Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Diplomarbeit vermittelt zunächst Grundlagenwissen bezüglich des komplexen Themenbereiches Content-Management bzw. Web-Content-Management . Darüber hinaus werden alle grundlegenden Komponenten eines Web-Content-Management-Systems (WCMS) mit ihrer jeweiligen Funktionalität dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, wie generell der Bedarf für ein WCMS ermittelt werden kann. Das hierfür entwickelte Schema kann grundsätzlich auf jede Organisation übertragen werden und gibt Aufschluss darüber, ob der Bedarf für ein WCMS überhaupt gegeben ist. Neben der Untersuchung des Bedarfes werden auch die Leistungen aufgezeigt, die grundsätzlich von einem WCMS zu erwarten sind. Außerdem diskutiert die Studie verschiedenen Kriterien, die bei der Auswahl eines WCMS unbedingt berücksichtigt werden sollten. Hier werden unter anderem Technologie- und Kostenaspekte mit einbezogen. Abschließend erfolgt die Evaluierung von einigen führenden WCMS s, die den Schwerpunkt der Arbeit bildet. Zu diesem Zweck wurde vorab, unter Berücksichtigung einiger zentralen Kriterien, eine erste Auswahl von sechs Produkten getroffen. Diese Systeme wurden analysiert, bewertet und strukturiert in einer Matrix gegenübergestellt.
Die Studie ist besonders für Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen und anderen Organisationen aber auch für IT-Berater interessant, die Basisinformationen zum Thema (Web-)Content-Management(-Systeme) benötigen und/oder vor der schwierigen Entscheidung stehen, ein optimales Web-Content-Management-System auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abbildungen5
Verzeichnis der Tabellen6
Verzeichnis der Abkürzungen7
1.Ausgangssituation und Problemstellung8
2.Grundlagen des Themenbereiches11
2.1Daten, Information und Wissen11
2.1.1Daten11
2.1.2Information12
2.1.3Wissen14
2.2Dokument17
2.3Content18
2.3.1Ausprägungen der Substanz 18
2.3.2Struktur der Substanz 20
2.3.3Bestandteile von Content20
2.3.4Präsentationsarten von Content22
2.3.5Änderungsfrequenzen von Content22
2.3.6Zusammenfassung und Abgrenzung23
2.4Content-Management24
2.5Web-Content-Management28
2.6Abgrenzung zu verwandten Bereichen30
2.6.1Enterprise-Content-Management30
2.6.2Media-Asset-Management31
2.6.3Knowledge-Management33
2.6.4Dokumenten-Management35
2.7Der Content-Life-Cycle36
2.8Webpublishing38
2.8.1Klassisches Webpublishing38
2.8.2Webpublishing mit Web-Content-Management-Systemen40
3.Komponenten eines Web-Content-Management-Systems42
3.1Asset-Management42
3.1.1Trennung von Content und Layout42
3.1.2Content-Repository44
3.1.3Content-Authoring47
3.1.4Editieren49
3.1.5Content-Retrieval50
3.2Workflow-Management51
3.2.1Rechtekonzept51
3.2.2Freigabeverfahren52
3.2.3Check-in und Check-out von Dokumenten53
3.3Benutzer- und Zugriffsverwaltung54
3.4Import- und Exportschnittstellen54
3.5Schnittstellen für funktionale Erweiterungen56
3.6Server-Konzepte56
3.6.1Dynamisches Publishing57
3.6.2Publishing-/Staging-Server58
4.Gründe für die Evaluierung61
4.1Bedarfsanalyse61
4.1.1Umfang des Contents61
4.1.2Umschlagshäufigkeit des Contents62
4.1.3Anzahl der Beitragenden63
4.1.4Komplexität der Publikation64
4.1.5Berechnung des Bedarfes65
4.2Nutzenanalyse67
4.2.1Optimierung des Publishing-Prozesses67
4.2.2Effizientes Informationsmanagement69
4.2.3Kostenoptimierung70
5.Auswahlkrit...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Diplomarbeit vermittelt zunächst Grundlagenwissen bezüglich des komplexen Themenbereiches Content-Management bzw. Web-Content-Management . Darüber hinaus werden alle grundlegenden Komponenten eines Web-Content-Management-Systems (WCMS) mit ihrer jeweiligen Funktionalität dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, wie generell der Bedarf für ein WCMS ermittelt werden kann. Das hierfür entwickelte Schema kann grundsätzlich auf jede Organisation übertragen werden und gibt Aufschluss darüber, ob der Bedarf für ein WCMS überhaupt gegeben ist. Neben der Untersuchung des Bedarfes werden auch die Leistungen aufgezeigt, die grundsätzlich von einem WCMS zu erwarten sind. Außerdem diskutiert die Studie verschiedenen Kriterien, die bei der Auswahl eines WCMS unbedingt berücksichtigt werden sollten. Hier werden unter anderem Technologie- und Kostenaspekte mit einbezogen. Abschließend erfolgt die Evaluierung von einigen führenden WCMS s, die den Schwerpunkt der Arbeit bildet. Zu diesem Zweck wurde vorab, unter Berücksichtigung einiger zentralen Kriterien, eine erste Auswahl von sechs Produkten getroffen. Diese Systeme wurden analysiert, bewertet und strukturiert in einer Matrix gegenübergestellt.
Die Studie ist besonders für Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen und anderen Organisationen aber auch für IT-Berater interessant, die Basisinformationen zum Thema (Web-)Content-Management(-Systeme) benötigen und/oder vor der schwierigen Entscheidung stehen, ein optimales Web-Content-Management-System auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abbildungen5
Verzeichnis der Tabellen6
Verzeichnis der Abkürzungen7
1.Ausgangssituation und Problemstellung8
2.Grundlagen des Themenbereiches11
2.1Daten, Information und Wissen11
2.1.1Daten11
2.1.2Information12
2.1.3Wissen14
2.2Dokument17
2.3Content18
2.3.1Ausprägungen der Substanz 18
2.3.2Struktur der Substanz 20
2.3.3Bestandteile von Content20
2.3.4Präsentationsarten von Content22
2.3.5Änderungsfrequenzen von Content22
2.3.6Zusammenfassung und Abgrenzung23
2.4Content-Management24
2.5Web-Content-Management28
2.6Abgrenzung zu verwandten Bereichen30
2.6.1Enterprise-Content-Management30
2.6.2Media-Asset-Management31
2.6.3Knowledge-Management33
2.6.4Dokumenten-Management35
2.7Der Content-Life-Cycle36
2.8Webpublishing38
2.8.1Klassisches Webpublishing38
2.8.2Webpublishing mit Web-Content-Management-Systemen40
3.Komponenten eines Web-Content-Management-Systems42
3.1Asset-Management42
3.1.1Trennung von Content und Layout42
3.1.2Content-Repository44
3.1.3Content-Authoring47
3.1.4Editieren49
3.1.5Content-Retrieval50
3.2Workflow-Management51
3.2.1Rechtekonzept51
3.2.2Freigabeverfahren52
3.2.3Check-in und Check-out von Dokumenten53
3.3Benutzer- und Zugriffsverwaltung54
3.4Import- und Exportschnittstellen54
3.5Schnittstellen für funktionale Erweiterungen56
3.6Server-Konzepte56
3.6.1Dynamisches Publishing57
3.6.2Publishing-/Staging-Server58
4.Gründe für die Evaluierung61
4.1Bedarfsanalyse61
4.1.1Umfang des Contents61
4.1.2Umschlagshäufigkeit des Contents62
4.1.3Anzahl der Beitragenden63
4.1.4Komplexität der Publikation64
4.1.5Berechnung des Bedarfes65
4.2Nutzenanalyse67
4.2.1Optimierung des Publishing-Prozesses67
4.2.2Effizientes Informationsmanagement69
4.2.3Kostenoptimierung70
5.Auswahlkrit...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.