Die Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Welche methodischen Ansätze tragen zu einer hohen Qualität dieser Wirkungsevaluationen bei? Welche Rahmenbedingungen können die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten beeinflussen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen.
Die Forderung nach evidenzbasiertem Wissen über die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich wird immer größer. Oft fehlt jedoch eine kritische Auseinandersetzung mit der Belastbarkeit und Aussagekraft von gewonnenen Forschungsergebnissen. Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Welche methodischen Ansätze tragen zu einer hohen Qualität dieser Wirkungsevaluationen bei? Welche Rahmenbedingungen können die Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten beeinflussen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen.
Dr. Kristine Blatter ist wissenschaftliche Referentin im Projekt Meta-QEB (Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugend-institut e.V. (DJI). Dr. Katarina Groth ist wissenschaftliche Referentin im Projekt SEIKA-NRW (Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Professor Dr. Marcus Hasselhorn ist Direktor der Abteilung "Bildung und Entwicklung" am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Inhaltsangabe
Überblick über den Forschungsstand: Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung.- Methodische Grundlagen: Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit.- Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kita: Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung.
Überblick über den Forschungsstand: Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung.- Methodische Grundlagen: Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit.- Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kita: Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826