Sabina Becker legt mit diesem Band eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick - ohne sie als krisenhafte 'Zwischenkriegszeit', 'Inkubationsphase des Nationalsozialismus' oder Krisenjahre der 'Klassischen Moderne' abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird…mehr
Sabina Becker legt mit diesem Band eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick - ohne sie als krisenhafte 'Zwischenkriegszeit', 'Inkubationsphase des Nationalsozialismus' oder Krisenjahre der 'Klassischen Moderne' abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende her, also nicht vom Jahr der Machtübertragung aus erklärt, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnissesbildet.
Sabina Becker, Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist eine der führenden Vertreterinnen der Moderneforschung. Seit mehr als 20 Jahren ist sie Herausgeberin des "Jahrbuchs zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik". Sie ist bekannt durch ihre Untersuchungen zum frühen 20. Jahrhundert, insbesondere zur Neuen Sachlichkeit der 20er- und 30er-Jahre und zur Exilliteratur.
Inhaltsangabe
I. Die Weimarer Gesellschaft, Kultur und Literaturim Umbruch 9Weimar: Eine Kultur in der Krise? 10"Dramatisches Laboratorium" oder "Laboratorium Vielseitigkeit"? 17"Republikaner ohne Republik" und Vernunftrepublikaner . 19Die 'Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen' - Vielfalt als Prinzip 25Kriegserfahrung und Modernisierungsschub 35"Demokratie ohne Gebrauchsanweisung" - demokratischrepublikanischeKunst 47II. Kulturkritische Kontroversen 53Geistesaristokraten und konservative Revolutionare 54Mythische Magie statt rationaler Moderne 67Die 'Wunde Berlin': Volkhafte Dichtung statt Asphaltkultur 71III. Kultursoziologische Konstellationen 77'Agenten der Modernisierung': Die Angestellten 78Weimars proletarische Linkskultur: BPRS, Proletkult 94Die 'Froste der Freiheit': Weibliche Pioniere 104IV. Ästhetische Debatten 125Antiexpressionismus in Weimar: Kultur des Sachlichen 126Gesellschaftskunst gegen Wortartistik 137Reflexiver Essayismus 143Kollektivismus versus Individualismus 146Von den Zauberbergwelten ins grosstadtische 'Flachland' 161Dichter versus Schriftsteller: Debatten um die Autorschaft 173V. Großstädtische Lebenswelten - urbane Kultur 185Berlin, das Chicago und Moskau Europas 186Metropolenkultur: "Junge Leute in der Stadt" 202Stadtflanerien 215Sportwelten 226Gendercrossing: 'Krise der Mannlichkeit' - Neue Weiblichkeit 234VI. Massenkultur - Kultur für die Masse 253Weimar: Die erste Massenkultur 254Zerstreuungskultur 268Die "Dichtung unserer Zeit": Das Massenmedium Kino 275Demokratische Gebrauchskunst 286Der 'Nutzwert' der Lyrik. 292Erzahlte Geschichte und Geschichten 302Die Schriftsteller und ihre Republik: Der Sonderweg Heinrich Manns 308VII. Funktionale Ästhetik und Materialkunst 315Die "Freude am Gegenstandlichen" 316Die "Neuproduktion des Objekts"322Bauhauskonzepte: "Kunst und Technik - eine neue Einheit" 333Der Wert des Funktionalen: Sachliche Materialkunst 347Das Primat des Visuellen oder das "Photographiergesichtder Moderne" 350Die Magie der Oberflache, der Reiz des Transparenten 361VIII. Intermediale Diskurse 371Medienrepublik Weimar: Intermedialitat als Signum der Epoche 372Literatur und Publizistik 379Film und Theater 385"Schreiben wie Film" 387Montagekunst 396"Mutterboden jeder Literatur": Literatur und Rundfunk 404IX. Theaterexperimente 419Theater der Republik, Republikanisches Theater 420Dadaistische Aktionsbuhnen 422Kulinarisches Theater: Das Reinhardt-Schauspiel 437"Los von Reinhardt!": Leopold Jessners Regietheater 441Zeitdramatik 444Revuekultur und Kabarettkunst 457Politisches Dokumentartheater: Agitprop und Piscator-Buhne 462Zeitstucke auf der intermedialen Buhne 473Zeitoper 479Musiktheater: Dreigroschenoper, Mahagonny-Oper 482Episches Theater 489Die Bauhausbuhne 495Oskar Schlemmers Triadisches Ballett 503"Tanzkurven" - Bauhaus und moderner Ausdruckstanz 511X. Weimar - ein Tanz auf welchem Vulkan? 521Anhang 527Dank 528Anmerkungen 529Literaturverzeichnis 588Bildnachweis 598Personenregister 600
I. Die Weimarer Gesellschaft, Kultur und Literaturim Umbruch 9Weimar: Eine Kultur in der Krise? 10"Dramatisches Laboratorium" oder "Laboratorium Vielseitigkeit"? 17"Republikaner ohne Republik" und Vernunftrepublikaner . 19Die 'Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen' - Vielfalt als Prinzip 25Kriegserfahrung und Modernisierungsschub 35"Demokratie ohne Gebrauchsanweisung" - demokratischrepublikanischeKunst 47II. Kulturkritische Kontroversen 53Geistesaristokraten und konservative Revolutionare 54Mythische Magie statt rationaler Moderne 67Die 'Wunde Berlin': Volkhafte Dichtung statt Asphaltkultur 71III. Kultursoziologische Konstellationen 77'Agenten der Modernisierung': Die Angestellten 78Weimars proletarische Linkskultur: BPRS, Proletkult 94Die 'Froste der Freiheit': Weibliche Pioniere 104IV. Ästhetische Debatten 125Antiexpressionismus in Weimar: Kultur des Sachlichen 126Gesellschaftskunst gegen Wortartistik 137Reflexiver Essayismus 143Kollektivismus versus Individualismus 146Von den Zauberbergwelten ins grosstadtische 'Flachland' 161Dichter versus Schriftsteller: Debatten um die Autorschaft 173V. Großstädtische Lebenswelten - urbane Kultur 185Berlin, das Chicago und Moskau Europas 186Metropolenkultur: "Junge Leute in der Stadt" 202Stadtflanerien 215Sportwelten 226Gendercrossing: 'Krise der Mannlichkeit' - Neue Weiblichkeit 234VI. Massenkultur - Kultur für die Masse 253Weimar: Die erste Massenkultur 254Zerstreuungskultur 268Die "Dichtung unserer Zeit": Das Massenmedium Kino 275Demokratische Gebrauchskunst 286Der 'Nutzwert' der Lyrik. 292Erzahlte Geschichte und Geschichten 302Die Schriftsteller und ihre Republik: Der Sonderweg Heinrich Manns 308VII. Funktionale Ästhetik und Materialkunst 315Die "Freude am Gegenstandlichen" 316Die "Neuproduktion des Objekts"322Bauhauskonzepte: "Kunst und Technik - eine neue Einheit" 333Der Wert des Funktionalen: Sachliche Materialkunst 347Das Primat des Visuellen oder das "Photographiergesichtder Moderne" 350Die Magie der Oberflache, der Reiz des Transparenten 361VIII. Intermediale Diskurse 371Medienrepublik Weimar: Intermedialitat als Signum der Epoche 372Literatur und Publizistik 379Film und Theater 385"Schreiben wie Film" 387Montagekunst 396"Mutterboden jeder Literatur": Literatur und Rundfunk 404IX. Theaterexperimente 419Theater der Republik, Republikanisches Theater 420Dadaistische Aktionsbuhnen 422Kulinarisches Theater: Das Reinhardt-Schauspiel 437"Los von Reinhardt!": Leopold Jessners Regietheater 441Zeitdramatik 444Revuekultur und Kabarettkunst 457Politisches Dokumentartheater: Agitprop und Piscator-Buhne 462Zeitstucke auf der intermedialen Buhne 473Zeitoper 479Musiktheater: Dreigroschenoper, Mahagonny-Oper 482Episches Theater 489Die Bauhausbuhne 495Oskar Schlemmers Triadisches Ballett 503"Tanzkurven" - Bauhaus und moderner Ausdruckstanz 511X. Weimar - ein Tanz auf welchem Vulkan? 521Anhang 527Dank 528Anmerkungen 529Literaturverzeichnis 588Bildnachweis 598Personenregister 600
Rezensionen
»Der Geist von Weimar als Geist der großen Dichter, Dichterinnen und anderer Kunstschaffender.« literaturkritik.de »Ein Experiment mit grandiosem Ergebnis.« (Badische Zeitung)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497