Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Wenn Politiker_innen sich der gesellschaftlichen »Mitte« zuwenden, die sie repräsentieren möchten, bleibt gewöhnlich offen, wer damit gemeint ist. Im Grenzfall handelt es sich dabei um alle Wahlfähigen. Helmut Klages unternimmt in seinem Buch eine Expedition in die zerklüftete Landschaft der sogenannten »Mitte«. Auf Basis umfangreicher Daten des Politbarometers beleuchtet er die Gruppe von Wähler_innen, indem er sich denjenigen Menschen widmet, die sich weder links noch rechts verorten wollen. Die Frage, wer sie sind und welche Eigenschaften sie haben, führt zu überraschenden Einsichten.

Produktbeschreibung
Wenn Politiker_innen sich der gesellschaftlichen »Mitte« zuwenden, die sie repräsentieren möchten, bleibt gewöhnlich offen, wer damit gemeint ist. Im Grenzfall handelt es sich dabei um alle Wahlfähigen. Helmut Klages unternimmt in seinem Buch eine Expedition in die zerklüftete Landschaft der sogenannten »Mitte«. Auf Basis umfangreicher Daten des Politbarometers beleuchtet er die Gruppe von Wähler_innen, indem er sich denjenigen Menschen widmet, die sich weder links noch rechts verorten wollen. Die Frage, wer sie sind und welche Eigenschaften sie haben, führt zu überraschenden Einsichten.
Autorenporträt
Helmut Klages ist Professor für Soziologie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Oliver Weber erfährt Erhellendes über die politische und gesellschaftliche "Mitte" im neuen Buch des Soziologen Helmut Klages. Wer oder was ist das eigentlich, die Mitte? Klages stellt Definitionen von Aristoteles bis Nietzsche vor und legt sodann eine ziemlich "trockene empirische Untersuchung" vor, die laut Weber aber von der Neugier des Autor profitiert. Erkenntnisse des Ganzen sind für Weber etwa die Auflösung präziser gesellschaftlicher Konturen des Begriffs und Klages' Feststellung, dass der "Mitte" ein gewisser Opportunismus eignet, der antiideologisches Potenzial besitzt, sowie die Eigenschaft, eben keine Klasse für sich zu sein.

© Perlentaucher Medien GmbH