an der Zeit, eine Art Querschnittsdarstellung in der Form eines Bandes mit exemplarischen Beiträgen zu geben. An diesem Band waren eine Reihe von Autoren - und die Herausgebe- beteiligt, die Mitarbeiter entweder der Krankenhausträgerverwaltung oder einzelner westfälischer psychiatrischer Kliniken mit Auftrag zur regionalen Pflichtversorgung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Trä gerverwaltung für 21 psychiatrische und Suchtfachkliniken mit ca. 8. 000 Be handlungsplätzen, sind. Ein Großteil der Autoren hat seinen beruflichen Ort in der psychiatrischen Versorgungspraxis oder in der…mehr
an der Zeit, eine Art Querschnittsdarstellung in der Form eines Bandes mit exemplarischen Beiträgen zu geben. An diesem Band waren eine Reihe von Autoren - und die Herausgebe- beteiligt, die Mitarbeiter entweder der Krankenhausträgerverwaltung oder einzelner westfälischer psychiatrischer Kliniken mit Auftrag zur regionalen Pflichtversorgung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Trä gerverwaltung für 21 psychiatrische und Suchtfachkliniken mit ca. 8. 000 Be handlungsplätzen, sind. Ein Großteil der Autoren hat seinen beruflichen Ort in der psychiatrischen Versorgungspraxis oder in der angewandten Begleit forschung und weniger in der akademischen Universitätsforschung. Dieser "Hintergrund" vieler Autoren schlägt sich in den einzelnen Beiträgen dahin gehend nieder, daß praktische Erfahrungen mit der psychiatrischen Versor gung und der darauf bezogen Praxis- und Evaluationsforschung sich ver gleichsweise stark in den einzelnen Beiträgen niederschlagen. Praxisrelevanz und eine Hilfestellung für psychosoziale Praktiker, die ihre Versorgungstätig keit evaluieren (lassen) möchten, sollen mit den Beiträgen erzielt werden. Der Band gliedert sich in einen allgemeinen Teil A mit einigen mehr theo retisch - konzeptionell ausgerichteten Beiträgen zu Grundfragen des Selbst verständnisses, der Theorie und der Methologie von psychiatriebezogenen Evaluationsuntersuchungen oder psychiatrischer Qualitätssicherung und einen besonderen Teil B mit Beiträgen, in denen über konkrete empirische Evaluationsprojekte zu einzelnen psychiatrischen Versorgungsfeldern bzw.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Hermer, Psychologischer Psychotherapeut; Jahrgang 1952. Seit 1977 in der psychiatrischen Klinik Warstein (Sauerland). Interessenschwerpunkte: methodenübergreifende Behandlungskonzepte; Psychotherapie und Gesellschaft; psychosoziale Versorgung; soziale Netzwerke. Veröffentlichungen zu diesen Themen und zu Qualitätssicherung, Ressourcenorientierung, therapeutischer Beziehung, Sozialpsychiatrie, Therapietechniken und nonverbalen Psychotherapieprozessen
Inhaltsangabe
A: Allgemeine Beiträge.- Evaluation psychiatrischer Versorgung als ein Beitrag zur Qualitätssicherung.- Glauben und Wissen im klinischen Alltag.- Selbstevaluation als Qualitätssicherung und Qualifizierung der psychosozialen Arbeit.- Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der klinischen Praxis.- Kontrollierte Praxis und Einzelfallanalyse in der psychiatrischen Versorgung.- Qualitätssicherung am psychiatrischen Krankenhaus - Chancen und Gefahren.- Qualitätssicherung und -kontrolle in den Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie des LWL: Rahmenkonzept für die psychiatrische Behandlung, Pflege und Versorgung.- Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Leistungen psychiatrischer Versorgungssysteme.- B: Besondere Beiträge.- Möglichkeiten und Teilergebnisse zur Evaluation des psychiatrischen Krankenpflegeprozesses.- Evaluation in der stationären Psychotherapie.- Evaluation der gerontopsychiatrischen Versorgung.- Evaluation von neuen Angeboten der Drogenhilfe.- Evaluation der ambulanten Betreuung ehemaliger Patienten des Maßregelvollzuges.- Evaluation eines Trainingsprogramms für schizophren erkrankte Menschen zur verbesserten Selbstwahrnehmung von Frühsymptomen.- Evaluation von Behandlung bei Hirnleistungs-Störungen Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz.- Evaluation der Entscheidungsfindung bei medikamentösen Behandlungen in der Psychiatrie.- Qualitätskontrolle einer Trägereinrichtung zur Hilfe für psychisch Behinderte.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
A: Allgemeine Beiträge.- Evaluation psychiatrischer Versorgung als ein Beitrag zur Qualitätssicherung.- Glauben und Wissen im klinischen Alltag.- Selbstevaluation als Qualitätssicherung und Qualifizierung der psychosozialen Arbeit.- Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der klinischen Praxis.- Kontrollierte Praxis und Einzelfallanalyse in der psychiatrischen Versorgung.- Qualitätssicherung am psychiatrischen Krankenhaus - Chancen und Gefahren.- Qualitätssicherung und -kontrolle in den Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie des LWL: Rahmenkonzept für die psychiatrische Behandlung, Pflege und Versorgung.- Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Leistungen psychiatrischer Versorgungssysteme.- B: Besondere Beiträge.- Möglichkeiten und Teilergebnisse zur Evaluation des psychiatrischen Krankenpflegeprozesses.- Evaluation in der stationären Psychotherapie.- Evaluation der gerontopsychiatrischen Versorgung.- Evaluation von neuen Angeboten der Drogenhilfe.- Evaluation der ambulanten Betreuung ehemaliger Patienten des Maßregelvollzuges.- Evaluation eines Trainingsprogramms für schizophren erkrankte Menschen zur verbesserten Selbstwahrnehmung von Frühsymptomen.- Evaluation von Behandlung bei Hirnleistungs-Störungen Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz.- Evaluation der Entscheidungsfindung bei medikamentösen Behandlungen in der Psychiatrie.- Qualitätskontrolle einer Trägereinrichtung zur Hilfe für psychisch Behinderte.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826