- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vom präoperativen Management über Monitoring bis zur postoperativen Schmerztherapie - dieses Werk enthält alle wichtigen Gebiete für den Anästhesisten.Berücksichtigt sind:- Evidenzbasierte Studienlage- Kontroversen- Nicht gesicherte Bereiche- LeitlinienSowohl Themen der täglichen Routine als auch spezielle Situationen sind berücksichtigt.
Vom präoperativen Management über Monitoring bis zur postoperativen Schmerztherapie - dieses Werk enthält alle wichtigen Gebiete für den Anästhesisten.Berücksichtigt sind:- Evidenzbasierte Studienlage- Kontroversen- Nicht gesicherte Bereiche- LeitlinienSowohl Themen der täglichen Routine als auch spezielle Situationen sind berücksichtigt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch
- Abmessung: 270mm
- Gewicht: 1706g
- ISBN-13: 9783437244100
- ISBN-10: 3437244108
- Artikelnr.: 23053143
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch
- Abmessung: 270mm
- Gewicht: 1706g
- ISBN-13: 9783437244100
- ISBN-10: 3437244108
- Artikelnr.: 23053143
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. med. Lee A. Fleisher, Leiter des Bereichs Klinische Forschung in der Abteilung für Anästhesiologie an der "Johns Hopkins University School of Medicine", Universiät von Pennsylvania, Philadelphia, USA
I Einführung
1 Evidenzbasierte klinische Leitlinien aus der Sicht der "American Society of Anesthesiologists"
II Präoperative Vorbereitung
2 Beeinflussen präoperative Routineuntersuchungen den OP-Ausgang?
3 Sollte immer der präoperative Hämoglobinwert bestimmt werden?
4 Sollten routinemäßig präoperative Schwangerschaftstests durchgeführt werden?
5 Ist ein präoperatives Zentrum kosteneffektiv?
6 Wer sollte präoperativ ein 12-Kanal-EKG erhalten?
7 Wann sollte die Lungenfunktion präoperativ untersucht werden?
8 Ist der schwierige Atemweg durch eine präoperative Untersuchung vorhersehbar?
9 Wie ist die optimale Einschätzung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe?
10 Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für die präoperative Rauchkarenz?
11 Senkt eine prophylaktische Koronarrevaskularisation die kardiale Komplikationsrate?
12 Sollten antihypertensive Medikamente während der perioperativen Phase weitergegeben werden?
13 Sollten Asthmapatienten präoperativ Medikamente, darunter auch Steroide einnehmen?
14 Ist die Eigenblutspende noch kosteneffektiv?
III Perioperatives Management
15 Macht eine schwierige Intubation in der Anamnese ein Atemwegsmanagement am wachen Patienten erforderlich?
16 Sollte man bei einem erwartet schwierigen Atemweg die Regional- oder die Allgemeinanästhesie bevorzugen?
17 Gibt es ein ideales Vorgehen beim Patienten mit Disposition für maligne Hyperthermie?
18 Was ist das optimale perioperative Management bei Latexallergie?
19 Wie reduziert man das Aspirationsrisiko?
20 Gibt es bei Aspiration eine optimale Behandlung?
21 Welches ist die beste Strategie zur Vermeidung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen?
22 Spielt die Wahl der Flüssigkeit eine Rolle in der Allgemeinchirurgie?
23 Beeinflusst die Wahl des Muskelrelaxans das Ergebnis?
24 Perioperative Aufrechterhaltung von Normothermie ist sinnvoll
25 Wie und wann soll eine Glucocorticoiddauertherapie perioperativ weitergeführt werden?
26 Ist die routinemäßige Gabe von ß-Blockern bei nicht-herzchirurgischen Operationen sinnvoll?
27 Führen Alpha-2-Agonisten zu einer effektiven Reduktion von perioperativen kardialen Komplikationen bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen?
28 Erhöht die perioperative Hyperglykämie das Risiko für postoperative Komplikationen?
29 Welches ist die beste Methode zur Vorbeugung gegen perioperative Nierenfunktionsstörungen?
30 Was geschieht beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)?
31 Gibt es einen optimalen perioperativen Hämoglobinwert?
32 Ist eine normovolämische Hämodilution kosteneffektiv?
33 Welche Medikamente vermindern postoperative Blutungen?
34 Fondaparinux: Wie effizient und sicher ist es bei chirurgischen Patienten?
35 Können wir Awareness bei der Narkose verhindern?
36 Welche Maßnahmen können zur Verhinderung peripherer Nervenschädigungen ergriffen werden?
37 Welches Verfahren der Allgemeinanästhesie gewährleistet eine schnelle postoperative Erholung?
38 Die Wahl des Anästhetikums für ambulante Operationen
39 Welche Kriterien sollten bei der Entlassung von Patienten nach ambulanten Operationen beachtet werden?
40 Wie sieht die optimale perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) aus?
41 Verbessern Intensivmediziner das Patientenoutcome?
IV Regionalanästhesie
42 Ist die Regionalanästhesie bei Hüftoperationen besser geeignet als die Vollnarkose?
43 Sollte bei Patienten mit Multipler Sklerose eine Spinalanästhesie durchgeführt werden?
44 Ist die Regionalanästhesie bei antikoagulierten Patienten eine sichere Methode?
45 Reduziert eine Regionalanästhesie den perioperativen Blutverlust?
46 Sind Adjuvanzien bei der peripheren Nervenblockade sinnvoll?
47 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und prophylaktische Antikoagulation mit Heparinen - Empfehlungen zur Vorgehensweise
48 Pflanzliche Medikation
1 Evidenzbasierte klinische Leitlinien aus der Sicht der "American Society of Anesthesiologists"
II Präoperative Vorbereitung
2 Beeinflussen präoperative Routineuntersuchungen den OP-Ausgang?
3 Sollte immer der präoperative Hämoglobinwert bestimmt werden?
4 Sollten routinemäßig präoperative Schwangerschaftstests durchgeführt werden?
5 Ist ein präoperatives Zentrum kosteneffektiv?
6 Wer sollte präoperativ ein 12-Kanal-EKG erhalten?
7 Wann sollte die Lungenfunktion präoperativ untersucht werden?
8 Ist der schwierige Atemweg durch eine präoperative Untersuchung vorhersehbar?
9 Wie ist die optimale Einschätzung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe?
10 Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für die präoperative Rauchkarenz?
11 Senkt eine prophylaktische Koronarrevaskularisation die kardiale Komplikationsrate?
12 Sollten antihypertensive Medikamente während der perioperativen Phase weitergegeben werden?
13 Sollten Asthmapatienten präoperativ Medikamente, darunter auch Steroide einnehmen?
14 Ist die Eigenblutspende noch kosteneffektiv?
III Perioperatives Management
15 Macht eine schwierige Intubation in der Anamnese ein Atemwegsmanagement am wachen Patienten erforderlich?
16 Sollte man bei einem erwartet schwierigen Atemweg die Regional- oder die Allgemeinanästhesie bevorzugen?
17 Gibt es ein ideales Vorgehen beim Patienten mit Disposition für maligne Hyperthermie?
18 Was ist das optimale perioperative Management bei Latexallergie?
19 Wie reduziert man das Aspirationsrisiko?
20 Gibt es bei Aspiration eine optimale Behandlung?
21 Welches ist die beste Strategie zur Vermeidung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen?
22 Spielt die Wahl der Flüssigkeit eine Rolle in der Allgemeinchirurgie?
23 Beeinflusst die Wahl des Muskelrelaxans das Ergebnis?
24 Perioperative Aufrechterhaltung von Normothermie ist sinnvoll
25 Wie und wann soll eine Glucocorticoiddauertherapie perioperativ weitergeführt werden?
26 Ist die routinemäßige Gabe von ß-Blockern bei nicht-herzchirurgischen Operationen sinnvoll?
27 Führen Alpha-2-Agonisten zu einer effektiven Reduktion von perioperativen kardialen Komplikationen bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen?
28 Erhöht die perioperative Hyperglykämie das Risiko für postoperative Komplikationen?
29 Welches ist die beste Methode zur Vorbeugung gegen perioperative Nierenfunktionsstörungen?
30 Was geschieht beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)?
31 Gibt es einen optimalen perioperativen Hämoglobinwert?
32 Ist eine normovolämische Hämodilution kosteneffektiv?
33 Welche Medikamente vermindern postoperative Blutungen?
34 Fondaparinux: Wie effizient und sicher ist es bei chirurgischen Patienten?
35 Können wir Awareness bei der Narkose verhindern?
36 Welche Maßnahmen können zur Verhinderung peripherer Nervenschädigungen ergriffen werden?
37 Welches Verfahren der Allgemeinanästhesie gewährleistet eine schnelle postoperative Erholung?
38 Die Wahl des Anästhetikums für ambulante Operationen
39 Welche Kriterien sollten bei der Entlassung von Patienten nach ambulanten Operationen beachtet werden?
40 Wie sieht die optimale perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) aus?
41 Verbessern Intensivmediziner das Patientenoutcome?
IV Regionalanästhesie
42 Ist die Regionalanästhesie bei Hüftoperationen besser geeignet als die Vollnarkose?
43 Sollte bei Patienten mit Multipler Sklerose eine Spinalanästhesie durchgeführt werden?
44 Ist die Regionalanästhesie bei antikoagulierten Patienten eine sichere Methode?
45 Reduziert eine Regionalanästhesie den perioperativen Blutverlust?
46 Sind Adjuvanzien bei der peripheren Nervenblockade sinnvoll?
47 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und prophylaktische Antikoagulation mit Heparinen - Empfehlungen zur Vorgehensweise
48 Pflanzliche Medikation
I Einführung
1 Evidenzbasierte klinische Leitlinien aus der Sicht der "American Society of Anesthesiologists"
II Präoperative Vorbereitung
2 Beeinflussen präoperative Routineuntersuchungen den OP-Ausgang?
3 Sollte immer der präoperative Hämoglobinwert bestimmt werden?
4 Sollten routinemäßig präoperative Schwangerschaftstests durchgeführt werden?
5 Ist ein präoperatives Zentrum kosteneffektiv?
6 Wer sollte präoperativ ein 12-Kanal-EKG erhalten?
7 Wann sollte die Lungenfunktion präoperativ untersucht werden?
8 Ist der schwierige Atemweg durch eine präoperative Untersuchung vorhersehbar?
9 Wie ist die optimale Einschätzung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe?
10 Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für die präoperative Rauchkarenz?
11 Senkt eine prophylaktische Koronarrevaskularisation die kardiale Komplikationsrate?
12 Sollten antihypertensive Medikamente während der perioperativen Phase weitergegeben werden?
13 Sollten Asthmapatienten präoperativ Medikamente, darunter auch Steroide einnehmen?
14 Ist die Eigenblutspende noch kosteneffektiv?
III Perioperatives Management
15 Macht eine schwierige Intubation in der Anamnese ein Atemwegsmanagement am wachen Patienten erforderlich?
16 Sollte man bei einem erwartet schwierigen Atemweg die Regional- oder die Allgemeinanästhesie bevorzugen?
17 Gibt es ein ideales Vorgehen beim Patienten mit Disposition für maligne Hyperthermie?
18 Was ist das optimale perioperative Management bei Latexallergie?
19 Wie reduziert man das Aspirationsrisiko?
20 Gibt es bei Aspiration eine optimale Behandlung?
21 Welches ist die beste Strategie zur Vermeidung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen?
22 Spielt die Wahl der Flüssigkeit eine Rolle in der Allgemeinchirurgie?
23 Beeinflusst die Wahl des Muskelrelaxans das Ergebnis?
24 Perioperative Aufrechterhaltung von Normothermie ist sinnvoll
25 Wie und wann soll eine Glucocorticoiddauertherapie perioperativ weitergeführt werden?
26 Ist die routinemäßige Gabe von ß-Blockern bei nicht-herzchirurgischen Operationen sinnvoll?
27 Führen Alpha-2-Agonisten zu einer effektiven Reduktion von perioperativen kardialen Komplikationen bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen?
28 Erhöht die perioperative Hyperglykämie das Risiko für postoperative Komplikationen?
29 Welches ist die beste Methode zur Vorbeugung gegen perioperative Nierenfunktionsstörungen?
30 Was geschieht beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)?
31 Gibt es einen optimalen perioperativen Hämoglobinwert?
32 Ist eine normovolämische Hämodilution kosteneffektiv?
33 Welche Medikamente vermindern postoperative Blutungen?
34 Fondaparinux: Wie effizient und sicher ist es bei chirurgischen Patienten?
35 Können wir Awareness bei der Narkose verhindern?
36 Welche Maßnahmen können zur Verhinderung peripherer Nervenschädigungen ergriffen werden?
37 Welches Verfahren der Allgemeinanästhesie gewährleistet eine schnelle postoperative Erholung?
38 Die Wahl des Anästhetikums für ambulante Operationen
39 Welche Kriterien sollten bei der Entlassung von Patienten nach ambulanten Operationen beachtet werden?
40 Wie sieht die optimale perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) aus?
41 Verbessern Intensivmediziner das Patientenoutcome?
IV Regionalanästhesie
42 Ist die Regionalanästhesie bei Hüftoperationen besser geeignet als die Vollnarkose?
43 Sollte bei Patienten mit Multipler Sklerose eine Spinalanästhesie durchgeführt werden?
44 Ist die Regionalanästhesie bei antikoagulierten Patienten eine sichere Methode?
45 Reduziert eine Regionalanästhesie den perioperativen Blutverlust?
46 Sind Adjuvanzien bei der peripheren Nervenblockade sinnvoll?
47 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und prophylaktische Antikoagulation mit Heparinen - Empfehlungen zur Vorgehensweise
48 Pflanzliche Medikation
1 Evidenzbasierte klinische Leitlinien aus der Sicht der "American Society of Anesthesiologists"
II Präoperative Vorbereitung
2 Beeinflussen präoperative Routineuntersuchungen den OP-Ausgang?
3 Sollte immer der präoperative Hämoglobinwert bestimmt werden?
4 Sollten routinemäßig präoperative Schwangerschaftstests durchgeführt werden?
5 Ist ein präoperatives Zentrum kosteneffektiv?
6 Wer sollte präoperativ ein 12-Kanal-EKG erhalten?
7 Wann sollte die Lungenfunktion präoperativ untersucht werden?
8 Ist der schwierige Atemweg durch eine präoperative Untersuchung vorhersehbar?
9 Wie ist die optimale Einschätzung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe?
10 Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für die präoperative Rauchkarenz?
11 Senkt eine prophylaktische Koronarrevaskularisation die kardiale Komplikationsrate?
12 Sollten antihypertensive Medikamente während der perioperativen Phase weitergegeben werden?
13 Sollten Asthmapatienten präoperativ Medikamente, darunter auch Steroide einnehmen?
14 Ist die Eigenblutspende noch kosteneffektiv?
III Perioperatives Management
15 Macht eine schwierige Intubation in der Anamnese ein Atemwegsmanagement am wachen Patienten erforderlich?
16 Sollte man bei einem erwartet schwierigen Atemweg die Regional- oder die Allgemeinanästhesie bevorzugen?
17 Gibt es ein ideales Vorgehen beim Patienten mit Disposition für maligne Hyperthermie?
18 Was ist das optimale perioperative Management bei Latexallergie?
19 Wie reduziert man das Aspirationsrisiko?
20 Gibt es bei Aspiration eine optimale Behandlung?
21 Welches ist die beste Strategie zur Vermeidung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen?
22 Spielt die Wahl der Flüssigkeit eine Rolle in der Allgemeinchirurgie?
23 Beeinflusst die Wahl des Muskelrelaxans das Ergebnis?
24 Perioperative Aufrechterhaltung von Normothermie ist sinnvoll
25 Wie und wann soll eine Glucocorticoiddauertherapie perioperativ weitergeführt werden?
26 Ist die routinemäßige Gabe von ß-Blockern bei nicht-herzchirurgischen Operationen sinnvoll?
27 Führen Alpha-2-Agonisten zu einer effektiven Reduktion von perioperativen kardialen Komplikationen bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen?
28 Erhöht die perioperative Hyperglykämie das Risiko für postoperative Komplikationen?
29 Welches ist die beste Methode zur Vorbeugung gegen perioperative Nierenfunktionsstörungen?
30 Was geschieht beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)?
31 Gibt es einen optimalen perioperativen Hämoglobinwert?
32 Ist eine normovolämische Hämodilution kosteneffektiv?
33 Welche Medikamente vermindern postoperative Blutungen?
34 Fondaparinux: Wie effizient und sicher ist es bei chirurgischen Patienten?
35 Können wir Awareness bei der Narkose verhindern?
36 Welche Maßnahmen können zur Verhinderung peripherer Nervenschädigungen ergriffen werden?
37 Welches Verfahren der Allgemeinanästhesie gewährleistet eine schnelle postoperative Erholung?
38 Die Wahl des Anästhetikums für ambulante Operationen
39 Welche Kriterien sollten bei der Entlassung von Patienten nach ambulanten Operationen beachtet werden?
40 Wie sieht die optimale perioperative Versorgung von Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (SAS) aus?
41 Verbessern Intensivmediziner das Patientenoutcome?
IV Regionalanästhesie
42 Ist die Regionalanästhesie bei Hüftoperationen besser geeignet als die Vollnarkose?
43 Sollte bei Patienten mit Multipler Sklerose eine Spinalanästhesie durchgeführt werden?
44 Ist die Regionalanästhesie bei antikoagulierten Patienten eine sichere Methode?
45 Reduziert eine Regionalanästhesie den perioperativen Blutverlust?
46 Sind Adjuvanzien bei der peripheren Nervenblockade sinnvoll?
47 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und prophylaktische Antikoagulation mit Heparinen - Empfehlungen zur Vorgehensweise
48 Pflanzliche Medikation
Die hohe Qualität des Buchs resultiert insbesondere aus der exzellenten Bearbeitung der einzelnen Fragestellungen durch die verschiedenen Autoren. Diesen gelingt es, auf die Fragen, die sich regelhaft sowohl dem Berufsanfänger, aber auch dem Erfahrenen im anästhesiologischen Alltag stellen, präzise Antworten zu geben, die sich unverzüglich in die klinische Praxis umsetzen lassen.
Deutsches Ärzteblatt, 09/2008
Deutsches Ärzteblatt, 09/2008