44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
22 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Mit der zunehmenden internationalen Vernetzung der Wirtschaft gewinnen Auslandsentsendungen zunehmend an Bedeutung. Dem damit verbundenen Thema der Repatriierung in die Heimatorganisation wird jedoch in der Praxis sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Position im Heimatland, drastische Gehaltseinbußen, mangelnde Wertschätzung, unterschiedliche Erwartungen von Rückkehrern und Organisation und nicht zuletzt ein -oft unerwarteter- Rückkehrschock prägen den Repatriierungsprozess. Viele Rückkehrer sind daher mit der Repatriierung unzufrieden und verlassen…mehr

Produktbeschreibung
Mit der zunehmenden internationalen Vernetzung der Wirtschaft gewinnen Auslandsentsendungen zunehmend an Bedeutung. Dem damit verbundenen Thema der Repatriierung in die Heimatorganisation wird jedoch in der Praxis sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Position im Heimatland, drastische Gehaltseinbußen, mangelnde Wertschätzung, unterschiedliche Erwartungen von Rückkehrern und Organisation und nicht zuletzt ein -oft unerwarteter- Rückkehrschock prägen den Repatriierungsprozess. Viele Rückkehrer sind daher mit der Repatriierung unzufrieden und verlassen infolge die Organisation. Dieses Buch beschreibt die Schwiergkeiten und Probleme des Repatriierungsprozesses und bietet Verbesserungsvorschläge an. Es bietet einen breiten Überblick über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Planung und Handhabung der Reintegration. Außerdem werden organisationale Rituale, die im Zusammenhang mit der Repatriierung vollzogen werden, identifiziert und beschrieben. Es wird gezeigt, dass rituelle Handlungen, weil sie auf einer symbolischenen Ebene wirken, besonders gut geeignet sind, um die Reintegration im Heimatland zu unterstützen.
Autorenporträt
geb. 1978 in Wien studierte Betriebswirtschaftlehre sowie Kultur- und Sozialanthropologie in Wien und Buenos Aires. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisationskulturforschung sowie interkulturelle Fragestellungen in internationalen Organisationen. Johannes Köpl ist verheiratet und lebt in Wien.