Mit den Schulleistungsstudien PISA und PIRLS befinden wir uns in einer Phase der Internationalisierung der Bildungsdiskussion, die nachhaltige Konsequenzen für die Steuerung des Bildungssystems und die innere Entwicklung von Schule und Unterricht hat. Wie sich die europäischen Länder auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft einstellen und den gesellschaftlichen Auftrag der Integration und der Partizipation durch Bildung im Primarbereich einlösen, ist eine zentrale bildungspolitische Frage. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, dem gerecht zu werden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.…mehr
Mit den Schulleistungsstudien PISA und PIRLS befinden wir uns in einer Phase der Internationalisierung der Bildungsdiskussion, die nachhaltige Konsequenzen für die Steuerung des Bildungssystems und die innere Entwicklung von Schule und Unterricht hat. Wie sich die europäischen Länder auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft einstellen und den gesellschaftlichen Auftrag der Integration und der Partizipation durch Bildung im Primarbereich einlösen, ist eine zentrale bildungspolitische Frage. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, dem gerecht zu werden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Charlotte Röhner ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Claudia Henrichwark ist abgeordnete Lehrkraft in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Dipl.-Päd. Michaela Hopf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhaltsangabe
Einleitung: Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung und der Bildungssysteme.- Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt.- Europäisierung der Bildung und insbesondere der Primarschule in Griechenland: Gesellschaftliche Transformation und Bildungsreform.- Grundschule und Grundschulforschung im östlichen Europa: Aktuelle Entwicklungen.- Interkulturelle Bildung und kulturvergleichende Forschung.- Interkulturelle Pädagogik im Elementar- und Primarbereich in europäischer Perspektive - von programmatischen Verengungen zu neuen Problemsichten.- Deliberation in education - Bildung und Erwägung.- Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/Russland.- Kulturspezifisches Wissen zum Kleidungsverhalten aus der Kindperspektive - Kindaussagen als Komponenten für eine interkulturelle Bildungsdiskussion an Grundschulen.- Wenn Kinder auf Reisen gehen - eine qualitative Studie mit Grundschulkindern.- Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen.- The Council of Europe's contribution to the Europeanization of language education.- Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht.- Code-switching bei bilingualen Kindern.- Die Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorschuleinrichtung.- Der Umgang der finnischen Vorschule mit der Heterogenität der Kinder.- Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnostischer Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergebnisse aus der Studie KEIMSplus.- Sprachentwicklungen messbar machen.- Frühkindlicher Spracherwerb: Eine Methode zurmühelosen und phantasievollen Erlernung einer zweiten Sprache.- Englisch lernen mit "Something Special" - eine Studie über die Eignung des Fernsehens im Rahmen des frühen Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der Sendung "Something Special".- Zukunftsfähige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fremdsprachen- und Kulturvermittler - ein Beispiel.- Internationale Schulleistungsstudien und Lesekompetenzentwicklung.- Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien - Das Beispiel IGLU.- Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule.- Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings - Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform.- Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit.- Europäische Bildung und Sachunterricht.- Europäische Bildung im Sachunterricht - Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis.- Sachunterrichtskonzeptionen in Europa.- Sachunterrichtsbildung in England und Deutschland - ein kritischer Vergleich.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Wissen über Naturwissenschaften.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Naturwissenschaftliches Wissen.- Zusammenhänge zwischen Vorstellungen zum Lehren und Lernen und wissenschaftlichem Begründen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht.- "Miteinander die Welt erkunden" Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich.- "...dann wissen wir mehr. Und kriegen gute Noten". Zur Kommunikation von Grundschulkindern zum Thema Nationalsozialismus.- Organisationsentwicklung im Elementar- und Primarbereich.- Früheinschulung aus internationaler und nationaler Perspektive.- Altersdurchmischung,Teamteaching und Differenzierung: Evaluationsergebnisse zur Basisstufe in der Schweiz.- Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! - Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg.- Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren - eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung.- Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen?.- Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen.- Diagnostik, Beratungskompetenz, Übergangsempfehlungen.- "Formative Assessment" als Re-Impuls für pädagogischdidaktisches Handeln.- Der optimale Einschulungszeitpunkt - Erzieherinnen in der Einschulungsberatung.- Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium.- Lernen und Lehren im Primarbereich.- Gegenseitiges Helfen in jahrgangsübergreifenden Klassen.- Veränderungen des didaktischen Handelns bei der inneren Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.- Portfolioarbeit aus der Sicht von Grundschülerinnen und -schülern.- Motivation im Mathematikunterricht - Zum Einsatz einer integrierten Lernumgebung im 2. Schuljahr.- Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um?.- Komponenten der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit.
Einleitung: Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik.- Europäisierung der Bildung und der Bildungssysteme.- Europäisierung als Perspektive: Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt.- Europäisierung der Bildung und insbesondere der Primarschule in Griechenland: Gesellschaftliche Transformation und Bildungsreform.- Grundschule und Grundschulforschung im östlichen Europa: Aktuelle Entwicklungen.- Interkulturelle Bildung und kulturvergleichende Forschung.- Interkulturelle Pädagogik im Elementar- und Primarbereich in europäischer Perspektive - von programmatischen Verengungen zu neuen Problemsichten.- Deliberation in education - Bildung und Erwägung.- Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/Russland.- Kulturspezifisches Wissen zum Kleidungsverhalten aus der Kindperspektive - Kindaussagen als Komponenten für eine interkulturelle Bildungsdiskussion an Grundschulen.- Wenn Kinder auf Reisen gehen - eine qualitative Studie mit Grundschulkindern.- Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen.- The Council of Europe's contribution to the Europeanization of language education.- Migrantensprachen im bilingualen Grundschulunterricht.- Code-switching bei bilingualen Kindern.- Die Rolle der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag einer luxemburgischen Vorschuleinrichtung.- Der Umgang der finnischen Vorschule mit der Heterogenität der Kinder.- Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnostischer Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergebnisse aus der Studie KEIMSplus.- Sprachentwicklungen messbar machen.- Frühkindlicher Spracherwerb: Eine Methode zurmühelosen und phantasievollen Erlernung einer zweiten Sprache.- Englisch lernen mit "Something Special" - eine Studie über die Eignung des Fernsehens im Rahmen des frühen Fremdsprachenerwerbs am Beispiel der Sendung "Something Special".- Zukunftsfähige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fremdsprachen- und Kulturvermittler - ein Beispiel.- Internationale Schulleistungsstudien und Lesekompetenzentwicklung.- Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien - Das Beispiel IGLU.- Fit für den Umgang mit Texten? Erfassung von Lesestrategien in der Grundschule.- Entwicklung und Evaluation eines Lesekompetenztrainings - Eine Vorstudie zur Frage nach der geeigneten Sozialform.- Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit.- Europäische Bildung und Sachunterricht.- Europäische Bildung im Sachunterricht - Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis.- Sachunterrichtskonzeptionen in Europa.- Sachunterrichtsbildung in England und Deutschland - ein kritischer Vergleich.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Wissen über Naturwissenschaften.- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (Science-P): Naturwissenschaftliches Wissen.- Zusammenhänge zwischen Vorstellungen zum Lehren und Lernen und wissenschaftlichem Begründen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht.- "Miteinander die Welt erkunden" Altersübergreifendes Sachlernen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich.- "...dann wissen wir mehr. Und kriegen gute Noten". Zur Kommunikation von Grundschulkindern zum Thema Nationalsozialismus.- Organisationsentwicklung im Elementar- und Primarbereich.- Früheinschulung aus internationaler und nationaler Perspektive.- Altersdurchmischung,Teamteaching und Differenzierung: Evaluationsergebnisse zur Basisstufe in der Schweiz.- Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! - Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg.- Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren - eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung.- Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen?.- Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen.- Diagnostik, Beratungskompetenz, Übergangsempfehlungen.- "Formative Assessment" als Re-Impuls für pädagogischdidaktisches Handeln.- Der optimale Einschulungszeitpunkt - Erzieherinnen in der Einschulungsberatung.- Schulformwechsel bei konformer und nicht-konformer Bildungsentscheidung für das Gymnasium.- Lernen und Lehren im Primarbereich.- Gegenseitiges Helfen in jahrgangsübergreifenden Klassen.- Veränderungen des didaktischen Handelns bei der inneren Differenzierung im jahrgangsübergreifenden Unterricht.- Offener Unterricht in der Grundschule mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.- Portfolioarbeit aus der Sicht von Grundschülerinnen und -schülern.- Motivation im Mathematikunterricht - Zum Einsatz einer integrierten Lernumgebung im 2. Schuljahr.- Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um?.- Komponenten der Schulfreude am Ende der Grundschulzeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826