Der Anteil evangelikal orientierter Schulen in freier Trägerschaft wächst in Deutschland seit 30 Jahren stetig. In der Öffentlichkeit wecken diese Schulen ein zunehmendes Interesse und entfachen eine intensive Kontroverse darüber, ob sie eine Gefahr oder eine Bereicherung innerhalb des schulischen Trägerpluralismus darstellen.
Diese Publikation bietet die erste grundlegende und differenzierte Analyse der deutschen evangelikalen Schulbewegung. Mit einem mehrdimensionalen explorativen Forschungsansatz untersucht der Autor in evangelisch-evangelikalen Perspektivenwechseln das theologische, bildungstheoretische und schulpädagogische Proprium der Schulen. So werden diese Schulen in ihrer Relation zum öffentlichen Bildungswesen, zum evangelischen Schulwesen und zueinander beleuchtet. Diese Arbeit eröffnet für Bildungspolitik und Religionspädagogik, Kirchen und Verbände eine einmalige Orientierungshilfe und für alle evangelischen wie dezidiert evangelikalen Schulen eine ausgezeichnete Reflexionsmöglichkeit für ihre künftige Profilentwicklung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Diese Publikation bietet die erste grundlegende und differenzierte Analyse der deutschen evangelikalen Schulbewegung. Mit einem mehrdimensionalen explorativen Forschungsansatz untersucht der Autor in evangelisch-evangelikalen Perspektivenwechseln das theologische, bildungstheoretische und schulpädagogische Proprium der Schulen. So werden diese Schulen in ihrer Relation zum öffentlichen Bildungswesen, zum evangelischen Schulwesen und zueinander beleuchtet. Diese Arbeit eröffnet für Bildungspolitik und Religionspädagogik, Kirchen und Verbände eine einmalige Orientierungshilfe und für alle evangelischen wie dezidiert evangelikalen Schulen eine ausgezeichnete Reflexionsmöglichkeit für ihre künftige Profilentwicklung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Studie vermag in ihrer wissenschaftlich differenzierten und äußerst gründlichen Arbeitsweise (knapp 2000 Fußnoten!) insgesamt zu überzeugen. Denn der Verfasser leistet nicht nur die erste wissenschaftliche Einordnung evangelikal orientierter Schulen (auch im Verhältnis zum evangelischen Schulwesen), sondern gibt der theologischen und pädagogischen Disziplin nachdenkenswerte Impulse für eine weiterführende Forschungsarbeit mit auf den Weg. Damit hat die Arbeit das Potenzial, sich zu einem Standardwerk in diesem Forschungsbereich zu etablieren. [...] Empfohlen ist die Lektüre allen leitenden Mitarbeitenden an 'evangelikalen Schulen' sowie den Verantwortungsträgern im evangelischen Schulwesen, in Politik und Öffentlichkeit, die sich eine sachliche und wissenschaftlich begründete Standortbestimmung wünschen. So eignet sich z. B. die Lektüre des siebten Kapitels auch gut für eine schulinterne Diskussion im Kollegium, die auch die eigene Profilierung befruchten kann. Darüber hinauskann diese Arbeit die innerprotestantische Vernetzung fördern. In einem sachlichen und auf Augenhöhe spürbaren Ton hat der Verfasser einen maßgeblichen Schritt in diese Richtung selbst getan. - Dr. Alexander Drews: www.adrews.de