19,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Dem Band I der "Geomorphologie in Stichworten", der die endogenen Kräfte, Vorgänge und Formen behandelt, folgt nunmehr die 6. Auflage des Teil II der ebenso wie Teil III die exogenen Kräfte, Vorgänge und Formen zum Thema hat.
Der Umfang des Stoffs machte die Behandlung der exogenen Morphodynamik in 2 Teilen erforderlich, von denen der vorliegende Band sich mit Fragen der Verwitterung, den Böden als Indikatoren morphologischer Prozesse, den Formen der Abtragung und ihrer Ergebnisse beschäftigt. Nach allgemeinen Erörterungen über die spezifischen Vorgänge der Erosion und Denudation werden in…mehr

Produktbeschreibung
Dem Band I der "Geomorphologie in Stichworten", der die endogenen Kräfte, Vorgänge und Formen behandelt, folgt nunmehr die 6. Auflage des Teil II der ebenso wie Teil III die exogenen Kräfte, Vorgänge und Formen zum Thema hat.
Der Umfang des Stoffs machte die Behandlung der exogenen Morphodynamik in 2 Teilen erforderlich, von denen der vorliegende Band sich mit Fragen der Verwitterung, den Böden als Indikatoren morphologischer Prozesse, den Formen der Abtragung und ihrer Ergebnisse beschäftigt. Nach allgemeinen Erörterungen über die spezifischen Vorgänge der Erosion und Denudation werden in ausführlicher Darstellung deren Resultate untersucht: Täler und Flächen, in die sich letztlich das gesamte Relief der Erde gliedert.

Eingangs wird ein Überblick über Abflußtypen und die Anpassung der Talnetze an Topographie und geologische Struktur gegeben. Es folgt eine Typologie der Täler, ihres Querschnitts und Längsprofils, gekennzeichnet durch alterrassen und Talstufen mit praktischen Hinweisen für Geländearbeit und Talbodenrekonstruktionen. Im Abschnitt über die großen Ebenheiten werden nach den klassischen Flächenbildungstheorien mit besonderer Ausführlichkeit die modernen Auffassungen über Abtragungsvorgänge in Rumpffflächen- und Schichtstufenlandschaften erörtert, dazu die Erkenntnisse der Forschung in den verschiedenen Klimagebieten der Erde herangezogen und für die Deutung entsprechender Formen in den mittleren Breiten ausgewertet.

Die nun vorliegende 6. Auflage wurde von den Herren Hans Fischer und Berthold Bauer wieder überarbeitet. Einige Kapitel sind völlig neu gestaltet bzw. stark überarbeitet worden, wie z.B. Übersicht über die exogenen Kräfte, Verwitterung, Prozesse der Hangformung, Flußwerk; am Ende des Bandes wurde ein Abschnitt "Fachbegriffe" neu eingeführt. Abgegangen wurde von dem Prinzip, nach jedem Abschnitt die einschlägige Literatur darzubieten, dafür wurde ein umfassendes Literaturverzeichnis neu zusammengestellt, wobei vor allem das neuere Schrifttum berücksichtigt, dafür teilweise ältere Literatur herausgenommen wurde.

Wiederum sind dem Band stofflich geordnete umfangreiche Literaturverzeichnisse und ein ausführliches Register beigegeben, die der vertieften Beschäftigung mit einzelnen Fragenkreisen dienlich sein werden.

Inhaltsverzeichnis
1 Die exogenen Kräfte 1
1.1 Grundbegriffe 1
1.2 Übersicht über die exogenen Kräfte 2

2 Die Verwitterung 8
2.1 Abhängigkeit vom Gestein 8
2.2 Einfluß von Klüftung, Bankung und Schichtung 11
2.3 Einfluß von Klima und Vegetation 13
2.4 Praktische Bedeutung und Anwendung der Verwitterungslehre 15
2.5 Die Arten der Verwitterung 16
2.5.1 Arten der physikalischen Verwitterung 16
2.5.2 Arten der chemischen Verwitterung 18
2.6 Kleinformenschatz der Verwitterung 21
2.7 Verwitterungserscheinungen an Bauwerken 28

3 Böden 30
3.1 Bauelemente des Bodens 30
3.1.1 Mineralische Bestandteile 30
3.1.2 Organische Bestandteile 31
3.1.3 Wasser 31
3.1.4 Bodenluft 32
3.2 Entwicklung der Böden 33
3.2.1 Prozesse der Bodenbildung 33
3.2.2 Bodentypen 35
3.2.3 Zonale-, intrazonale- und azonale Böden 37

4 Prozesse der Hangformung 42
4.1 Denudative Hangentwicklung 43
4.2 Massenbewegungen 45
4.3 Bodenerosion 50
4.4 Abspülung 51

5 Solifluktion - Perlglazialer Formenschatz 53
5.1 Der Frostboden 54
5.2 Artender Solifluktion 57
5.3 Formen der Solifluktion 57

6 Äolische Abtragung und Akkumulation 62

7 Flußwerk 68
7.1 Flußnetze und Flußmuster 69
7.2 Abflußtypen 74
7.3 Grundbegriffe Flußwerk 75
7.4 Flußlängeprofil 80
7.5 Flußanzapfung 83
7.6 Prozess-Response System im Einzugsgebiet 85
7.7 Tal 85
7.8 Talstufen 89
7.9 Talquerprofile 91
7.10 Talterrassen 97
7.11 Asymmetrische Täler 104
7.12 Mäander 108
7.13 Durchbruchstäler 113

8 Flächen 118
8.1 Abrasionsplattformen 120
8.2 Endrumpf-Zyklentheorie 121
8.3 Primärrumpf und Rumpftreppe (Piedmonttreppe) 122
8.4 Gipfelflur 125
8.5 Morphogenese vorzeitlicher Rumpfflächenlandschaften 126
8.6 Dynamik rezenter Flächenbildung 130
8.7 Rekonstruktion und Datierung von Altflächen 135
8.8 Gebirgstußflächen: Pedimente und Glacis 137
8.8.1 Begriffe und Entstehungsbedingungen 138
8.8.2 Forschungsstand 139
8.8.3 Zonen der Pedimentbildung 141
8.9 Unterscheidungsmerkmale von Rumpfflächen und Gebirgstußflächen 142
8.10 Strukturangepaßte Flächen (Schichttafel-, Schichttstufen-, Schichtkammlandschaften) 143
8.10.1 Schichttafellandschaften 144
8.10.2 Schichtkammlandschaften 144
8.10.3 Schichtstufenlandschaften 146
Voraussetzungen zur Entstehung der Schichtstufenlandschaften 146
Die Formelemente des Schichtstufenreliefs 146
Zur Genese des Schichtstufenreliefs 150
Schichtstufenlandschaften in Europa 156
Vergleich mit außereuropäischen
Schichtstufenlandschaften 160

9 Reliefumkehr 165
Fachbegriffe 168
Literatur 176
Sachregister 200