Die Studie beschäftigt sich mit der Evaluation der Jean-Jaurès-Grundschule im luxemburgischen Esch-sur-Alzette, die 2006 im Rahmen eines Modellversuchs als Ganztagsschule eingerichtet wurde. In ihrer Untersuchung berichtet die Autorin von entstandenen Aufgaben, Methoden sowie schließlich von den Ergebnissen der Evaluation, die von der Forschungseinheit INSIDE der Universität Luxemburg durchgeführt wurde. Im Vordergrund stehen dabei speziell die Herausforderungen, die sich bei einer Evaluation mit unklarer Auftragslage und schwierigen Kontextbedingungen stellen und die Strategien, die zur Lösung dieser Probleme gefunden werden. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre hohe wissenschaftliche Qualität aus und ist als erhellender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs zu werten.Die Autorin wurde für ihren Praxisbericht mit dem DeGEval-Nachwuchspreis 2010 ausgezeichnet.
Dass der Autor nicht nur Ergebnisse, sondern die Evaluation selbst(kritisch) darstellt, spricht für die Studie (und kommt nicht alle Tage vor). Das eigene Vorgehen abzuwägen und zur Disposition zu stellen, erhöht sicherlich die Akzeptanz eines Evaluationsberichts. So schildert Joachim die Rollenkonflikte, das "Dilemma des Evaluators" (S. 157) [...] In den geschilderten Prozessen werden sich viele Ganztagsschulen wiedererkennen. Gezeigt wird auch, was Auftraggeber und Evaluatoren möglichst vermeiden sollten, wenn sie eine Evaluation planen. - Petra Gruner in: www.ganztagsschulen.org