Karl-Oswald Bauer (Hrsg.)Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Evaluation an Schulen
Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Hrsg. v. Karl-Oswald Bauer
Karl-Oswald Bauer (Hrsg.)Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Evaluation an Schulen
Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Hrsg. v. Karl-Oswald Bauer
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band vermittelt sowohl dem schulischen Praktiker als auch Studierenden und Pädagoginnen und Pädagogen einen Überblick und erweitert ihre individuelle Evaluationskompetenz.
Der vorliegende Band vermittelt sowohl dem schulischen Praktiker als auch Studierenden und Pädagoginnen und Pädagogen einen Überblick und erweitert ihre individuelle Evaluationskompetenz.
Produktdetails
- Produktdetails
- Pädagogisches Training
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 213
- Erscheinungstermin: März 2007
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783779921349
- ISBN-10: 3779921340
- Artikelnr.: 22515537
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Pädagogisches Training
- Verlag: Beltz Juventa
- Seitenzahl: 213
- Erscheinungstermin: März 2007
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783779921349
- ISBN-10: 3779921340
- Artikelnr.: 22515537
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. paed. Karl-Oswald Bauer, geboren 1949, Dipl.-Päd., Habilitation in Erziehungswissen-schaft/Bildungsforschung, Bildungsforscher, Schulentwickler, Trainer und Berater, Mitarbeit am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, September 2004 bis März 2007 Universitätsprofessor (W2) für "Theorie der Schule" an der Universität Osnabrück, ist seit März 2007 Universitätsprofessor (W3) für Empirische Bildungsforschung an der Hochschule Vechta.
Einführung
I.Karl-Oswald Bauer
Theorie und Methodologie der Evaluation an Schulen
1.Evaluation: Renaissance eines alten Konzepts
2."Ich evaluiere meinen Unterricht"- Inflation eines Begriffs
3.Evaluation und Pädagogische Diagnostik
4.Von der Inputsteuerung zur Outputsteuerung
5.Gütesiegel für die Schule? Über pädagogische Qualität
6.Standards für gute Evaluationen
7.Unbefleckte Erkenntnis oder verschmutzende Praxis - das Dilemma der pädagogischen Evaluationsforschung
8.Nur Zahlen-? Qualitative und quantitative Evaluation
9.Professionalisierung der Evaluation an Schulen
II.Claus G. Buhren, Nicole Reitz
Schülerselbstbeobachtung. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Unterricht
1.Der Modellversuch
2.Zum Einsatz der Selbstbeobachtung
3.Wirksamkeit der Selbstbeobachtung
4.Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
5.Fazit
III.Karl-Oswald Bauer, Maren Heise
Entwicklung des professionellen Selbst durch Evaluation?
1.Professionelles Selbst und Evaluation
2.Individuelle Ebene, Schulebene und Systemebene
3.Evaluationskompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften - Stand der Forschung
4.Evaluation als Motor für Professionalisierungsprozesse
5.Konsequenzen für Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung
IV.Andreas Paschon
Schulentwicklung mit dem Modulansatz zur Selbstevaluation (MSS)
1.Vorbemerkung
2.Ein kurzer Blick über die Grenze nach Österreich
3.Ein Plädoyer für wissenschaftlich fundierte Evaluation in der Schulentwicklung
4.Das Konzept des Modulansatzes zur Selbstevaluation von Schulentwicklung
4.1Der Modulpool
4.2Zielgruppen
4.3Idealtypischer MSS-Projektablauf
4.4Ergebnisrückmeldung beim MSS
4.5Rückblick auf bisherige MSS-Einsätze
5.Praktische Anwendungsbeispiele
5.1Finanzielle Belastung des Familienbudgets
I.Karl-Oswald Bauer
Theorie und Methodologie der Evaluation an Schulen
1.Evaluation: Renaissance eines alten Konzepts
2."Ich evaluiere meinen Unterricht"- Inflation eines Begriffs
3.Evaluation und Pädagogische Diagnostik
4.Von der Inputsteuerung zur Outputsteuerung
5.Gütesiegel für die Schule? Über pädagogische Qualität
6.Standards für gute Evaluationen
7.Unbefleckte Erkenntnis oder verschmutzende Praxis - das Dilemma der pädagogischen Evaluationsforschung
8.Nur Zahlen-? Qualitative und quantitative Evaluation
9.Professionalisierung der Evaluation an Schulen
II.Claus G. Buhren, Nicole Reitz
Schülerselbstbeobachtung. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Unterricht
1.Der Modellversuch
2.Zum Einsatz der Selbstbeobachtung
3.Wirksamkeit der Selbstbeobachtung
4.Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
5.Fazit
III.Karl-Oswald Bauer, Maren Heise
Entwicklung des professionellen Selbst durch Evaluation?
1.Professionelles Selbst und Evaluation
2.Individuelle Ebene, Schulebene und Systemebene
3.Evaluationskompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften - Stand der Forschung
4.Evaluation als Motor für Professionalisierungsprozesse
5.Konsequenzen für Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung
IV.Andreas Paschon
Schulentwicklung mit dem Modulansatz zur Selbstevaluation (MSS)
1.Vorbemerkung
2.Ein kurzer Blick über die Grenze nach Österreich
3.Ein Plädoyer für wissenschaftlich fundierte Evaluation in der Schulentwicklung
4.Das Konzept des Modulansatzes zur Selbstevaluation von Schulentwicklung
4.1Der Modulpool
4.2Zielgruppen
4.3Idealtypischer MSS-Projektablauf
4.4Ergebnisrückmeldung beim MSS
4.5Rückblick auf bisherige MSS-Einsätze
5.Praktische Anwendungsbeispiele
5.1Finanzielle Belastung des Familienbudgets
Einführung
I.Karl-Oswald Bauer
Theorie und Methodologie der Evaluation an Schulen
1.Evaluation: Renaissance eines alten Konzepts
2."Ich evaluiere meinen Unterricht"- Inflation eines Begriffs
3.Evaluation und Pädagogische Diagnostik
4.Von der Inputsteuerung zur Outputsteuerung
5.Gütesiegel für die Schule? Über pädagogische Qualität
6.Standards für gute Evaluationen
7.Unbefleckte Erkenntnis oder verschmutzende Praxis - das Dilemma der pädagogischen Evaluationsforschung
8.Nur Zahlen-? Qualitative und quantitative Evaluation
9.Professionalisierung der Evaluation an Schulen
II.Claus G. Buhren, Nicole Reitz
Schülerselbstbeobachtung. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Unterricht
1.Der Modellversuch
2.Zum Einsatz der Selbstbeobachtung
3.Wirksamkeit der Selbstbeobachtung
4.Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
5.Fazit
III.Karl-Oswald Bauer, Maren Heise
Entwicklung des professionellen Selbst durch Evaluation?
1.Professionelles Selbst und Evaluation
2.Individuelle Ebene, Schulebene und Systemebene
3.Evaluationskompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften - Stand der Forschung
4.Evaluation als Motor für Professionalisierungsprozesse
5.Konsequenzen für Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung
IV.Andreas Paschon
Schulentwicklung mit dem Modulansatz zur Selbstevaluation (MSS)
1.Vorbemerkung
2.Ein kurzer Blick über die Grenze nach Österreich
3.Ein Plädoyer für wissenschaftlich fundierte Evaluation in der Schulentwicklung
4.Das Konzept des Modulansatzes zur Selbstevaluation von Schulentwicklung
4.1Der Modulpool
4.2Zielgruppen
4.3Idealtypischer MSS-Projektablauf
4.4Ergebnisrückmeldung beim MSS
4.5Rückblick auf bisherige MSS-Einsätze
5.Praktische Anwendungsbeispiele
5.1Finanzielle Belastung des Familienbudgets
I.Karl-Oswald Bauer
Theorie und Methodologie der Evaluation an Schulen
1.Evaluation: Renaissance eines alten Konzepts
2."Ich evaluiere meinen Unterricht"- Inflation eines Begriffs
3.Evaluation und Pädagogische Diagnostik
4.Von der Inputsteuerung zur Outputsteuerung
5.Gütesiegel für die Schule? Über pädagogische Qualität
6.Standards für gute Evaluationen
7.Unbefleckte Erkenntnis oder verschmutzende Praxis - das Dilemma der pädagogischen Evaluationsforschung
8.Nur Zahlen-? Qualitative und quantitative Evaluation
9.Professionalisierung der Evaluation an Schulen
II.Claus G. Buhren, Nicole Reitz
Schülerselbstbeobachtung. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Unterricht
1.Der Modellversuch
2.Zum Einsatz der Selbstbeobachtung
3.Wirksamkeit der Selbstbeobachtung
4.Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit
5.Fazit
III.Karl-Oswald Bauer, Maren Heise
Entwicklung des professionellen Selbst durch Evaluation?
1.Professionelles Selbst und Evaluation
2.Individuelle Ebene, Schulebene und Systemebene
3.Evaluationskompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften - Stand der Forschung
4.Evaluation als Motor für Professionalisierungsprozesse
5.Konsequenzen für Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung
IV.Andreas Paschon
Schulentwicklung mit dem Modulansatz zur Selbstevaluation (MSS)
1.Vorbemerkung
2.Ein kurzer Blick über die Grenze nach Österreich
3.Ein Plädoyer für wissenschaftlich fundierte Evaluation in der Schulentwicklung
4.Das Konzept des Modulansatzes zur Selbstevaluation von Schulentwicklung
4.1Der Modulpool
4.2Zielgruppen
4.3Idealtypischer MSS-Projektablauf
4.4Ergebnisrückmeldung beim MSS
4.5Rückblick auf bisherige MSS-Einsätze
5.Praktische Anwendungsbeispiele
5.1Finanzielle Belastung des Familienbudgets