verwaltungen sind hiiufig nicht gut darauf vorbereitet, soleh groBe Projekte reibungslos abzuwickeln. Die Vortriige zum Themenblock B (Bewertungskriterien) stellten besonders die Notwendigkeit der Synthese und der Zusammenschau von interdiszipliniiren Bewertungskriterien heraus. Am Beispiel von Projekten aus sehr verschiedenen Anwendungsbereichen - Friihberentung (S. Biefang), Gesundheitsberatung (J. Bengel), Effektivitat einer psychosomatischen Fachklinik (W.W. Wittmann), Mo dellvorhaben ambulanter Einrichtungen fUr Abhiingige (G. Biihringer) - konnte gezeigt werden, daB es auch in der…mehr
verwaltungen sind hiiufig nicht gut darauf vorbereitet, soleh groBe Projekte reibungslos abzuwickeln. Die Vortriige zum Themenblock B (Bewertungskriterien) stellten besonders die Notwendigkeit der Synthese und der Zusammenschau von interdiszipliniiren Bewertungskriterien heraus. Am Beispiel von Projekten aus sehr verschiedenen Anwendungsbereichen - Friihberentung (S. Biefang), Gesundheitsberatung (J. Bengel), Effektivitat einer psychosomatischen Fachklinik (W.W. Wittmann), Mo dellvorhaben ambulanter Einrichtungen fUr Abhiingige (G. Biihringer) - konnte gezeigt werden, daB es auch in der Bundesrepublik eine Reihe erfolgreicher Verwirklichungen dieses Anspruchs gibt. Der 3. Themenblock (forschungsmethodische Aspekte) wurde mit den amerika nischen Erfahrungen zur Qualitiitssicherung der Evaluationsforschung (W. Shadish) eingeleitet. Die sich anschlieBenden deutschsprachigen Vortriige umspannten hier ein weites Feld, das die organisations- und forschungstechnischen Aspekte von GroBstudien wie der Deutschen Herz-Kreislauf-Priiventionsstudie DHP (J.v. Troschke), GroBprojekten wie der Analyse von Routinedaten der BfA Berlin (W. Miiller-Fahrnow), der Rolle des Erniihrungsberichts (E. Kistler und W. Becker), der wohnortnahen Versorgung von Rheumakranken (H. Weber-Falkensammer und R. Karhausen) und "Ex-ante"-Evaluationen (J. Brecht) behandelte. Aufgrund der gemeinsamen Probleme soleher Studien ergab sich die Forderung nach ProzeB evaluationen, die die Giite der Implementierung zu erfassen und zu bewerten gestatten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Einführung und Übersicht.- 1. Statt einer Einleitung: Die Tagung "Evaluation: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen".- 2. Aufgaben und Möglichkeiten der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Technologietransfer aus den Sozialwissenschaften.- 3. Theorien der Programmevaluation - Ein kurzer Abriß.- 4. Kosten vs. Versorgung: Amerikas Gesundheitsversorgungsdilemma wird falsch eingeschätzt.- II. Ausgangslage, Initiierung und Bedürfnisstruktur von Evaluationsvorhaben.- 5. Evaluationsbedarf innerhalb des Regierungssystems.- 6. Erfahrungen bei der Anregung und Übernahme von Evaluationsvorhaben - Die Sicht des Evaluationsforschers.- 7. Bedarf an Evaluationsforschung im Bereich der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht der Rentenversicherungsträger.- 8. Mißbrauch sozialer Dienstleistungen - Professionalisierungs- und entscheidungstheoretische Korrekturen einer weit verbreiteten Ansicht.- III. Bewertungskriterien aus politischer, wirtschaftswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Sicht.- 9. Operationalisierung komplexer Bewertungskriterien am Beispiel der Frühberentung.- 10. Empirische Kriteriumsanalyse am Beispiel der Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- 11. Bewertung einer psychosomatischen Fachklinik auf der Basis sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kriterien.- 12. Multiple Bewertungskriterien innerhalb des Modells "Psychosoziales Anschlußprogramm".- IV. Organisations- und forschungsstrategische Aspekte: Implementierung, Steuerung und Qualitätssicherung der Evaluationsforschung.- 13. Amerikanische Erfahrungen mit der Evaluation von Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 14. Die Leiden der Evaluation - Implementierung, Qualitätssicherung undAussagemöglichkeiten von Evaluationsvorhaben vor dem Hintergrund der ERS-Standards.- 15. Impuls der Prozeßevaluation auf die ärztliche Versorgung.- 16. Forschungsstrategien im Bereich der medizinischen Rehabilitation und Frühberentung - Sozialepidemiologische Analysen auf der Basis von Routinedaten der Rentenversicherung.- 17. Die Aussagekraft von Ex-ante-Evaluationen am Beispiel der Wirkung von Früherkennungsmaßnahmen auf Herz- und Kreislaufkrankheiten.- V. Umsetzungsfragen und Wissenstransfer von Evaluationsergebnissen aus Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 18. Die gemeindenahe Begleitforschung der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 19. Evaluation und Politik. Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen in exekutiven und legislativen Bundesorganen der USA.- 20. Organisation und Umsetzung von Bundesprogrammen unter evaluativen Aspekten - am Beispiel des Modellprogramms zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich.- 21. Umsetzungsprobleme am Beispiel eines Modellversuchs zur Steigerung der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen.- 22. Probleme bei der Umsetzung sozialpsychiatrischer Modellvorhaben (Modellverbund "Psychiatrie" des BMJFFG).- VI. Resümee.- 23. Einige Forderungen für die Weiterentwicklung der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang: Standards der Evaluation Research Society.
I. Einführung und Übersicht.- 1. Statt einer Einleitung: Die Tagung "Evaluation: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen".- 2. Aufgaben und Möglichkeiten der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Technologietransfer aus den Sozialwissenschaften.- 3. Theorien der Programmevaluation - Ein kurzer Abriß.- 4. Kosten vs. Versorgung: Amerikas Gesundheitsversorgungsdilemma wird falsch eingeschätzt.- II. Ausgangslage, Initiierung und Bedürfnisstruktur von Evaluationsvorhaben.- 5. Evaluationsbedarf innerhalb des Regierungssystems.- 6. Erfahrungen bei der Anregung und Übernahme von Evaluationsvorhaben - Die Sicht des Evaluationsforschers.- 7. Bedarf an Evaluationsforschung im Bereich der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht der Rentenversicherungsträger.- 8. Mißbrauch sozialer Dienstleistungen - Professionalisierungs- und entscheidungstheoretische Korrekturen einer weit verbreiteten Ansicht.- III. Bewertungskriterien aus politischer, wirtschaftswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Sicht.- 9. Operationalisierung komplexer Bewertungskriterien am Beispiel der Frühberentung.- 10. Empirische Kriteriumsanalyse am Beispiel der Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- 11. Bewertung einer psychosomatischen Fachklinik auf der Basis sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Kriterien.- 12. Multiple Bewertungskriterien innerhalb des Modells "Psychosoziales Anschlußprogramm".- IV. Organisations- und forschungsstrategische Aspekte: Implementierung, Steuerung und Qualitätssicherung der Evaluationsforschung.- 13. Amerikanische Erfahrungen mit der Evaluation von Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 14. Die Leiden der Evaluation - Implementierung, Qualitätssicherung undAussagemöglichkeiten von Evaluationsvorhaben vor dem Hintergrund der ERS-Standards.- 15. Impuls der Prozeßevaluation auf die ärztliche Versorgung.- 16. Forschungsstrategien im Bereich der medizinischen Rehabilitation und Frühberentung - Sozialepidemiologische Analysen auf der Basis von Routinedaten der Rentenversicherung.- 17. Die Aussagekraft von Ex-ante-Evaluationen am Beispiel der Wirkung von Früherkennungsmaßnahmen auf Herz- und Kreislaufkrankheiten.- V. Umsetzungsfragen und Wissenstransfer von Evaluationsergebnissen aus Sozial- und Gesundheitsprogrammen.- 18. Die gemeindenahe Begleitforschung der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP).- 19. Evaluation und Politik. Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen in exekutiven und legislativen Bundesorganen der USA.- 20. Organisation und Umsetzung von Bundesprogrammen unter evaluativen Aspekten - am Beispiel des Modellprogramms zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich.- 21. Umsetzungsprobleme am Beispiel eines Modellversuchs zur Steigerung der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen.- 22. Probleme bei der Umsetzung sozialpsychiatrischer Modellvorhaben (Modellverbund "Psychiatrie" des BMJFFG).- VI. Resümee.- 23. Einige Forderungen für die Weiterentwicklung der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Anhang: Standards der Evaluation Research Society.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497