Der Band untersucht Altern, Identität, Ethik und Religion als Dimensionen der Sozialen Pädagogik. Er beleuchtet Altern als Prozess der Weisheit und Freiheit, hinterfragt die Schaffung des "neuen Menschen" und reflektiert über Heimat und Fremdenliebe.Im Grundbestreben der Reihe, Theologie, Soziale Pädagogik und Ästhetik zusammen zu denken, fasst der Band Soziale Pädagogik als Poetologie.
Der Band untersucht Altern, Identität, Ethik und Religion als Dimensionen der Sozialen Pädagogik. Er beleuchtet Altern als Prozess der Weisheit und Freiheit, hinterfragt die Schaffung des "neuen Menschen" und reflektiert über Heimat und Fremdenliebe.Im Grundbestreben der Reihe, Theologie, Soziale Pädagogik und Ästhetik zusammen zu denken, fasst der Band Soziale Pädagogik als Poetologie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Wechselwirkung von Ästhetik, Theologie und Sozialer Pädagogik
Prof. Dr. Dr. Ralf Evers, Rektor Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Hochschullehrer Evangelische Hochschule Dresden
Inhaltsangabe
Einleitung1 Der Trost der Weisheit. Notizen zu einer veränderten Zukunft des Alterns1.1 Altern als Signatur des Werdens1.2 Altern und Alter als Bildungsaufgabe1.3 Illusion der Bilanz1.4 Freiheit im Gewordensein1.5 Weisheit und Alter1.6 Tod als Erfahrung1.7 Trost der Weisheit2 Das Werden des Neuen Menschen. Rückblick auf einen Ausblick2.1 Heimat2.2 Vom Sinn für das Mögliche2.3 Ist der Neue Mensch der alte Adam?2.4 Subjektwerdung und Exodus2.5 Rückblick auf einen Ausblick3 Heimat und Exodus. Überlegungen zum alttestamentlichen Fremdenliebegebot in sozialpädagogischer Absicht3.1 Heimat3.2 Fremde unter uns3.3 Fremdenfeindlichkeit und Gewalt3.4 Fremdenliebe3.5 Exoduserfahrungen3.6 Im Fremden ungewollt zuhaus3.7 Sozialpädagogik und Exodus4 Das Bilderverbot in einer Kultur des Sehens4.1 Die Wiederkehr der Bilder4.2 Vom Ende der Geschichte und der Macht der Bilder4.3 Befunde zum Bilderverbot4.4 Das Verbot der Bilder und das Antlitz Gottes5 Erlösung oder Versöhnung. Hinweise zum Umgang mit Schuld5.1 Abschied von der Schuld?5.2 Schuld und Unschuld5.3 Schuld und Strafe5.4 Sühne und Befreiung5.5 Schuld und Gewissen5.6 Täter und Opfer5.7 Erlösung oder Versöhnung5.8 Thesen6 Grenzen einer Religion der Freiheit. Das Gewissen als Aufgabe der Kirche in einer sich verändernden Moderne?6.1 Die Religion der Freiheit6.2 Vom Elend der Welt6.3 Gewissen und Subjektwerdung6.4 Solidarität und Gerechtigkeit6.5 Grenzen einer Religion der Freiheit7 Wer war diesem der Nächste? Oder: Wenn Gott ins Helfen einfällt7.1 Ausgangspunkt7.2 Wegweisungen7.3 Differenz und Grundriss7.4 Passivität und Verantwortung7.5 Wenn Gott ins Denken einfällt7.6 Auswege - Wenn Gott ins Helfen einfälltLiteratur
Einleitung1 Der Trost der Weisheit. Notizen zu einer veränderten Zukunft des Alterns1.1 Altern als Signatur des Werdens1.2 Altern und Alter als Bildungsaufgabe1.3 Illusion der Bilanz1.4 Freiheit im Gewordensein1.5 Weisheit und Alter1.6 Tod als Erfahrung1.7 Trost der Weisheit2 Das Werden des Neuen Menschen. Rückblick auf einen Ausblick2.1 Heimat2.2 Vom Sinn für das Mögliche2.3 Ist der Neue Mensch der alte Adam?2.4 Subjektwerdung und Exodus2.5 Rückblick auf einen Ausblick3 Heimat und Exodus. Überlegungen zum alttestamentlichen Fremdenliebegebot in sozialpädagogischer Absicht3.1 Heimat3.2 Fremde unter uns3.3 Fremdenfeindlichkeit und Gewalt3.4 Fremdenliebe3.5 Exoduserfahrungen3.6 Im Fremden ungewollt zuhaus3.7 Sozialpädagogik und Exodus4 Das Bilderverbot in einer Kultur des Sehens4.1 Die Wiederkehr der Bilder4.2 Vom Ende der Geschichte und der Macht der Bilder4.3 Befunde zum Bilderverbot4.4 Das Verbot der Bilder und das Antlitz Gottes5 Erlösung oder Versöhnung. Hinweise zum Umgang mit Schuld5.1 Abschied von der Schuld?5.2 Schuld und Unschuld5.3 Schuld und Strafe5.4 Sühne und Befreiung5.5 Schuld und Gewissen5.6 Täter und Opfer5.7 Erlösung oder Versöhnung5.8 Thesen6 Grenzen einer Religion der Freiheit. Das Gewissen als Aufgabe der Kirche in einer sich verändernden Moderne?6.1 Die Religion der Freiheit6.2 Vom Elend der Welt6.3 Gewissen und Subjektwerdung6.4 Solidarität und Gerechtigkeit6.5 Grenzen einer Religion der Freiheit7 Wer war diesem der Nächste? Oder: Wenn Gott ins Helfen einfällt7.1 Ausgangspunkt7.2 Wegweisungen7.3 Differenz und Grundriss7.4 Passivität und Verantwortung7.5 Wenn Gott ins Denken einfällt7.6 Auswege - Wenn Gott ins Helfen einfälltLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826