61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen viele Machthaber, ihre Ressourcen darauf zu konzentrieren, Brasilien in ein modernes und zivilisiertes Land umzuwandeln, das vor allem europäischen Standards entsprach. Dieser Prozess fand auch in Bahia statt, das viele als rückständig ansahen und Praktiken, die als altertümlich galten - und fast immer mit dem afrikanischen Erbe in Verbindung gebracht wurden - denjenigen entgegenstellten, die modern sein sollten. In der Hauptstadt des Bundesstaates, Salvador, wurde ein Ideal von Modernität und Zivilisation durch städtische Eingriffe konstruiert und auch…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen viele Machthaber, ihre Ressourcen darauf zu konzentrieren, Brasilien in ein modernes und zivilisiertes Land umzuwandeln, das vor allem europäischen Standards entsprach. Dieser Prozess fand auch in Bahia statt, das viele als rückständig ansahen und Praktiken, die als altertümlich galten - und fast immer mit dem afrikanischen Erbe in Verbindung gebracht wurden - denjenigen entgegenstellten, die modern sein sollten. In der Hauptstadt des Bundesstaates, Salvador, wurde ein Ideal von Modernität und Zivilisation durch städtische Eingriffe konstruiert und auch mit Freizeit verbunden, während Praktiken, die nicht in die neue Zeit passten, abgelehnt wurden. Kino und Sport erscheinen als wichtige Mittel zur Verbreitung dieser Ideale. Zur Erörterung dieser Fragen wurde in dieser Arbeit hauptsächlich die Revista Artes & Artistas herangezogen, eine Zeitschrift, die von 1920 bis 1924 in Salvador erschien und als erste Kinozeitschrift Brasiliens gilt.
Autorenporträt
Laureata in Storia e specializzata in Storia di Bahia presso l'Università Statale di Feira de Santana e con un Master presso l'Università Statale di Bahia - UNEB, insegna Storia europea presso il Campus XIV - UNEB, sviluppando ricerche legate all'eurocentrismo, alle relazioni tra Brasile e Inghilterra nel XIX secolo e al mondo del lavoro.