Hightech-Strategie der Bundesregierung und das Projekt Galileo (Johannes Weyer);146 5.6;Kommentar zum Beitrag von Johannes Weyer (Thorsten Lenz);166 6;III. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;170 6.1;Europäische Innovationspolitik als Querschnittspolitik (Katja Reppel);172 6.2;Kommentar zum Beitrag von Katja Reppel (Ulrich Schmoch);188 6.3;Forschungs- und Technologiepolitik im europäischen Mehrebenensystem: Vom Europäischen Forschungsraum zum Forschungsbinnenmarkt? (Heiko Prange-Gstöhl);190 6.4;Kommentar zum Beitrag von Heiko Prange-Gstöhl (Andre Jungmittag);208 6.5;Die Rolle der nationalen Innovationspolitik im Prozess der Internationalisierung der Forschung (Klaus Matthes);214 6.6;Kommentar zum Beitrag von Klaus Matthes (Marianne Paasi);230 7;Autorenverzeichnis;234 8;Personenverzeichnis;240
Rezensionen
"[Die Publikation liefert] eine Fülle von interessanten Details, manch großen Ausblick [...]. Insgesamt [...] gelungen." Sigrid Gaisreiter, In: Liberal, 50 Jg., März 2009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826