24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Er war der einsame, mit Deutschland verheiratete "Führer". So wollte es die NS-Propaganda. Tatsächlich hatte Adolf Hitler jedoch eine heimliche Geliebte: Eva Braun. Heike Görtemaker hat alle heute noch vorhandenen Puzzleteile ihrer Geschichte aufgespürt und zur ersten wissenschaftlich fundierten Biographie zusammengefügt. Dabei entsteht zugleich ein anderer Blick auf Hitler. Wer war die Frau an der Seite des "Führers", deren Existenz bis zur letzten Stunde des "Dritten Reiches" geheim gehalten wurde? Für gewöhnlich gilt sie als politisch naives, oberflächliches junges Mädchen, das in München…mehr

Produktbeschreibung
Er war der einsame, mit Deutschland verheiratete "Führer". So wollte es die NS-Propaganda. Tatsächlich hatte Adolf Hitler jedoch eine heimliche Geliebte: Eva Braun. Heike Görtemaker hat alle heute noch vorhandenen Puzzleteile ihrer Geschichte aufgespürt und zur ersten wissenschaftlich fundierten Biographie zusammengefügt. Dabei entsteht zugleich ein anderer Blick auf Hitler. Wer war die Frau an der Seite des "Führers", deren Existenz bis zur letzten Stunde des "Dritten Reiches" geheim gehalten wurde? Für gewöhnlich gilt sie als politisch naives, oberflächliches junges Mädchen, das in München und in der Scheinidylle des "Berghofs" nur eine unbedeutende Nebenrolle spielte. Doch was stimmt an diesem Bild?

Mit detektivischem Spürsinn rekonstruiert die Autorin die Lebensgeschichte Eva Brauns, die aus einem kleinbürgerlichen Haushalt bis in den inneren Zirkel des NS-Machthabers führte und einen Tag nach der Hochzeit im Berliner "Führerbunker" mit dem gemeinsamen Selbstmord am 30. April 1945 endete.
Was hieß es mit Hitler zu leben? Welche Rolle spielte die Geliebte in Hitlers privatem Kreis? Über wie viel Einfluss verfügte sie? Und was wussten sie und die anderen Frauen der NS-Führer über die Verbrechen ihrer Männer? Heike Görtemaker ist diesen Fragen nachgegangen und zeichnet erstmals ein umfassendes Porträt der "Berghof"-Gesellschaft.

"Eva Braun. Leben mit Hitler" hat gleich nach Erscheinen ein außergewöhnliches nationales und internationales Medienecho ausgelöst. Der SPIEGEL berichtete, der STERN widmete dem Buch eine Titelstory, im Fernsehen liefen Interviews mit der Autorin und Dokumentationen zur Frau an Hitlers Seite. Sogar einen Kinofilm soll es geben.
Autorenporträt
Heike B. Görtemaker, Dr. phil., arbeitet als Historikerin in Berlin.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.02.2010

Eva Hitler, ein Tschapperl
Heike Görtemaker will das Bild korrigieren – vergeblich
Ihr Ende war eindrucksvoll: Schon 1939 sagte Eva Braun, wenn Hitler etwas zustoßen sollte, „sterbe ich auch”. Dabei ist sie geblieben. Als ihre Stunde 1945 kam, war sie gefasst. Albert Speer, der Eva Braun einige Tage vor ihrem Selbstmord im Bunker der Reichskanzlei besuchte, begegnete einer ruhigen und entspannten Frau. Sie hatte ihrem Mann und Führer die Erlaubnis abgerungen, mit ihm zusammen in den Tod zu gehen. Die Hochzeit am 29. April 1945 besiegelte diese für sie höchste Anerkennung.
Abgesehen von ihrer Bereitschaft, mit und für Hitler zu sterben, hat Eva Braun in ihrem Leben selten Eigenständigkeit gezeigt. Als sie siebzehn Jahre alt war, 1929, lernte sie Hitler im Photogeschäft Heinrich Hoffmanns kennen, wo sie angestellt war. Sie ließ sich von dem 23 Jahre älteren Nazi charmieren, und bald war sie ihm verfallen. Bis Mitte der dreißiger Jahre behandelte Hitler sie – mit einer Formulierung des Historikers Ian Kershaw gesagt – bei vielen Gelegenheiten „wie den letzten Dreck”. Nach ihrem zweiten Selbstmordversuch 1935 ging Hitler besser mit ihr um. Man kann nur darüber spekulieren, wie ihre Psyche beschaffen war, dass sie die Demütigungen, die Hitler ihr antat, duldend hinnahm. Liebte sie Adolf, oder liebte sie ihn als Reichskanzler? Und wie erklärt sich ihr Hang zur Selbstzerstörung?
Das nie gelöste Beischlaf-Rätsel
Unbekannt ist auch, was Hitler an ihr auf Dauer fand und ob er überhaupt etwas an ihr fand. Seine Sekretärin Christa Schroeder schrieb später, er habe weiteren Selbstmordversuchen vorbeugen wollen und Eva Braun als „Schutzschild gegen alle anderen aufdringlichen Frauen” brauchen können. In Anbetracht von Hitlers prüdem Verhältnis zu seinem eigenen Körper und seiner Behauptung, er müsse seine Kräfte für sein Volk aufsparen, klingt das nicht abwegig.
Die Historikerin Heike Görtemaker hat jetzt versucht, Eva Braun in einem völlig neuen Licht darzustellen, nämlich als eine Frau, die nicht bloß Hitlers „Tschapperl”, sondern stärker und selbstbewusster gewesen sei, als die Welt bisher angenommen hat. „Das Leben Eva Brauns mit Hitler”, schreibt Heike Görtemaker, gebe „einen tiefen Einblick in die im NS-Staat sorgsam verborgene ... private Existenz des Diktators.”
Manches gibt Einblick in Hitlers private Existenz. Was aber sein Leben mit Eva Braun angeht, ist die Quellenlage miserabel. Sie hat wenig Schriftliches hinterlassen. Hitler fand seine Freundin nicht erwähnenswert. Und weil Eva Braun bei Tisch wenig sagte, ist sie auch Hitlers Gästen nicht sonderlich aufgefallen.
Sein Leibarzt Karl Brandt, stellte fest: Nie habe Eva Braun sich „in den Vordergrund gedrängt”, stets sei sie „auf ihrem Platz” geblieben. Das gab Brandt bei einer Befragung in amerikanischer Kriegsgefangenschaft zu Protokoll. Aber diesen Verhören traut Heike Görtemaker nicht: Der Versuch, sich als unwissend und folglich unschuldig zu präsentieren, habe viele Zeugen auch zu einer verzerrten Darstellung dessen geführt, was sie von Eva Brauns Beziehung zu Hitler wussten. Da es nur sehr wenige verlässliche Quellen gibt, kleidet die Historikerin ihre Vermutungen in der Regel in Fragesätze. Anfangs wirkt das angenehm aufrichtig, späterhin zunehmend ermüdend.
Was man nicht weiß, kann man nicht schreiben. Mitunter scheint die Autorin schon zufrieden zu sein, wenn sie das Offensichtliche belegen kann: Dass Hitler und Eva Braun Lebensgefährten waren (die vom Personal schon damals erörterte Frage, ob es zum Beischlaf kam, kann auch Görtemaker nicht klären). Als Hitler seinen Wohnsitz in Linz plante, verfügte er, die Gestaltung von „Wirtschaftsteil” und „Garten” werde der „Hausherrin” Eva Braun obliegen. Das scheint Heike Görtemaker bemerkenswert zu finden, ignoriert aber, dass die „Hausherrin” für alle übrigen Planungen des Anwesens offenbar nicht in Betracht kam.
Eva Braun photographierte gern. Heinrich Hoffmann kaufte ihr einige Bilder ab, auf denen Hitler posierte. Dafür wurde sie sehr großzügig entlohnt. Frau Görtemaker fragt: Ob Hitlers Hofphotograph Eva Braun vielleicht so gut bezahlt habe, um sich ihrer „Fürsprache an höchster Stelle” zu versichern? Ob Hoffmann sich auf diesem Weg einfach nur dafür erkenntlich zeigen wollte, dass Hitler ihn zu einem sehr reichen Mann gemacht hatte, erwägt die Autorin nicht.
Eva Braun tat alles, um sich Hitler gewogen zu halten: In seiner Gegenwart war sie brav wie ein gut dressiertes Haustier. Als uneheliche Gefährtin durfte sie nicht offiziell mit Hitler auftreten. Jahrelang musste sie es ertragen, dass die Gattinnen der NS-Bonzen auf sie herabblickten. Mit übler Nachrede über Dritte, Konsumfreuden und kleinen Parties suchte sie ihre unschöne Situation zu kompensieren. Wenn sie Hitler in Berlin besuchte, war sie bei privaten Essen mit „wichtigen” Leuten nicht eingeladen. Wenn Hitler sie im Berghof auf dem Obersalzberg besuchte und seines schwachen Magens wegen wieder einmal eine geschmacklose Diät einhielt, aß sie, was er auch aß. Und wie alle anderen Frauen zog sie sich zurück, wenn Hitler mit seinen Funktionären politische Gespräche führte.
Hitler und seine Entourage lebten in einer Männerwelt. Frauen waren Dekoration, Eva Braun mehr als andere. Dagegen schreibt Heike Görtemaker an, aber zu überzeugen vermag sie nicht. Auch ihre Vermutung, Eva Braun habe eine eigene politische Meinung gehabt, macht sie nicht plausibel. An einer Stelle schreibt sie selbst, dass Hitlers Braut seine „Weltanschauung und politische Auffassung unkritisch teilte”.
Der Zweite Weltkrieg war ein Glück für Eva Braun: Sie gewann ein wenig Einfluss auf Hitler. Gäste waren erstaunt, wenn sie im Berghof seine langweiligen Tiraden bei Tisch beendete, indem sie ihn tadelnd anblickte oder laut feststellte, wie spät es schon sei. Bedingungslose Loyalität war es, was Hitler forderte. Und je näher die Niederlage rückte, desto mehr gab er auf Eva Brauns Ergebenheit – bis er gegen Ende sagte, nur auf sie und seine Schäferhündin Blondi sei noch Verlass. Dies Buch heißt „Leben mit Hitler”. „Sterben mit Hitler” wäre richtig gewesen. FRANZISKA AUGSTEIN
HEIKE B. GÖRTEMAKER: Eva Braun. Leben mit Hitler. C. H. Beck, München 2010. 366 Seiten, 24, 95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.03.2010

Aber sauber
Eva-Braun-Biographie

Ein ganzes Buch über Eva Braun, das ist bei der äußerst dürftigen Quellenlage ein Kunststück, das Heike Görtemaker vollbringt. Zum Umfang trägt auch die reiche Bebilderung bei, wie einst aus Evchens Schatzkästlein: hin und wieder in Farbe, ganz oft auf der sonnigen Berghof-Terrasse und - wann immer möglich - natürlich mit dem "Führer". Der verführte nicht nur das deutsche Volk, sondern wahrscheinlich auch das Fräulein Braun vom Fotohaus Hoffmann. Beim Leibfotografen lernte er die Laborantin kennen, "wobei allerdings die genauen Umstände und die nähere Entwicklung der Beziehung unklar sind", schreibt die Historikerin. Hitler habe sich über seine zarten Gefühle meist ausgeschwiegen, aber solche - so las es die Autorin bei Zeitzeugen wie Albert Speer und bei den "Führer"-Sekretärinnen - dennoch besessen. Jedoch sei das Verhältnis zwischen Adolf und Eva "nur schwer zu rekonstruieren". Was ihre Anziehungskraft auf ihn ausmachte, ließe sich vorwiegend über Hitlers "Verhalten gegenüber Dritten" erschließen - ein toller Ansatz!

Seit 1936 sei Eva Brauns "Stellung" auf dem Berghof "unanfechtbar" gewesen. Allerdings sei "ungewiss", wann und inwieweit Hitler sie "an seinen Kriegsplänen teilhaben ließ", ja ob sie "vom Holocaust wusste". Immerhin soll die 1912 geborene "Geliebte" im Krieg selbstbewusster geworden sein: "Eva Braun ihrerseits verschaffte sich mit der unentwegten Filmerei offenbar eine Ersatzbefriedigung, die Hitler ohne Einschränkungen duldete, da er ihr kein erfülltes Privatleben bieten konnte." Und eines ist wichtig: Hitler schickte ihr Ende Juli 1944 aus dem ostpreußischen Hauptquartier nach dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat seine zerfetzte Uniform in das bayerische Bergidyll. Laut Aussage einer Freundin soll Eva beim Anblick der Hitler-Hose "fast in Ohnmacht" gefallen sein, wenn auch "eine Behauptung ins Reich der Legenden verwiesen werden muss", die da lautet: Eva habe als Beigabe "einen Liebesbrief von Hitler erhalten, in dem er sie angeblich mit ,liebes Tschapperl' ansprach, eine Zeichnung der Lagebaracke in der ,Wolfsschanze' hinterließ und mit seinen Initialien A. H. unterzeichnete". Wirklich schade!

Der "Hofstaat" war - so Frau Görtemaker - "entgegen späteren Beteuerungen der Mitglieder" nicht "vom politischen Dasein Hitlers zu trennen". Speers Behauptung, Hitler habe "insbesondere in Anwesenheit von Frauen das Thema Politik nicht berührt", sei unzutreffend. Wenigstens steht felsenfest und ist wohl sauber recherchiert, dass der "Führer" - wenn man von den letzten Bunkerwochen vor dem gemeinsamen Selbstmord mit Eva einmal absieht - "ebenso wie seine Freundin eine extreme körperliche Reinlichkeit an den Tag legte".

RAINER BLASIUS.

Heike B. Görtemaker: Eva Braun. Leben mit Hitler. Verlag C. H. Beck, München 2010. 366 S., 24,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Das Missfallen des Rezensenten angesichts dieses Buches ist schreiend. An der Dürftigkeit der Quellenlage in Sachen Eva Braun ermisst Rainer Blasius die Aufgeblähtheit des Projekts. Eine reiche Bebilderung (der Berghof!) und der von Blasius extra gewürdigte Ansatz der Autorin Heike B. Görtemakers, sich bei der Untersuchung von Brauns Beziehung zum Führer auf Hitlers "Verhalten gegenüber Dritten" zu verlassen, sorgen für Umfang. Ungeklärt bleibt leider die Frage, ob Hitler, der nach dem Stauffenberg-Attentat seine zerfetzte Hose Eva Braun schickte, im Begleitbrief mit "Liebes Tschapperl" ansprach. Auch wenn der Rezensent der Autorin bescheinigt, sich kein X für ein U vormachen zu lassen, möchte er das Buch doch lieber rasch vom Tisch räumen.

© Perlentaucher Medien GmbH