24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

31 Kundenbewertungen

Eine grausame Mordreihe und ein groß angelegtes Verbrechen vor der spektakulären Kulisse der Technischen Messe Leipzig - das fulminante Ende der Reihe um Kommissar Paul Stainer
Leipzig, 1922. Es will keine Ruhe einkehren in der Wächterburg: Gleich drei Lustmorde in drei Monaten halten Paul Stainer und seine Kollegen in Atem. Stainer tritt auf der Stelle und fällt zunehmend zurück in seine Depression. Dass Junghans und Mona im Liebesglück schwelgen und beschließen, zu heiraten, macht es nicht besser. Erst als auf der Technischen Messe Leipzig Eva-Maria Dorn, die Frau eines erfolgreichen…mehr

Produktbeschreibung
Eine grausame Mordreihe und ein groß angelegtes Verbrechen vor der spektakulären Kulisse der Technischen Messe Leipzig - das fulminante Ende der Reihe um Kommissar Paul Stainer

Leipzig, 1922. Es will keine Ruhe einkehren in der Wächterburg: Gleich drei Lustmorde in drei Monaten halten Paul Stainer und seine Kollegen in Atem. Stainer tritt auf der Stelle und fällt zunehmend zurück in seine Depression. Dass Junghans und Mona im Liebesglück schwelgen und beschließen, zu heiraten, macht es nicht besser. Erst als auf der Technischen Messe Leipzig Eva-Maria Dorn, die Frau eines erfolgreichen Ingenieurs und Unternehmers, überfallen wird, glaubt er, eine erste Spur zu haben, die ihn zu der «Bestie von Leipzig» führen kann. Stainers Nachforschungen bringen ihn auf die Fährte eines jungen Anarchisten mit dem Tarnnamen «Schlange», der gerade erst aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt ist. Zunächst scheint der Fall eindeutig, doch die möglichen Motive sind vielfältig. Schon bald wird klar: Das Verbrechen geht weit über die Lustmorde hinaus - und auch in Eva-Maria Dorn steckt mehr als das unschuldige Opfer ...
Autorenporträt
Thomas Ziebula ist freier Autor und schreibt Krimis, biographische und historische Romane. 2001 erhielt er den Deutschen Phantastik-Preis, 2020 den Goldenen Homer. Seine erste Krimireihe um Inspektor Paul Stainer vereint auf beeindruckende Weise Thomas Ziebulas Leidenschaft für deutsche Zeitgeschichte, spannende Kriminalfälle und seine Liebe zu Leipzig, das bis heute seine Lieblingsstadt in Deutschland ist. Der erste Band der Reihe um Inspektor Stainer, 'Der rote Judas', stand auf der Shortlist für den Crime Cologne 2020. Der Autor lebt in der Bonner Region.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.01.2018

Interdisziplinär zu denken war ihr selbstverständlich
Unwiderstehliche Prosa: Ricarda Huchs epochemachende Darstellung der deutschen Romantik, neu aufgelegt in der "Anderen Bibliothek"

Ricarda Huchs Abhandlung über die Romantik ist eines der erstaunlichsten Bücher der Literaturgeschichte und auch der Literaturwissenschaft. 1899 zum größeren Teil zuerst erschienen, wurde es in eine literarische Mitwelt hineingeschrieben, die nur noch über einen auf das Symbol der blauen Blume reduzierten, trivialen Begriff des Romantischen verfügte. Tatsächlich war außer ein paar Gedichten kaum etwas präsent.

Die großen Leistungen der romantischen Dichter und Gelehrten auf den Gebieten der Volksliteratur, der mittelalterlichen Dichtung, der Sprachwissenschaft, Philologie und Hermeneutik, der Naturphilosophie, der Deutung der Malerei der Renaissance, der Shakespeare-Übersetzung oder der vergleichenden europäischen Literaturgeschichte waren unter einer einseitig auf Goethe und Schiller fixierten Germanistik weitgehend in Vergessenheit geraten.

So konnte die Arbeit einer Dichterin zur Begründung einer inzwischen weltweit florierenden umfassenden Romantikforschung werden, die sich mit Wilhelm Diltheys Schleiermacher-Studien und dem Novalis-Aufsatz in seinem berühmten Sammelband "Das Erlebnis und die Dichtung" (1906) erst langsam entwickelte. Die 1864 geborene Ricarda Huch war freilich nicht nur eine Dichterin. Die früh mit souveränem Selbstbewusstsein ausgestattete Kaufmannstochter hatte als eine der ersten deutschen Frauen in Zürich ein Universitätsstudium begonnen, das sie 1892 mit einer Dissertation über die eidgenössische Geschichte abschloss. So verfügte sie über die Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, war aber gleichzeitig frei von den Beschränkungen der positivistisch orientierten zeitgenössischen Germanistik.

Die Konzeption ihrer Studie nimmt vieles bereits auf, was sich im Umkreis Wilhelm Diltheys als geistesgeschichtliche Methode entwickelte, mit ihrem Gegenstand ging sie auf die Ursprünge dieser Betrachtungsweise bei Hegel und den Romantikern zurück. Gleichzeitig aber sondiert Ricarda Huch auch die tieferen Beweggründe der eigenen, mit historischem Denken zeitlebens verflochtenen Dichtung. So besticht die Darstellung nach wie vor durch die Wechselwirkung von Gegenstand und Methode. Was viel später unter dem Etikett interdisziplinär als besonders fortschrittlich propagiert wurde, erscheint bei Ricarda Huch selbstverständlich. Ihr Spektrum der Romantik umfasst Philologie, Philosophie, Naturwissenschaft nebst Nachtseiten, Medizin, Psychologie, Mythologie, Symbolforschung und nicht zuletzt Politik und Gesellschaftslehre, womit zugleich Aspekte ihrer Konzeption bezeichnet sind. Nachhaltig gewirkt hat auch die geoliterarische Betrachtung der Ausbreitung der romantischen Bewegung von Jena über Berlin, Dresden, Halle, Heidelberg und München nach Wien und Rom.

Eine Neuerung, die zur Lebhaftigkeit der Darstellung erheblich beiträgt, sind die den Werkdeutungen und Nacherzählungen beigesellten Psychogramme der romantischen Akteure, Wackenroder, Tieck, Novalis, August und Friedrich Schlegel, Brentano, Arnim oder Hoffmann, die von der Überzeugung getragen werden, dass die romantische Dichtung je nicht von der existentiellen Problematik ihrer Urheber abgelöst werden kann. Fast alle Romantiker waren in ihren Augen problematische Existenzen, die in Liebe, Ehe oder gar Familie, wie sie selbst, wenig Glück hatten.

Der Glutkern der Abhandlung besteht in der Verteidigung der romantischen Ästhetik gegen die bürgerlich-klassizistischen Ansprüche der Harmonie und Feierlichkeit der Kunst. Ausgehend von der Programmzeitschrift der Frühromantiker "Das Athenäum" (1798 bis 1800), wird das Fragmentarische und Widersprüchliche der romantischen Kunstkonzeption als adäquater Ausdruck eines Krisenbewusstseins gerechtfertigt. So wird deutlich, dass die moderne Kunst in der Tradition der Romantik steht. Wenn die Dichterin die Romantiker als eine ungestüme jugendliche Bande beschreibt, die furchtlos über eine träge gewordene Väterwelt hereinbricht, so ermuntert sie damit auch die freien Geister ihrer eigenen Zeit. So beschrieb der junge Hugo von Hofmannsthal das Buch als einen "Zauberschlüssel", der ihm mehr "unterirdische Säle" aufgesperrt habe, als er zählen könne.

Über viele Einzelheiten ist die Literaturwissenschaft inzwischen hinausgelangt. Die Ausführungen zum Verfall der romantischen Bewegung erliegen dem im neunzehnten Jahrhundert populären historischen Schema von Aufstieg und Verfall, einige Wertungen kann der heutige Leser nicht nachvollziehen. Insbesondere haben die Bewunderer E.T.A. Hoffmanns oder Eichendorffs Grund, sich zu ärgern oder zu wundern. Was aber bleibt, ist die der Entdeckerfreude entspringende Frische der Darstellung, ihre, wie Tilman Spreckelsen in seinem bündig orientierenden Nachwort schreibt, "elegante, diskret effiziente und in ihrem Duktus unwiderstehliche Prosa". Zumal in der gewohnt prächtigen Edition der "Anderen Bibliothek" ist Ricarda Huchs Buch so unvermindert geeignet, Lust auf Lektüre zu machen und manchen auch heute wieder in Vergessenheit geratenen romantischen Text wieder zur Hand zu nehmen.

FRIEDMAR APEL

Ricarda Huch: "Die Romantik". Ausbreitung, Blütezeit und Verfall.

Die Andere Bibliothek,

Berlin 2017. 732 S. geb.,

42,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr